„Weizenbrand“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
AZ: Die Seite wurde neu angelegt: '''Weizenbrand''', verursacht durch den Pilz ''Magnaporthe oryzae pathotype Triticum (MoT)'', ist eine schwerwiegende Pilzkrankheit, die weltweit Weizenfelder bedroht. Diese Krankheit stellt, verstärkt durch die globale Erwärmung, eine zunehmende Gefahr für die globale Ernährungssicherheit dar. == Geschichte == Weizenbrand wurde ursprünglich in den 1980er-Jahren in Brasilien entdeckt, hat…
(kein Unterschied)

Version vom 3. Februar 2024, 08:42 Uhr

Weizenbrand, verursacht durch den Pilz Magnaporthe oryzae pathotype Triticum (MoT), ist eine schwerwiegende Pilzkrankheit, die weltweit Weizenfelder bedroht. Diese Krankheit stellt, verstärkt durch die globale Erwärmung, eine zunehmende Gefahr für die globale Ernährungssicherheit dar.

Geschichte

Weizenbrand wurde ursprünglich in den 1980er-Jahren in Brasilien entdeckt, hat sich seither jedoch über Ländergrenzen hinweg ausgebreitet und bedroht nun Weizenanbaugebiete in tropischen und subtropischen Regionen weltweit.[1] Die Krankheit, die dunkle Flecken auf Blättern und Ähren hinterlässt, führt zu drastischen Einbußen in Qualität und Quantität der Ernte.[2]

Rolle der globalen Erwärmung

Die Überhitzung des Klimasystems der Erde verschärft das Problem des Weizenbrands, indem sie die Bedingungen für die Ausbreitung des Pilzes verbessert.[3] Feuchtwärmere Klimazonen begünstigen die Verbreitung von Magnaporthe oryzae, was zu einer Ausdehnung der anfälligen Gebiete führt.[3] Prognosen deuten darauf hin, dass bis zur Mitte des Jahrhunderts die weltweite Weizenproduktion um 13 Prozent zurückgehen könnte, was erhebliche Auswirkungen auf die Ernährungssicherheit hätte.[3]

Verbreitung

Seit seiner Entdeckung in Brasilien hat sich Weizenbrand in Nachbarländer und darüber hinaus ausgebreitet, mit Fällen in Südamerika, Bangladesch, Sambia und der Befürchtung weiterer Ausbreitung in Südasien und Südafrika.[1] Besonders gefährdet sind dabei Südamerika sowie Teile von Afrika und Asien, während Europa und Ostasien bisher weniger betroffen sind.[2]

Strategien zur Bekämpfung

Die Bekämpfung von Weizenbrand erfordert einen integrierten Ansatz, der Resistenzzüchtung, den Einsatz von Fungiziden – trotz zunehmender Resistenzprobleme – und kulturelle Praktiken umfasst.[1] Die Identifizierung neuer Resistenzquellen, die nicht auf den 2NS-Trägern basieren, ist dringend zum Entgegenwirken der Erosion der Resistenz durch neue MoT-Isolate nötig.[1] Quarantänemaßnahmen und Krankheitsvorhersage sind ebenfalls wichtige Komponenten eines umfassenden Managements.[1]

Die Kombination von Wachstums- und Ertragsmodellen für Weizen mit neu entwickelten Modellen für Weizenbrand bietet ein umfassendes Bild der Bedrohung und ermöglicht es, präzise Schätzungen zur Vulnerabilität unter aktuellen und zukünftigen Klimabedingungen zu liefern.[3] Die Identifizierung von Resistenzquellen, ein besseres Verständnis der Ökologie von MoT und der Epidemiologie des Weizenbrands sind essenziell, um effektive Kontrollstrategien zu entwickeln und die globale Weizenproduktion zu schützen.[4]

Einzelnachweise

  1. a b c d e Pawan K. Singh: Wheat Blast: A Disease Spreading by Intercontinental Jumps and Its Management Strategies. In: frontiersin.org. 23. Juli 2021, abgerufen am 3. Februar 2024 (englisch).
  2. a b Bernd Müller: Goldene Ähren, dunkle Flecken: Wodurch Weizen bedroht ist. In: telepolis.de. 2. Februar 2024, abgerufen am 3. Februar 2024.
  3. a b c d Diego N. L. Pequeno: Production vulnerability to wheat blast disease under climate change. In: nature.com. 1. Februar 2024, abgerufen am 3. Februar 2024 (englisch).
  4. Christian D. Cruz: Wheat blast disease: danger on the move. In: link.springer.com. 31. Mai 2017, abgerufen am 3. Februar 2024 (englisch).