„Talgdrüsenkarzinom“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Weblinks geprüft
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Sebaceous carcinoma - intermed mag.jpg|thumb|Mikroskopische Aufnahme eines Talgdrüsenkarzinom]]
[[Bild:Sebaceous carcinoma - intermed mag.jpg|thumb|Mikroskopische Aufnahme eines Talgdrüsenkarzinom]]
Das '''Talgdrüsenkarzinom''' ist ein seltener, aber aggressiver [[Tumor]] im Kopf-Halsbereich, der von den [[Talgdrüsen]] ausgeht. Man unterscheidet das okuläre Talgdrüsenkarzinom, das die Augenlider betrifft, vom extraokulären Talgdrüsenkarzinom, das den übrigen Körper befällt.<ref> B. Spautz, A. Hoffmann-Fazel, S. Maune: Das Talgdrüsenkarzinom – ein seltener Tumor im Kopf-Halsbereich. In: HNO-Informationen (Kongressabstracts) 2005; 84 – 433. [https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/abstract/10.1055/s-2005-869181 Online] abgerufen am 16.2.17.</ref>
Das '''Talgdrüsenkarzinom''' ist ein seltener, aber aggressiver [[Tumor]] im Kopf-Halsbereich, der von den [[Talgdrüsen]] ausgeht. Man unterscheidet das okuläre Talgdrüsenkarzinom, das die Augenlider betrifft, vom extraokulären Talgdrüsenkarzinom, das den übrigen Körper befällt.<ref> {{Literatur |Autor=Barbara Spautz, Asita Hoffmann-Fazel, Steffen Maune |Titel=Das Talgdrüsenkarzinom – ein seltener Tumor im Kopf-Halsbereich |Sammelwerk=HNO-Informationen (Kongressabstracts) |Datum=2005 |DOI=10.1055/s-2005-869181 |Seiten=84–433}}</ref>


Dieser Tumor tritt vor allem bei über 70-Jährigen auf und befällt meist das Auge. Der knotige, rötliche oder gelbe Tumor wächst schnell, ist leicht mit [[Entzündung]]en zu verwechseln und hat eine Größe von fünf Millimeter bis fünf Zentimeter.
Dieser Tumor tritt vor allem bei über 70-Jährigen auf und befällt meist das Auge. Der knotige, rötliche oder gelbe Tumor wächst schnell, ist leicht mit [[Entzündung]]en zu verwechseln und hat eine Größe von fünf Millimeter bis fünf Zentimeter.
Zeile 6: Zeile 6:
Eine chirurgische Entfernung ist notwendig. Bei ausbleibender Behandlung bilden sich nach ein bis zwei Jahren meist Metastasen in den regionären [[Lymphknoten]]. Zu [[Metastasen]] oder [[Rezidiv]]en kommt es bei einem Drittel der Patienten mit okulärem Talgdrüsenkarzinom.
Eine chirurgische Entfernung ist notwendig. Bei ausbleibender Behandlung bilden sich nach ein bis zwei Jahren meist Metastasen in den regionären [[Lymphknoten]]. Zu [[Metastasen]] oder [[Rezidiv]]en kommt es bei einem Drittel der Patienten mit okulärem Talgdrüsenkarzinom.


Der Tumor tritt auch im Rahmen des [[Muir-Torre-Syndrom]]s auf.<ref>[https://www.altmeyers.org/de/dermatologie/talgdrusenkarzinom-3895 Online-Enzyklopädie der Dermatologie, Venerologie, Allergologie und Umweltmedizin.] </ref><ref> Braun-Falco, Plewig, Wolff, Burgdorf, Landthaler: Dermatologie und Venerologie. Springer Medizin Verlag Heidelberg 2005, S. 1296. [https://books.google.de/books?id=bCgiBAAAQBAJ&pg=PA1296&lpg=PA1296&dq=Talgdr%C3%BCsenkarzinome&source=bl&ots=v0C5oFec4R&sig=mUZXzf7e-KH-5vg03wlXNWhP2lY&hl=de&sa=X&redir_esc=y#v=onepage&q=Talgdr%C3%BCsenkarzinome&f=false Online] abgerufen am 16.2.17.</ref>
Der Tumor tritt auch im Rahmen des [[Muir-Torre-Syndrom]]s auf.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.altmeyers.org/de/dermatologie/talgdrusenkarzinom-14346 |titel=Talgdrüsenkarzinom - Altmeyers Enzyklopädie - Fachbereich Dermatologie |werk=altmeyers.org |archiv-url= |archiv-datum= |abruf=2024-03-03}}</ref><ref> {{Literatur |Autor=Otto Braun-Falco, Gerd Plewig, Helmut Heinrich Wolff, Walter H.C. Burgdorf, Michael Landthaler |Titel=Maligne Talgdrüsentumoren |Sammelwerk=Dermatologie und Venerologie |Verlag=Springer Medizin Verlag |Ort=Heidelberg |Datum=2005 |ISBN=9783540266242 |Seiten=1296 |Online=https://books.google.de/books?id=bCgiBAAAQBAJ&pg=PA1296&lpg=PA1296&dq=Talgdr%C3%BCsenkarzinome&source=bl&ots=v0C5oFec4R&sig=mUZXzf7e-KH-5vg03wlXNWhP2lY&hl=de&sa=X&redir_esc=y#v=onepage&q=Talgdr%C3%BCsenkarzinome&f=false}}</ref>


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Aktuelle Version vom 3. März 2024, 15:26 Uhr

Mikroskopische Aufnahme eines Talgdrüsenkarzinom

Das Talgdrüsenkarzinom ist ein seltener, aber aggressiver Tumor im Kopf-Halsbereich, der von den Talgdrüsen ausgeht. Man unterscheidet das okuläre Talgdrüsenkarzinom, das die Augenlider betrifft, vom extraokulären Talgdrüsenkarzinom, das den übrigen Körper befällt.[1]

Dieser Tumor tritt vor allem bei über 70-Jährigen auf und befällt meist das Auge. Der knotige, rötliche oder gelbe Tumor wächst schnell, ist leicht mit Entzündungen zu verwechseln und hat eine Größe von fünf Millimeter bis fünf Zentimeter.

Eine chirurgische Entfernung ist notwendig. Bei ausbleibender Behandlung bilden sich nach ein bis zwei Jahren meist Metastasen in den regionären Lymphknoten. Zu Metastasen oder Rezidiven kommt es bei einem Drittel der Patienten mit okulärem Talgdrüsenkarzinom.

Der Tumor tritt auch im Rahmen des Muir-Torre-Syndroms auf.[2][3]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Barbara Spautz, Asita Hoffmann-Fazel, Steffen Maune: Das Talgdrüsenkarzinom – ein seltener Tumor im Kopf-Halsbereich. In: HNO-Informationen (Kongressabstracts). 2005, S. 84–433, doi:10.1055/s-2005-869181.
  2. Talgdrüsenkarzinom - Altmeyers Enzyklopädie - Fachbereich Dermatologie. In: altmeyers.org. Abgerufen am 3. März 2024.
  3. Otto Braun-Falco, Gerd Plewig, Helmut Heinrich Wolff, Walter H.C. Burgdorf, Michael Landthaler: Maligne Talgdrüsentumoren. In: Dermatologie und Venerologie. Springer Medizin Verlag, Heidelberg 2005, ISBN 978-3-540-26624-2, S. 1296 (google.de).