„Aufstützeffekt (Fahrzeugtechnik)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Beispiel Pendelachse
K Formatierung ref
Zeile 1: Zeile 1:
Der '''Aufstützeffekt''' bezeichnet in der [[Fahrzeugtechnik]] die Anhebung des [[Karosserie|Fahrzeugkörper]]s bei Kurvenfahrt mit hoher [[Querbeschleunigung]]. Dabei federt das kurvenäußere Rad weniger stark ein, als das kurveninnere ausfedert. ''Dies ergibt zusätzlich zur [[Wanken|Wankneigung]] eine resultierende Anhebung des Fahrzeugkörpers, er „stützt sich auf“.''<ref> Wolfgang Matschinsky: ''Radführungen der Straßenfahrzeuge'', Springer, 2007, S. 189.</ref> Der Aufstützeffekt beruht auf dem Effekt, dass der Mechanismus der [[Radaufhängung]] einen Teil der Reifenkräfte unmittelbar d.&nbsp;h. ohne Zuhilfenahme der Federkräfte auf den Fahrzeugkörper überträgt. Er ist besonders ausgeprägt bei [[Einzelradaufhängung]]en mit hohem [[Spurweite (Kraftfahrzeugtechnik)#Spurweitenänderung|Rollzentrum]], z.&nbsp;B. bei der [[Pendelachse]].
Der '''Aufstützeffekt''' bezeichnet in der [[Fahrzeugtechnik]] die Anhebung des [[Karosserie|Fahrzeugkörper]]s bei Kurvenfahrt mit hoher [[Querbeschleunigung]]. Dabei federt das kurvenäußere Rad weniger stark ein, als das kurveninnere ausfedert. ''Dies ergibt zusätzlich zur [[Wanken|Wankneigung]] eine resultierende Anhebung des Fahrzeugkörpers, er „stützt sich auf“''.<ref>
{{Literatur|Autor=Wolfgang Matschinsky|Titel= Radführungen der Straßenfahrzeuge: Kinematik, Elasto-Kinematik und Konstruktion| Auflage=3|Verlag= Springer Verlag|Datum= 2007| Seiten=189|ISBN= 978-3-540-71196-4}}</ref> Der Aufstützeffekt beruht auf dem Effekt, dass der Mechanismus der [[Radaufhängung]] einen Teil der Reifenkräfte unmittelbar d.&nbsp;h. ohne Zuhilfenahme der Federkräfte auf den Fahrzeugkörper überträgt. Er ist besonders ausgeprägt bei [[Einzelradaufhängung]]en mit hohem [[Spurweite (Kraftfahrzeugtechnik)#Spurweitenänderung|Rollzentrum]], z.&nbsp;B. bei der [[Pendelachse]].


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Version vom 6. November 2023, 12:37 Uhr

Der Aufstützeffekt bezeichnet in der Fahrzeugtechnik die Anhebung des Fahrzeugkörpers bei Kurvenfahrt mit hoher Querbeschleunigung. Dabei federt das kurvenäußere Rad weniger stark ein, als das kurveninnere ausfedert. Dies ergibt zusätzlich zur Wankneigung eine resultierende Anhebung des Fahrzeugkörpers, er „stützt sich auf“.[1] Der Aufstützeffekt beruht auf dem Effekt, dass der Mechanismus der Radaufhängung einen Teil der Reifenkräfte unmittelbar d. h. ohne Zuhilfenahme der Federkräfte auf den Fahrzeugkörper überträgt. Er ist besonders ausgeprägt bei Einzelradaufhängungen mit hohem Rollzentrum, z. B. bei der Pendelachse.

Einzelnachweise

  1. Wolfgang Matschinsky: Radführungen der Straßenfahrzeuge: Kinematik, Elasto-Kinematik und Konstruktion. 3. Auflage. Springer Verlag, 2007, ISBN 978-3-540-71196-4, S. 189.