„Motorbetriebspunkt“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K erg.
Dem WP-Wunsch nach Überarbeitung wurde nachgekommen.
Zeile 1: Zeile 1:
{{Überarbeiten}}
Der '''Motorbetriebspunkt''' ist der ausgehende [[Wirkungsgrad]] (spezifischer Betriebspunkt) einer Motor-Leistung in Hinblick auf das Verhältnis von Antriebsleistung (des [[Motor]]s) und Übersetzung (des [[Getriebe]]s).


Der '''Motorbetriebspunkt''' beschreibt die anwendungsspezifische Einstellbarkeit des [[Arbeitspunkt]]<nowiki/>es eines Verbrennungsmotors z.B. mittels eines [[Getriebe|Getriebes]]. Im Hinblick auf den optimalen [[Wirkungsgrad]] bei erforderter Motorleistung wird dabei der Motorbetriebspunkt trotz z.B. variabler Fahrbeanspruchung z.B. unter ökonomischen Gesichtspunkten angepasst. Dies kann durch manuelle oder automatische Betätigung eines nachgeschalteten Getriebes erfolgen. <ref>{{Literatur |Autor=Salomon Alexander, Inci Ferhat, Werner Moritz, Jander Bojan, Winkler Hannes, Nett Oliver, Savic Bojan, Gern Maike, Brodbeck Philipp, Biet Clemens, Kauf Malte, Krebs Sören |Titel=Spannungsfeld Fahrzeugantriebe – Gedenkschrift für Prof. Dr.-Ing. Roland Baar |Verlag=Universitätsverlag der TU Berlin |Datum=2020-02-11 |ISBN=978-3-7983-3160-0 |Online=https://books.google.com/books?id=ZD50EAAAQBAJ&newbks=0&printsec=frontcover&pg=PA629&dq=Motorbetriebspunkt&hl=de |Abruf=2024-03-11}}</ref>
Der Motorbetriebspunkt kann entsprechend der Fahrsituation oder unter ökonomischen Gesichtspunkten angepasst werden. Dies erfolgt durch manuelle oder automatische Schaltvorgänge des Getriebes. So ist es möglich, 60&nbsp;km/h im fünften Gang zu fahren, um [[Kraftstoff]] zu sparen. Genauso gut ist es möglich, ein dynamischeres Fahrverhalten zu erzeugen, wenn man 60&nbsp;km/h im zweiten Gang fährt.


Die Veränderung des Motorbetriebspunktes spielt hauptsächlich in automatischen Getrieben eine Rolle. Durch entsprechende selbstständige, automatische Schaltvorgänge können unabhängig vom Fahrverhalten des Fahrers bestimmte Betriebszustände erreicht werden und besonders sportlich oder kraftstoffsparend gefahren werden.
Die Veränderung des Motorbetriebspunktes spielt hauptsächlich in automatischen Getrieben eine Rolle. Durch entsprechende selbstständige, automatische Schaltvorgänge können unabhängig vom Fahrverhalten des Fahrers bestimmte Betriebszustände erreicht werden und besonders sportlich oder kraftstoffsparend gefahren werden.<ref>{{Literatur |Autor=Peter Steinberg |Titel=Wärmemanagement des Kraftfahrzeugs V |Verlag=expert verlag |Datum=2006 |ISBN=978-3-8169-2651-1 |Seiten=65 |Online=https://books.google.com/books?id=EAaUM7C2OBkC&newbks=0&printsec=frontcover&pg=PA65&dq=Motorbetriebspunkt&hl=de |Abruf=2024-03-11}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Hans J. Förster |Titel=Automatische Fahrzeuggetriebe: Grundlagen, Bauformen, Eigenschaften, Besonderheiten |Verlag=Springer-Verlag |Datum=2013-03-12 |ISBN=978-3-642-84118-7 |Online=https://books.google.com/books?id=GJKrBgAAQBAJ&newbks=0&printsec=frontcover&pg=PA99&dq=Motorbetriebspunkt&hl=de |Abruf=2024-03-11}}</ref>


== Literatur ==
== Literatur ==

Version vom 11. März 2024, 18:22 Uhr

Der Motorbetriebspunkt beschreibt die anwendungsspezifische Einstellbarkeit des Arbeitspunktes eines Verbrennungsmotors z.B. mittels eines Getriebes. Im Hinblick auf den optimalen Wirkungsgrad bei erforderter Motorleistung wird dabei der Motorbetriebspunkt trotz z.B. variabler Fahrbeanspruchung z.B. unter ökonomischen Gesichtspunkten angepasst. Dies kann durch manuelle oder automatische Betätigung eines nachgeschalteten Getriebes erfolgen. [1]

Die Veränderung des Motorbetriebspunktes spielt hauptsächlich in automatischen Getrieben eine Rolle. Durch entsprechende selbstständige, automatische Schaltvorgänge können unabhängig vom Fahrverhalten des Fahrers bestimmte Betriebszustände erreicht werden und besonders sportlich oder kraftstoffsparend gefahren werden.[2][3]

Literatur

  1. Salomon Alexander, Inci Ferhat, Werner Moritz, Jander Bojan, Winkler Hannes, Nett Oliver, Savic Bojan, Gern Maike, Brodbeck Philipp, Biet Clemens, Kauf Malte, Krebs Sören: Spannungsfeld Fahrzeugantriebe – Gedenkschrift für Prof. Dr.-Ing. Roland Baar. Universitätsverlag der TU Berlin, 2020, ISBN 978-3-7983-3160-0 (google.com [abgerufen am 11. März 2024]).
  2. Peter Steinberg: Wärmemanagement des Kraftfahrzeugs V. expert verlag, 2006, ISBN 978-3-8169-2651-1, S. 65 (google.com [abgerufen am 11. März 2024]).
  3. Hans J. Förster: Automatische Fahrzeuggetriebe: Grundlagen, Bauformen, Eigenschaften, Besonderheiten. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-642-84118-7 (google.com [abgerufen am 11. März 2024]).