„Sonntag (Wochenzeitung)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierungen: Mobile Bearbeitung Bearbeitung von einer mobilen Anwendung Bearbeitung mit Android-App
Auflage (mit Beleg)
 
Zeile 10: Zeile 10:
| erscheint = wöchentlich
| erscheint = wöchentlich
| auflage_quelle =
| auflage_quelle =
| auflage_zahl = 40.000
| auflage_zahl = 22.500
| herausgeber = [[Kulturbund der DDR]] (bis 1990)<ref name="DNB">{{DNB|013002570}}</ref>
| herausgeber = [[Kulturbund der DDR]] (bis 1990)<ref name="DNB">{{DNB|013002570}}</ref>
| issn =
| issn =
| CODEN =
| CODEN =
}}
}}
Der '''Sonntag''' (''Wochenzeitung für Kultur, Politik, Kunst und Unterhaltung'') erschien zwischen dem 7. Juli 1946 und dem 4. November 1990 und gehörte mit einer [[Auflage einer Publikation|Auflage]] von 40.000 Exemplaren zu den auflagenschwächeren [[Wochenzeitung]]en der [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]]. Herausgegeben wurde der Sonntag vom [[Kulturbund der DDR]] und erschien im [[Aufbau-Verlag]] in [[Berlin]]. Nach Auflösung des Herausgebers 1990 ging der Titel in der Wochenzeitung „[[der Freitag|Freitag]]“ (heute „der Freitag“) auf.<ref>Regina General: ''An die alte Adresse''. In: ''Sonntag'', 45. Jahrgang, Nr. 44, 4. November 1990, S. 1.</ref>
Der '''Sonntag''' (''Wochenzeitung für Kultur, Politik, Kunst und Unterhaltung'') erschien zwischen dem 7. Juli 1946 und dem 4.&nbsp;November 1990 und gehörte mit einer [[Auflage einer Publikation|Auflage]] von 22.500 Exemplaren zu den auflagenschwächeren [[Wochenzeitung]]en der [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]].<ref>{{Literatur |Online=https://www.google.de/books/edition/Transformation_der_ostdeutschen_Presse/sDyVBwAAQBAJ?hl=de&gbpv=1&dq=%22der+sonntag%22+ddr+auflage&pg=PA136&printsec=frontcover |Autor=Arne Kapitza |Titel=Transformation der ostdeutschen Presse |Verlag=Westdeutscher Verlag |Ort=Opladen |Datum=1997 |ISBN=978-3-322-86639-4 |Seiten=21}}</ref> Herausgegeben wurde der Sonntag vom [[Kulturbund der DDR]] und erschien im [[Aufbau-Verlag]] in [[Berlin]]. Nach Auflösung des Herausgebers 1990 ging der Titel in der Wochenzeitung „[[der Freitag|Freitag]]“ (heute „der Freitag“) auf.<ref>Regina General: ''An die alte Adresse''. In: ''Sonntag'', 45. Jahrgang, Nr. 44, 4. November 1990, S. 1.</ref>
[[File:19901104 Der Sonntag.jpg|thumb|Titelkopf der letzten Ausgabe des ''Sonntag'' vom 4. November 1990]]
[[File:19901104 Der Sonntag.jpg|thumb|Titelkopf der letzten Ausgabe des ''Sonntag'' vom 4. November 1990]]



Aktuelle Version vom 3. Februar 2024, 11:17 Uhr

Sonntag

Beschreibung deutsche Wochenzeitschrift
Verlag Sonntag (1946–1990)
Erstausgabe 7. Juli 1946
Einstellung 4. November 1990
Erscheinungsweise wöchentlich
Verkaufte Auflage 22.500 Exemplare
Herausgeber Kulturbund der DDR (bis 1990)[1]

Der Sonntag (Wochenzeitung für Kultur, Politik, Kunst und Unterhaltung) erschien zwischen dem 7. Juli 1946 und dem 4. November 1990 und gehörte mit einer Auflage von 22.500 Exemplaren zu den auflagenschwächeren Wochenzeitungen der DDR.[2] Herausgegeben wurde der Sonntag vom Kulturbund der DDR und erschien im Aufbau-Verlag in Berlin. Nach Auflösung des Herausgebers 1990 ging der Titel in der Wochenzeitung „Freitag“ (heute „der Freitag“) auf.[3]

Titelkopf der letzten Ausgabe des Sonntag vom 4. November 1990

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. DNB 013002570
  2. Arne Kapitza: Transformation der ostdeutschen Presse. Westdeutscher Verlag, Opladen 1997, ISBN 978-3-322-86639-4, S. 21 (google.de).
  3. Regina General: An die alte Adresse. In: Sonntag, 45. Jahrgang, Nr. 44, 4. November 1990, S. 1.