„Orgasm Gap“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 20: Zeile 20:
== Kulturelle Überbewertung penetrativen Geschlechtsverkehrs ==
== Kulturelle Überbewertung penetrativen Geschlechtsverkehrs ==
Es ist wahrscheinlich, dass der Orgasm Gap unter anderem auf der Abwertung des sexuellen Vergnügens von Frauen und der klitoralen Stimulation sowie auf der überproportional überhöhten Wichtigkeit des sexuellen Vergnügens von Männern beruht.<ref>{{Literatur |Autor=Lisa D. Wade, Emily C. Kremer, Jessica Brown |Titel=The Incidental Orgasm: The Presence of Clitoral Knowledge and the Absence of Orgasm for Women |Sammelwerk=Women & Health |Band=42 |Nummer=1 |Datum=2005-12-05 |ISSN=0363-0242 |DOI=10.1300/J013v42n01_07 |Seiten=117–138 |Online=http://www.tandfonline.com/doi/abs/10.1300/J013v42n01_07 |Abruf=2024-04-04}}</ref> (Siehe hierzu auch [[Androzentrismus]].) Dies zeigt sich in unserem derzeitigen kulturellen "Manuskript" von heterosexuellem Geschlechtsverkehr: Vorspiel (um die Frau für den penetrativen Geschlechtsverkehr vorzubereiten), penetrativer Geschlechtsverkehr, männlicher Orgasmus, Ende.<ref>{{Literatur |Autor=Staci Gusakova, Terri D. Conley, Jennifer L. Piemonte, Jes L. Matsick |Titel=The role of women's orgasm goal pursuit in women's orgasm occurrence |Sammelwerk=Personality and Individual Differences |Band=155 |Nummer=109628 |Datum=2020-03-01 |ISSN=0191-8869 |DOI=10.1016/j.paid.2019.109628 |Online=http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=85075517185&partnerID=8YFLogxK |Abruf=2024-04-04}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Charlene L. Muehlenhard, Sheena K. Shippee |Titel=Men's and Women's Reports of Pretending Orgasm |Sammelwerk=Journal of Sex Research |Band=47 |Nummer=6 |Datum=2010-11-02 |ISSN=0022-4499 |DOI=10.1080/00224490903171794 |Seiten=552–567 |Online=http://www.tandfonline.com/doi/abs/10.1080/00224490903171794 |Abruf=2024-04-04}}</ref> Dieses Szenario setzen den Mann unter Druck, möglichst lang und hart penetrativen Sex haben zu können. Diese kulturelle Priorisierung findet sich auch in unserer Sprache wieder. "Sex" und "penetrativer Geschlechtsverkehr" verwenden wir synonym, und werten "Vorspiel", d.h. klitoriale Stimulation, die die Frau zum Orgasmus bringen kann, als unseriös ("spiel") und als Mittel zum Zweck für den penetrativen Geschlechtsverkehr ("Vor-") ab. In den Medien werden weibliche Orgasmen bei heterosexuellem Sex meist entweder während penetrativem Geschlechtsverkehr oder gar nicht gezeigt. In der Ponographie werden 17–18&nbsp;% der Frauen und 76–78&nbsp;% der Männer beim Orgasmus gezeigt. Wenn Frauen beim Orgasmus gezeigt werden, dann während vaginaler oder analer Penetration.<ref>{{Literatur |Autor=Léa J. Séguin, Carl Rodrigue, Julie Lavigne |Titel=Consuming Ecstasy: Representations of Male and Female Orgasm in Mainstream Pornography |Sammelwerk=The Journal of Sex Research |Band=55 |Nummer=3 |Datum=2018-03-24 |ISSN=0022-4499 |DOI=10.1080/00224499.2017.1332152 |Seiten=348–356 |Online=https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/00224499.2017.1332152 |Abruf=2024-04-04}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Marleen J. E. Klaassen, Jochen Peter |Titel=Gender (In)equality in Internet Pornography: A Content Analysis of Popular Pornographic Internet Videos |Sammelwerk=The Journal of Sex Research |Band=52 |Nummer=7 |Datum=2014-11-24 |ISSN=0022-4499 |DOI=10.1080/00224499.2014.976781 |Seiten=721–735 |Online=http://dx.doi.org/10.1080/00224499.2014.976781 |Abruf=2024-04-04}}</ref> Top Artikel der bliebten Zeitschrift ''Men's Health'' fokussieren sich auf weibliche Orgasmen durch vaginale Penetration.<ref>{{Literatur |Autor=Chelsey Nicole Porter, Nick Douglas, Martine Collumbien |Titel=‘Enhance her pleasure – and your grip strength’: Men’s Health magazine and pseudo-reciprocal pleasure |Sammelwerk=Culture, Health & Sexuality |Band=19 |Nummer=7 |Datum=2017-07-03 |ISSN=1369-1058 |DOI=10.1080/13691058.2016.1258591 |Seiten=738–751 |Online=https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/13691058.2016.1258591 |Abruf=2024-04-04}}</ref> Diese populären Ratschläge sind unwissenschaftlich. Die Wissenschaft zeigt, auch Zungenküsse und eine Kombination von klitoraler Stimulation mit der Hand oder dem Mund sowie penetrativem Sex führt zu mehr Orgasmen bei Frauen.<ref>{{Literatur |Autor=David A. Frederick, H. Kate St. John, Justin R. Garcia, Elisabeth A. Lloyd |Titel=Differences in Orgasm Frequency Among Gay, Lesbian, Bisexual, and Heterosexual Men and Women in a U.S. National Sample |Sammelwerk=Archives of Sexual Behavior |Band=47 |Nummer=1 |Datum=2018-01-01 |ISSN=1573-2800 |DOI=10.1007/s10508-017-0939-z |Seiten=273–288 |Online=https://doi.org/10.1007/s10508-017-0939-z |Abruf=2024-04-04}}</ref>
Es ist wahrscheinlich, dass der Orgasm Gap unter anderem auf der Abwertung des sexuellen Vergnügens von Frauen und der klitoralen Stimulation sowie auf der überproportional überhöhten Wichtigkeit des sexuellen Vergnügens von Männern beruht.<ref>{{Literatur |Autor=Lisa D. Wade, Emily C. Kremer, Jessica Brown |Titel=The Incidental Orgasm: The Presence of Clitoral Knowledge and the Absence of Orgasm for Women |Sammelwerk=Women & Health |Band=42 |Nummer=1 |Datum=2005-12-05 |ISSN=0363-0242 |DOI=10.1300/J013v42n01_07 |Seiten=117–138 |Online=http://www.tandfonline.com/doi/abs/10.1300/J013v42n01_07 |Abruf=2024-04-04}}</ref> (Siehe hierzu auch [[Androzentrismus]].) Dies zeigt sich in unserem derzeitigen kulturellen "Manuskript" von heterosexuellem Geschlechtsverkehr: Vorspiel (um die Frau für den penetrativen Geschlechtsverkehr vorzubereiten), penetrativer Geschlechtsverkehr, männlicher Orgasmus, Ende.<ref>{{Literatur |Autor=Staci Gusakova, Terri D. Conley, Jennifer L. Piemonte, Jes L. Matsick |Titel=The role of women's orgasm goal pursuit in women's orgasm occurrence |Sammelwerk=Personality and Individual Differences |Band=155 |Nummer=109628 |Datum=2020-03-01 |ISSN=0191-8869 |DOI=10.1016/j.paid.2019.109628 |Online=http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=85075517185&partnerID=8YFLogxK |Abruf=2024-04-04}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Charlene L. Muehlenhard, Sheena K. Shippee |Titel=Men's and Women's Reports of Pretending Orgasm |Sammelwerk=Journal of Sex Research |Band=47 |Nummer=6 |Datum=2010-11-02 |ISSN=0022-4499 |DOI=10.1080/00224490903171794 |Seiten=552–567 |Online=http://www.tandfonline.com/doi/abs/10.1080/00224490903171794 |Abruf=2024-04-04}}</ref> Dieses Szenario setzen den Mann unter Druck, möglichst lang und hart penetrativen Sex haben zu können. Diese kulturelle Priorisierung findet sich auch in unserer Sprache wieder. "Sex" und "penetrativer Geschlechtsverkehr" verwenden wir synonym, und werten "Vorspiel", d.h. klitoriale Stimulation, die die Frau zum Orgasmus bringen kann, als unseriös ("spiel") und als Mittel zum Zweck für den penetrativen Geschlechtsverkehr ("Vor-") ab. In den Medien werden weibliche Orgasmen bei heterosexuellem Sex meist entweder während penetrativem Geschlechtsverkehr oder gar nicht gezeigt. In der Ponographie werden 17–18&nbsp;% der Frauen und 76–78&nbsp;% der Männer beim Orgasmus gezeigt. Wenn Frauen beim Orgasmus gezeigt werden, dann während vaginaler oder analer Penetration.<ref>{{Literatur |Autor=Léa J. Séguin, Carl Rodrigue, Julie Lavigne |Titel=Consuming Ecstasy: Representations of Male and Female Orgasm in Mainstream Pornography |Sammelwerk=The Journal of Sex Research |Band=55 |Nummer=3 |Datum=2018-03-24 |ISSN=0022-4499 |DOI=10.1080/00224499.2017.1332152 |Seiten=348–356 |Online=https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/00224499.2017.1332152 |Abruf=2024-04-04}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Marleen J. E. Klaassen, Jochen Peter |Titel=Gender (In)equality in Internet Pornography: A Content Analysis of Popular Pornographic Internet Videos |Sammelwerk=The Journal of Sex Research |Band=52 |Nummer=7 |Datum=2014-11-24 |ISSN=0022-4499 |DOI=10.1080/00224499.2014.976781 |Seiten=721–735 |Online=http://dx.doi.org/10.1080/00224499.2014.976781 |Abruf=2024-04-04}}</ref> Top Artikel der bliebten Zeitschrift ''Men's Health'' fokussieren sich auf weibliche Orgasmen durch vaginale Penetration.<ref>{{Literatur |Autor=Chelsey Nicole Porter, Nick Douglas, Martine Collumbien |Titel=‘Enhance her pleasure – and your grip strength’: Men’s Health magazine and pseudo-reciprocal pleasure |Sammelwerk=Culture, Health & Sexuality |Band=19 |Nummer=7 |Datum=2017-07-03 |ISSN=1369-1058 |DOI=10.1080/13691058.2016.1258591 |Seiten=738–751 |Online=https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/13691058.2016.1258591 |Abruf=2024-04-04}}</ref> Diese populären Ratschläge sind unwissenschaftlich. Die Wissenschaft zeigt, auch Zungenküsse und eine Kombination von klitoraler Stimulation mit der Hand oder dem Mund sowie penetrativem Sex führt zu mehr Orgasmen bei Frauen.<ref>{{Literatur |Autor=David A. Frederick, H. Kate St. John, Justin R. Garcia, Elisabeth A. Lloyd |Titel=Differences in Orgasm Frequency Among Gay, Lesbian, Bisexual, and Heterosexual Men and Women in a U.S. National Sample |Sammelwerk=Archives of Sexual Behavior |Band=47 |Nummer=1 |Datum=2018-01-01 |ISSN=1573-2800 |DOI=10.1007/s10508-017-0939-z |Seiten=273–288 |Online=https://doi.org/10.1007/s10508-017-0939-z |Abruf=2024-04-04}}</ref>

== Der Mangel an Anspruchsgefühl in Frauen, sexuelles Vergnügen zu empfinden ==
Frauen haben recht geringe Ansprüche an zufriedenstellenden Sex. Nicht etwa sexuelles Vergnügen und Orgasmen sind notwendig, das Fehlen von Schmerzen und Erneidrigung reicht.<ref>{{Literatur |Autor=Sara I. McClelland |Titel=Intimate Justice: A Critical Analysis of Sexual Satisfaction: Intimate Justice |Sammelwerk=Social and Personality Psychology Compass |Band=4 |Nummer=9 |Datum=2010-09 |DOI=10.1111/j.1751-9004.2010.00293.x |Seiten=663–680 |Online=https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/j.1751-9004.2010.00293.x |Abruf=2024-04-04}}</ref> Frauen vermuten in heterosexuellen Beziehungen gar keinen Orgasmus beim Sex und sagen aus, dass der Orgasmus ihres Partners ihnen wichtiger ist, als ihr eigener.<ref>{{Literatur |Autor=Katherine L. Goldey, Amanda R. Posh, Sarah N. Bell, Sari M. van Anders |Titel=Defining Pleasure: A Focus Group Study of Solitary and Partnered Sexual Pleasure in Queer and Heterosexual Women |Sammelwerk=Archives of Sexual Behavior |Band=45 |Nummer=8 |Datum=2016-11-01 |ISSN=1573-2800 |DOI=10.1007/s10508-016-0704-8 |Seiten=2137–2154 |Online=https://doi.org/10.1007/s10508-016-0704-8 |Abruf=2024-04-04}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Michael D. Barnett , Jenna M. Moore , Brittany A. Woolford , Shelley A. Riggs |Titel=Interest in partner orgasm: Sex differences and relationships with attachment strategies |Sammelwerk=Personality and Individual Differences |Band=Volume 124 |Datum=April 2018 |Seiten=194-200}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Osmo Kontula, Anneli Miettinen |Titel=Determinants of female sexual orgasms |Sammelwerk=Socioaffective Neuroscience & Psychology |Band=6 |Nummer=1 |Datum=2016-01 |ISSN=2000-9011 |DOI=10.3402/snp.v6.31624 |PMC=PMC5087699 |PMID=27799078 |Seiten=31624 |Online=https://www.tandfonline.com/doi/full/10.3402/snp.v6.31624 |Abruf=2024-04-04}}</ref> Dies ist wurde damit in Verbindung gebracht, dass Frauen das Gefühl haben, weniger Anspruch auf sexuelles Vergnügen zu haben als Männer. Außerdem kommunizieren sie weniger, wie sie stimuliert werden möchten. Beides Faktoren, um zum Orgasmus zu kommen.<ref>{{Literatur |Autor=Malachi Willis, Kristen N. Jozkowski, Wen-Juo Lo, Stephanie A. Sanders |Titel=Are Women’s Orgasms Hindered by Phallocentric Imperatives? |Sammelwerk=Archives of Sexual Behavior |Band=47 |Nummer=6 |Datum=2018-08-01 |ISSN=1573-2800 |DOI=10.1007/s10508-018-1149-z |Seiten=1565–1576 |Online=https://doi.org/10.1007/s10508-018-1149-z |Abruf=2024-04-04}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Allen B. Mallory, Amelia M. Stanton, Ariel B. Handy |Titel=Couples’ Sexual Communication and Dimensions of Sexual Function: A Meta-Analysis |Sammelwerk=The Journal of Sex Research |Band=56 |Nummer=7 |Datum=2019-09-02 |ISSN=0022-4499 |DOI=10.1080/00224499.2019.1568375 |PMC=PMC6699928 |PMID=30777780 |Seiten=882–898 |Online=https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/00224499.2019.1568375 |Abruf=2024-04-04}}</ref> Dieses mangelnde Anspruchsgefühl ist höchstwahrscheinlich mit dem Androzentrismus in der Medizin und in den Medien verbunden. Erst 2022 wurde beispielsweise die Klitoris detailgetreu in deutschen Biologieschulbüchern abgebildet und das unterbewusst extrem negativ besetze Wort "Schamlippen" mit "Vulvalippen" ersetzt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/sexuelle-aufklaerung-schulbuecher-zeigen-jetzt-die-ganze-klitoris |titel=Schulbücher zeigen jetzt, wie die Klitoris wirklich aussieht |datum=2022-02-23 |sprache=de |abruf=2024-04-04}}</ref> Auch in der deutschen Wikipedia steht diese Änderung noch aus.
[[Datei:Klitoris im Schulbuch erstmals 2022 originalgetreu.jpg|mini|524x524px|Das Bild in einem Biologiebuch des Ernst-Klett-Verlags, das erstmals 2022 eine originalgetreue Abbildung der Klitoris zeigt, und das Wort "Schamlippen" mit "Vulvalippen" ersetzt.]]


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Version vom 4. April 2024, 14:22 Uhr

Der Gender-Orgasm-Gap (englisch für Geschlechter-Orgasmus-Lücke) bezeichnet die Tatsache, dass Frauen beim Sex zwischen Cis-Männern und Cis-Frauen substantiell weniger Orgasmen haben als Männer. Entgegen bekannter Mythen liegt dies aber nicht daran, dass es bei Frauen biologisch schwerer sei, zum Orgasmus zu gelangen, denn beim Sex mit Frauen sowie bei der Masturbation haben Frauen deutlich mehr Orgasmen als beim Sex mit Männern.

Begriffsabgrenzung

Der Begriff Gender-Orgasm-Gap wurde zunächst dazu verwendet, den Unterschied zwischen der Vermutung von Männern zur Häufigkeit der Orgasmen von Frauen beim Sex mit ihnen (85 %) und der tatsächlich berichteten Häufigkeit (64 %)[1] zu beschreiben, wird aber heute im Sinne der unterschiedlichen Häufigkeit der Orgasmen von Männern und Frauen beim Sex verwendet.

Zahlen

In einer Kohorte von 1931 sexuell aktiven Erwachsenen im Alter von 18 bis 59 in den USA in 2010 berichteten 91 % der Männer und nur 64 % der Frauen, einen Orgasmus in ihrem letzten partnerschaftlichen sexuellen Event erlebt zu haben.[1] In einer anderen Studie berichteten die Männer, beim partnerschaftlichen Sex im Durchschnitt 86 % der Male einen Orgasmus zu haben, die Frauen berichteten, nur 62 % der Male einen Orgasmus zu haben.[2] Bei Gelegenheitssex ist die Lücke noch größer als bei verpartnertem Sex. Eine Studie mit 12.000 Studentinnen und Studenten fand, dass 31 % der Männer und nur 10 % der Frauen beim ersten Mal Sex außerhalb einer festen Partnerschaft einen Orgasmus hatten. Innerhalb einer Partnerschaft waren es in dieser Studie 85 % der Männer und 68 % der Frauen.[3] Auch innerhalb einer Partnerschaft fand eine Studie mit 2850 Individuen, dass lesbische Frauen eine größere Chance als bisexuelle und heterosexuelle Frauen haben, beim partnerschaftlichen Sex zum Orgasmus zu kommen.[2] Dieses Ergebnis wurde in einer noch größeren Studie mit über 50.000 verpartnerten, verheirateten, wiederverheirateten und zusammenwohnenden Paaren bestätigt.[4] Von 14 bisexuellen Frauen, die sowohl mit Männern als auch mit Frauen One-Night-Stands hatten, berichteten 64 %, dass sie oft oder immer einen Orgasmus haben, wenn ihr Partner eine Frau ist, während nur 7% dieser Frauen berichteten, oft oder immer einen Orgasmus zu haben, wenn ihr Partner ein Mann ist.[5]

Biologische Erklärung widerlegt

Wie im Abschnitt Zahlen zu sehen, ist die Orgasmusrate von Frauen abhängig vom Kontext (mit Männern vs. mit Frauen, Gelegenheitssex vs. innerhalb einer Partnerschaft, wobei die Wahrscheinlichkeit, zum Orgasmus zu kommen, beim Gelegenheitssex mit Männern am geringsten ist. Es ist daher sehr wahrscheinlich, dass die Gründe für den Orgasm Gap im Sozialen und Kulturellen liegen.[6] Auch beim Masturbieren kommen Frauen deutlich öfter zum Orgasmus. In einer Studie von 2013 mit 3500 portugiesischen Frauen, berichteten 92 %, beim Masturbieren immer einen Orgasmus zu erreichen. Biologisch sind Frauen also durchaus in der Lage, zuverlässig Orgasmen zu erreichen.

Soziokulturelle Erklärung

Weibliche Sexuelle Reaktion

In einer Studie von 2017 mit 1055 Frauen im Alter von 15 bis 94 Jahren gaben nur etwa 18 % an, allein von penetrativem Sex zum Orgasmus zu kommen.[7] Nach dem "zuverlässigsten Weg zu einem Orgasmus" gefragt, antworteten nur 4 % der Frauen mit Penetration allein. 34 % nannten klitorale Stimulation.[8] Frauen berichten öfter davon, zum Orgasmus zu kommen, wenn klitoriale Stimulation involviert ist.[9]

Erklärung

In allen sexuellen Kontexten, in denen Frauen eher zum Orgasmus kommen (Masturbation, Sex innerhalb von Beziehungen, Sex zwischen Frauen), ist in der Regel mehr klitorale Stimulation involviert. Wenn Frauen masturbieren, stimuliert der allergrößte Teil von ihnen entweder nur die Klitoris, oder Klitoris (bzw. Vulva) und Vagina gleichzeitig. [10] Bei Sex innerhalb von Beziehungen bekommen Frauen mehr Oralsex und andere Formen klioraler Stimulation als bei Gelegenheitssex.[11] Auch in gleichgeschlechtlichen Beziehungen bekommen Frauen mehr klitoriale Stimulation.[12] Eine wahrscheinliche Erklärung für den Gender-Orgasm-Gap ist daher, dass Frauen in heterosexuellen sexuellen Ereignissen seltener Klitorial stimuliert werden.[8] Gründe hierfür wiederum sind wahrscheinlich eine gesellschaftliche Überschätzung des penetrativen Geschlechtsverkehrs, der Mangel an Anspruchsgefühl in Frauen, auch sexuelles Vergnügen empfinden zu dürfen, eine Verbindung von penetrativem Geschlechtsverkehr mit "Männlichkeit" innerhalb einer toxischen Männlichkeit, sowie ein Mangel an Aufklärung und Bildung im sexuellen Vergnügen im Allgemeinen und im sexuellen Vergnügen von Frauen im Speziellen.[13]

Kulturelle Überbewertung penetrativen Geschlechtsverkehrs

Es ist wahrscheinlich, dass der Orgasm Gap unter anderem auf der Abwertung des sexuellen Vergnügens von Frauen und der klitoralen Stimulation sowie auf der überproportional überhöhten Wichtigkeit des sexuellen Vergnügens von Männern beruht.[14] (Siehe hierzu auch Androzentrismus.) Dies zeigt sich in unserem derzeitigen kulturellen "Manuskript" von heterosexuellem Geschlechtsverkehr: Vorspiel (um die Frau für den penetrativen Geschlechtsverkehr vorzubereiten), penetrativer Geschlechtsverkehr, männlicher Orgasmus, Ende.[15][16] Dieses Szenario setzen den Mann unter Druck, möglichst lang und hart penetrativen Sex haben zu können. Diese kulturelle Priorisierung findet sich auch in unserer Sprache wieder. "Sex" und "penetrativer Geschlechtsverkehr" verwenden wir synonym, und werten "Vorspiel", d.h. klitoriale Stimulation, die die Frau zum Orgasmus bringen kann, als unseriös ("spiel") und als Mittel zum Zweck für den penetrativen Geschlechtsverkehr ("Vor-") ab. In den Medien werden weibliche Orgasmen bei heterosexuellem Sex meist entweder während penetrativem Geschlechtsverkehr oder gar nicht gezeigt. In der Ponographie werden 17–18 % der Frauen und 76–78 % der Männer beim Orgasmus gezeigt. Wenn Frauen beim Orgasmus gezeigt werden, dann während vaginaler oder analer Penetration.[17][18] Top Artikel der bliebten Zeitschrift Men's Health fokussieren sich auf weibliche Orgasmen durch vaginale Penetration.[19] Diese populären Ratschläge sind unwissenschaftlich. Die Wissenschaft zeigt, auch Zungenküsse und eine Kombination von klitoraler Stimulation mit der Hand oder dem Mund sowie penetrativem Sex führt zu mehr Orgasmen bei Frauen.[20]

Der Mangel an Anspruchsgefühl in Frauen, sexuelles Vergnügen zu empfinden

Frauen haben recht geringe Ansprüche an zufriedenstellenden Sex. Nicht etwa sexuelles Vergnügen und Orgasmen sind notwendig, das Fehlen von Schmerzen und Erneidrigung reicht.[21] Frauen vermuten in heterosexuellen Beziehungen gar keinen Orgasmus beim Sex und sagen aus, dass der Orgasmus ihres Partners ihnen wichtiger ist, als ihr eigener.[22][23][24] Dies ist wurde damit in Verbindung gebracht, dass Frauen das Gefühl haben, weniger Anspruch auf sexuelles Vergnügen zu haben als Männer. Außerdem kommunizieren sie weniger, wie sie stimuliert werden möchten. Beides Faktoren, um zum Orgasmus zu kommen.[25][26] Dieses mangelnde Anspruchsgefühl ist höchstwahrscheinlich mit dem Androzentrismus in der Medizin und in den Medien verbunden. Erst 2022 wurde beispielsweise die Klitoris detailgetreu in deutschen Biologieschulbüchern abgebildet und das unterbewusst extrem negativ besetze Wort "Schamlippen" mit "Vulvalippen" ersetzt.[27] Auch in der deutschen Wikipedia steht diese Änderung noch aus.

Datei:Klitoris im Schulbuch erstmals 2022 originalgetreu.jpg
Das Bild in einem Biologiebuch des Ernst-Klett-Verlags, das erstmals 2022 eine originalgetreue Abbildung der Klitoris zeigt, und das Wort "Schamlippen" mit "Vulvalippen" ersetzt.

Einzelnachweise

  1. a b Debby Herbenick, Michael Reece, Vanessa Schick, Stephanie A. Sanders, Brian Dodge, J. Dennis Fortenberry: An Event-Level Analysis of the Sexual Characteristics and Composition Among Adults Ages 18 to 59: Results from a National Probability Sample in the United States. In: The Journal of Sexual Medicine. Band 7, Supplement_5, 1. Oktober 2010, ISSN 1743-6109, S. 346–361, doi:10.1111/j.1743-6109.2010.02020.x (oup.com [abgerufen am 4. April 2024]).
  2. a b Justin R. Garcia, Elisabeth A. Lloyd, Kim Wallen, Helen E. Fisher: Variation in orgasm occurrence by sexual orientation in a sample of U.S. singles. In: The Journal of Sexual Medicine. Band 11, Nr. 11, November 2014, ISSN 1743-6109, S. 2645–2652, doi:10.1111/jsm.12669, PMID 25131299, PMC 6035747 (freier Volltext) – (nih.gov [abgerufen am 4. April 2024]).
  3. Elizabeth A. Armstrong, Paula England, Alison C K Fogarty: Orgasm in College Hookups and Relationships. In: Families as They Really Are. W.W. Norton, New York 2010, S. 362–377 (nyu.edu [abgerufen am 4. April 2024]).
  4. David A. Frederick, H. Kate St. John, Justin R. Garcia, Elisabeth A. Lloyd: Differences in Orgasm Frequency Among Gay, Lesbian, Bisexual, and Heterosexual Men and Women in a U.S. National Sample. In: Archives of Sexual Behavior. Band 47, Nr. 1, 1. Januar 2018, ISSN 1573-2800, S. 273–288, doi:10.1007/s10508-017-0939-z (doi.org [abgerufen am 4. April 2024]).
  5. I.M. Tavares, E.T.M. Laan, P.J.Nobre: Cognitive-Affective Dimensions of Female Orgasm: The Role of Automatic Thoughts and Affect During Sexual Activity. In: The Journal of Sexual Medicine. Volume 14, Issue 6, Juni 2017, S. 818–828, doi:10.1016/j.jsxm.2017.04.004.
  6. Lisa Wade: Are Women Bad at Orgasms?: Understanding the Gender Gap. In: Gender, Sex, and Politics. Routledge, 2015, ISBN 978-1-315-81779-8, doi:10.4324/9781315817798-24/women-bad-orgasms-lisa-wade (taylorfrancis.com [abgerufen am 4. April 2024]).
  7. Debby Herbenick, Tsung-Chieh (Jane) Fu, Jennifer Arter, Stephanie A. Sanders, Brian Dodge: Women's Experiences With Genital Touching, Sexual Pleasure, and Orgasm: Results From a U.S. Probability Sample of Women Ages 18 to 94. In: Journal of Sex & Marital Therapy. Band 44, Nr. 2, 17. Februar 2018, ISSN 0092-623X, S. 201–212, doi:10.1080/0092623X.2017.1346530 (tandfonline.com [abgerufen am 4. April 2024]).
  8. a b Sara Nasserzadeh: Becoming Cliterate: Why Orgasm Equality Matters—and How to Get It, by Dr. Laurie Mintz: New York, NY: Harper Collins, 2017, 277 pages, $17.75 (hardcover), $12.99 (Kindle). In: Journal of Sex & Marital Therapy. Band 44, Nr. 3, 3. April 2018, ISSN 0092-623X, S. 236–237, doi:10.1080/0092623X.2017.1384160 (tandfonline.com [abgerufen am 4. April 2024]).
  9. Claire M. A. Salisbury, William A. Fisher: “Did You Come?” A Qualitative Exploration of Gender Differences in Beliefs, Experiences, and Concerns Regarding Female Orgasm Occurrence During Heterosexual Sexual Interactions. In: The Journal of Sex Research. Band 51, Nr. 6, August 2014, ISSN 0022-4499, S. 616–631, doi:10.1080/00224499.2013.838934 (tandfonline.com [abgerufen am 4. April 2024]).
  10. Ana Carvalheira, Isabel Leal: Masturbation Among Women: Associated Factors and Sexual Response in a Portuguese Community Sample. In: Journal of Sex & Marital Therapy. Band 39, Nr. 4, Juli 2013, ISSN 0092-623X, S. 347–367, doi:10.1080/0092623X.2011.628440 (tandfonline.com [abgerufen am 4. April 2024]).
  11. Elizabeth A. Armstrong, Paula England, Alison C. K. Fogarty: Accounting for Women’s Orgasm and Sexual Enjoyment in College Hookups and Relationships. In: American Sociological Review. Band 77, Nr. 3, Juni 2012, ISSN 0003-1224, S. 435–462, doi:10.1177/0003122412445802 (sagepub.com [abgerufen am 4. April 2024]).
  12. Karen L. Blair, Jaclyn Cappell, Caroline F. Pukall: Not All Orgasms Were Created Equal: Differences in Frequency and Satisfaction of Orgasm Experiences by Sexual Activity in Same-Sex Versus Mixed-Sex Relationships. In: Journal of Sex Research. Band 55, Nr. 6, 2018, ISSN 1559-8519, S. 719–733, doi:10.1080/00224499.2017.1303437, PMID 28362180 (nih.gov [abgerufen am 4. April 2024]).
  13. Elizabeth A. Mahar, Laurie B. Mintz, Brianna M. Akers: Orgasm Equality: Scientific Findings and Societal Implications. In: Current Sexual Health Reports. Band 12, Nr. 1, 1. März 2020, ISSN 1548-3592, S. 24–32, doi:10.1007/s11930-020-00237-9 (doi.org [abgerufen am 4. April 2024]).
  14. Lisa D. Wade, Emily C. Kremer, Jessica Brown: The Incidental Orgasm: The Presence of Clitoral Knowledge and the Absence of Orgasm for Women. In: Women & Health. Band 42, Nr. 1, 5. Dezember 2005, ISSN 0363-0242, S. 117–138, doi:10.1300/J013v42n01_07 (tandfonline.com [abgerufen am 4. April 2024]).
  15. Staci Gusakova, Terri D. Conley, Jennifer L. Piemonte, Jes L. Matsick: The role of women's orgasm goal pursuit in women's orgasm occurrence. In: Personality and Individual Differences. Band 155, Nr. 109628, 1. März 2020, ISSN 0191-8869, doi:10.1016/j.paid.2019.109628 (scopus.com [abgerufen am 4. April 2024]).
  16. Charlene L. Muehlenhard, Sheena K. Shippee: Men's and Women's Reports of Pretending Orgasm. In: Journal of Sex Research. Band 47, Nr. 6, 2. November 2010, ISSN 0022-4499, S. 552–567, doi:10.1080/00224490903171794 (tandfonline.com [abgerufen am 4. April 2024]).
  17. Léa J. Séguin, Carl Rodrigue, Julie Lavigne: Consuming Ecstasy: Representations of Male and Female Orgasm in Mainstream Pornography. In: The Journal of Sex Research. Band 55, Nr. 3, 24. März 2018, ISSN 0022-4499, S. 348–356, doi:10.1080/00224499.2017.1332152 (tandfonline.com [abgerufen am 4. April 2024]).
  18. Marleen J. E. Klaassen, Jochen Peter: Gender (In)equality in Internet Pornography: A Content Analysis of Popular Pornographic Internet Videos. In: The Journal of Sex Research. Band 52, Nr. 7, 24. November 2014, ISSN 0022-4499, S. 721–735, doi:10.1080/00224499.2014.976781 (doi.org [abgerufen am 4. April 2024]).
  19. Chelsey Nicole Porter, Nick Douglas, Martine Collumbien: ‘Enhance her pleasure – and your grip strength’: Men’s Health magazine and pseudo-reciprocal pleasure. In: Culture, Health & Sexuality. Band 19, Nr. 7, 3. Juli 2017, ISSN 1369-1058, S. 738–751, doi:10.1080/13691058.2016.1258591 (tandfonline.com [abgerufen am 4. April 2024]).
  20. David A. Frederick, H. Kate St. John, Justin R. Garcia, Elisabeth A. Lloyd: Differences in Orgasm Frequency Among Gay, Lesbian, Bisexual, and Heterosexual Men and Women in a U.S. National Sample. In: Archives of Sexual Behavior. Band 47, Nr. 1, 1. Januar 2018, ISSN 1573-2800, S. 273–288, doi:10.1007/s10508-017-0939-z (doi.org [abgerufen am 4. April 2024]).
  21. Sara I. McClelland: Intimate Justice: A Critical Analysis of Sexual Satisfaction: Intimate Justice. In: Social and Personality Psychology Compass. Band 4, Nr. 9, September 2010, S. 663–680, doi:10.1111/j.1751-9004.2010.00293.x (wiley.com [abgerufen am 4. April 2024]).
  22. Katherine L. Goldey, Amanda R. Posh, Sarah N. Bell, Sari M. van Anders: Defining Pleasure: A Focus Group Study of Solitary and Partnered Sexual Pleasure in Queer and Heterosexual Women. In: Archives of Sexual Behavior. Band 45, Nr. 8, 1. November 2016, ISSN 1573-2800, S. 2137–2154, doi:10.1007/s10508-016-0704-8 (doi.org [abgerufen am 4. April 2024]).
  23. Michael D. Barnett , Jenna M. Moore , Brittany A. Woolford , Shelley A. Riggs: Interest in partner orgasm: Sex differences and relationships with attachment strategies. In: Personality and Individual Differences. Volume 124, April 2018, S. 194–200.
  24. Osmo Kontula, Anneli Miettinen: Determinants of female sexual orgasms. In: Socioaffective Neuroscience & Psychology. Band 6, Nr. 1, Januar 2016, ISSN 2000-9011, S. 31624, doi:10.3402/snp.v6.31624, PMID 27799078, PMC 5087699 (freier Volltext) – (tandfonline.com [abgerufen am 4. April 2024]).
  25. Malachi Willis, Kristen N. Jozkowski, Wen-Juo Lo, Stephanie A. Sanders: Are Women’s Orgasms Hindered by Phallocentric Imperatives? In: Archives of Sexual Behavior. Band 47, Nr. 6, 1. August 2018, ISSN 1573-2800, S. 1565–1576, doi:10.1007/s10508-018-1149-z (doi.org [abgerufen am 4. April 2024]).
  26. Allen B. Mallory, Amelia M. Stanton, Ariel B. Handy: Couples’ Sexual Communication and Dimensions of Sexual Function: A Meta-Analysis. In: The Journal of Sex Research. Band 56, Nr. 7, 2. September 2019, ISSN 0022-4499, S. 882–898, doi:10.1080/00224499.2019.1568375, PMID 30777780, PMC 6699928 (freier Volltext) – (tandfonline.com [abgerufen am 4. April 2024]).
  27. Schulbücher zeigen jetzt, wie die Klitoris wirklich aussieht. 23. Februar 2022, abgerufen am 4. April 2024.