„Zurückschlagen“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Hyperdieter verschob die Seite Zurückschlagen (Flamme) nach Zurückschlagen, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen: klammerfreies Lemma verfügbar
Zusammenführung der Artikel Zurückschlagen (Wasser) sowie Zurückschlagen (Flamme
Zeile 1: Zeile 1:
Unter '''Zurückschlagen''' (auch '''Rückschlag''') wird bei physikalischen Prozessen der Effekt genannt, dass durch eine Druckschwankung ein [[Fluid]]s ([[Flüssigkeit]], [[Gas]]) in einer anderen als der vorgesehenen Richtung strömt und dadurch unerwünschte Prozesse auftreten. Dies kann durch eine vorsorglich eingebaute [[Rückschlagarmatur]] verhindert werden.
Das plötzliche Ausbleiben der Gasversorgung eines [[Gasbrenner#Gasbrenner|Gasbrenners]] kann durch den ausfallenden [[Überdruck]] dazu führen, dass Luft und die [[Flamme]] in die zuführenden Gasleitungen und damit in das Versorgungsnetz zurückgeführt wird, so dass eine [[Explosion]] in der Zuleitung hervorgerufen werden kann. Dies kann durch vorsorglich eingebaute [[Rückschlagventil]]e verhindert werden.


Das plötzliche Ausbleiben der Gasversorgung eines [[Gasbrenner#Gasbrenner|Gasbrenners]] kann durch den ausfallenden [[Überdruck]] dazu führen, dass Luft und die [[Flamme]] in die zuführenden Gasleitungen und damit in das Versorgungsnetz zurückgeführt wird, so dass eine [[Explosion]] in der Zuleitung hervorgerufen werden kann.
Bei einem Gasbrenner (Bunsen-Brenner o. ä.) versteht man unter „'''zurückschlagen'''“, eine Verbrennung unmittelbar an der Düse (im Fuß) und nicht erst am oberen Ende der Mischstrecke, also des Brennerrohres, wo die die Verbrennung normalerweise abläuft. In der Folge entweichen unverbrannte Gase (aus Sicherheitsgründen odoriert, also unangenehm riechend) aus dem Brennerrohr.<ref name=Wittenberger>Walter Wittenberger: ''Chemische Laboratoriumstechnik'', Springer-Verlag, Wien, New York, 7. Auflage, 1973, S. 143, ISBN 3-211-81116-8. </ref> Zugleich wird das Brennerrohr heiß. Ursache für das „Zurückschlagen“ ist ein plötzlich eintretender starker äußerer Luftzug oder eine zu reichliche Luftzufuhr in die Mischstrecke des Brenners. Nachdem ein Brenner ''zurückgeschlagen'' ist, schließt man den Zuführungshahn für das Gas, dann die Luftzufuhr und entzündet den Brenner wie üblich erneut.


Bei einem [[Bunsenbrenner|Bunsenbrenner]] o. ä. versteht man unter zurückschlagen, eine Verbrennung unmittelbar an der Düse (im Fuß) und nicht erst am oberen Ende der Mischstrecke, also des Brennerrohres, wo die die Verbrennung normalerweise abläuft. In der Folge entweichen unverbrannte Gase (aus Sicherheitsgründen odoriert, also unangenehm riechend) aus dem Brennerrohr.<ref name="Wittenberger">Walter Wittenberger: ''Chemische Laboratoriumstechnik'', Springer-Verlag, Wien, New York, 7. Auflage, 1973, S. 143, ISBN 3-211-81116-8. </ref> Zugleich wird das Brennerrohr heiß. Ursache für das „Zurückschlagen“ ist ein plötzlich eintretender starker äußerer Luftzug oder eine zu reichliche Luftzufuhr in die Mischstrecke des Brenners. Nachdem ein Brenner ''zurückgeschlagen'' ist, schließt man den Zuführungshahn für das Gas, dann die Luftzufuhr und entzündet den Brenner wie üblich erneut.

Wird eine [[Wasserstrahlpumpe]] zum Erzeugen eines [[Vakuum]]s verwendet, so kann bei einem plötzlichen Abfall des [[Wasserdruck]]s das restliche, noch in der Pumpe vorhandene Wasser in die evakuierte Reaktionsapparatur ''zurückschlagen'' und so eine [[chemische Reaktion]] zum Scheitern bringen. Das wird durch Zwischenschalten einer [[Woulfesche Flasche|Woulfeschen Flasche]] als Rückschlagarmatur verhindert.<ref>{{Literatur| Autor= | Titel=Arbeitsmethoden in der organischen Chemie | Verlag=Lehmanns Media | Datum=2014 | ISBN=9783865416186 | Seiten=131 | Online={{Google Buch | BuchID=9SfmBgAAQBAJ | Seite=131 }} }}</ref><ref name="Konrad Bernhauer">{{Literatur| Autor=Konrad Bernhauer | Titel=Einführung in die organisch-chemische Laboratoriumstechnik | Verlag=Springer Berlin Heidelberg | Datum=2013 | ISBN=9783662021477 | Seiten=26 | Online={{Google Buch | BuchID=3RjLBgAAQBAJ | Seite=26 }} }}</ref>
== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />
Zeile 9: Zeile 12:
[[Kategorie:Brenngastechnik]]
[[Kategorie:Brenngastechnik]]
[[Kategorie:Explosionsschutz]]
[[Kategorie:Explosionsschutz]]
[[Kategorie:Pumpenbau]]

Version vom 31. Dezember 2023, 23:19 Uhr

Unter Zurückschlagen (auch Rückschlag) wird bei physikalischen Prozessen der Effekt genannt, dass durch eine Druckschwankung ein Fluids (Flüssigkeit, Gas) in einer anderen als der vorgesehenen Richtung strömt und dadurch unerwünschte Prozesse auftreten. Dies kann durch eine vorsorglich eingebaute Rückschlagarmatur verhindert werden.

Das plötzliche Ausbleiben der Gasversorgung eines Gasbrenners kann durch den ausfallenden Überdruck dazu führen, dass Luft und die Flamme in die zuführenden Gasleitungen und damit in das Versorgungsnetz zurückgeführt wird, so dass eine Explosion in der Zuleitung hervorgerufen werden kann.

Bei einem Bunsenbrenner o. ä. versteht man unter zurückschlagen, eine Verbrennung unmittelbar an der Düse (im Fuß) und nicht erst am oberen Ende der Mischstrecke, also des Brennerrohres, wo die die Verbrennung normalerweise abläuft. In der Folge entweichen unverbrannte Gase (aus Sicherheitsgründen odoriert, also unangenehm riechend) aus dem Brennerrohr.[1] Zugleich wird das Brennerrohr heiß. Ursache für das „Zurückschlagen“ ist ein plötzlich eintretender starker äußerer Luftzug oder eine zu reichliche Luftzufuhr in die Mischstrecke des Brenners. Nachdem ein Brenner zurückgeschlagen ist, schließt man den Zuführungshahn für das Gas, dann die Luftzufuhr und entzündet den Brenner wie üblich erneut.

Wird eine Wasserstrahlpumpe zum Erzeugen eines Vakuums verwendet, so kann bei einem plötzlichen Abfall des Wasserdrucks das restliche, noch in der Pumpe vorhandene Wasser in die evakuierte Reaktionsapparatur zurückschlagen und so eine chemische Reaktion zum Scheitern bringen. Das wird durch Zwischenschalten einer Woulfeschen Flasche als Rückschlagarmatur verhindert.[2][3]

Einzelnachweise

  1. Walter Wittenberger: Chemische Laboratoriumstechnik, Springer-Verlag, Wien, New York, 7. Auflage, 1973, S. 143, ISBN 3-211-81116-8.
  2. Arbeitsmethoden in der organischen Chemie. Lehmanns Media, 2014, ISBN 978-3-86541-618-6, S. 131 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  3. Konrad Bernhauer: Einführung in die organisch-chemische Laboratoriumstechnik. Springer Berlin Heidelberg, 2013, ISBN 978-3-662-02147-7, S. 26 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).