„Streckziehen“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Gelli63 (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Literatur ergänzt
Zeile 12: Zeile 12:


Die Verfahren des Streckziehens werden für großflächige Bauteile der [[Luftfahrt|Luft-]] und [[Raumfahrt]]industrie sowie der [[Automobilindustrie]] angewandt. Die einfache und kostengünstige Ausführung der Streckziehwerkzeuge erlaubt es, das Streckziehverfahren für kleine und mittlere Stückzahlen anzuwenden. Der Nachteil der geringen ''Ziehtiefe'' dieses Verfahrens wird durch eine Kombination mit dem [[Tiefziehen]] aufgehoben.
Die Verfahren des Streckziehens werden für großflächige Bauteile der [[Luftfahrt|Luft-]] und [[Raumfahrt]]industrie sowie der [[Automobilindustrie]] angewandt. Die einfache und kostengünstige Ausführung der Streckziehwerkzeuge erlaubt es, das Streckziehverfahren für kleine und mittlere Stückzahlen anzuwenden. Der Nachteil der geringen ''Ziehtiefe'' dieses Verfahrens wird durch eine Kombination mit dem [[Tiefziehen]] aufgehoben.

== Literatur ==
{{Literatur|Autor=Eckart Doege, Bernd-Arno Behrens|Titel=Handbuch Umformtechnik. Grundlagen, Technologien, Maschinen|Auflage=2., bearbeitete|Verlag=[[Springer Science+Business Media|Springer]]|Ort=Heidelberg|ISBN=978-3-642-04248-5|Seiten=262 ff.}}


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Version vom 11. März 2024, 19:53 Uhr

Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.
Zur Löschdiskussion

Begründung: Keine Quellen, gruselige Artikelqualität. Seit Jahren nicht mehr gepflegt, vermutlich veraltet. Nicht laienverständlich. --93.231.235.40 17:14, 11. Mär. 2024 (CET)

Das Streckziehen oder Tiefen ist ein Fertigungsverfahren der Hauptgruppe Umformen und gehört nach DIN 8585 zusammen mit dem Längen und Weiten zum Zugumformen und kann grob in zwei Verfahrensvarianten unterteilt werden:

  1. Beim einfachen Streckziehen wird das Blech in axial drehbare Klemmvorrichtungen eingespannt und dann mit einem Stempel umgeformt, der als Außenform die Innenform des Blechbauteils aufweist. Das Verfahren kann auch mit zwei- oder vierseitiger Einspannung angewendet werden.
  2. Eine andere Variante ist das Tangentialstreckziehen. Hier wird zuerst das Werkstück bis zur Fließgrenze gestreckt. Anschließend wird das Blech mit einer Kreisbewegung der Einspannung an den Stempel angelegt. Das Verfahren teilt sich so in eine Zug- und Biegeumformung auf. Der Ablauf der Bewegung zum Strecken und Biegen kann so kombiniert werden, dass Biegen und Ziehen gleichzeitig abläuft. Durch den in mindestens zwei Richtungen geführten Weg der Einspannung ist das Ausformen von Hinterschneidungen möglich.

Anwendung

Die Verfahren des Streckziehens werden für großflächige Bauteile der Luft- und Raumfahrtindustrie sowie der Automobilindustrie angewandt. Die einfache und kostengünstige Ausführung der Streckziehwerkzeuge erlaubt es, das Streckziehverfahren für kleine und mittlere Stückzahlen anzuwenden. Der Nachteil der geringen Ziehtiefe dieses Verfahrens wird durch eine Kombination mit dem Tiefziehen aufgehoben.

Literatur

Eckart Doege, Bernd-Arno Behrens: Handbuch Umformtechnik. Grundlagen, Technologien, Maschinen. 2., bearbeitete Auflage. Springer, Heidelberg, ISBN 978-3-642-04248-5, S. 262 ff.