„Grauer Kapitalmarkt“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Rechtschreibkorrektur Kapitalmarktes statt Kapitalmarkes
Weblink lt. WP:WEB ungeeignet; durch Literaturangabe ersetzt
Zeile 44: Zeile 44:
Allerdings handelt es sich hier nicht um Geldanlage, auch nicht um Derivate zu institutionellen Kapitalmärkten. Die Zuordnung zum Grauen Kapitalmarkt ist deshalb eher unüblich.
Allerdings handelt es sich hier nicht um Geldanlage, auch nicht um Derivate zu institutionellen Kapitalmärkten. Die Zuordnung zum Grauen Kapitalmarkt ist deshalb eher unüblich.


== Weblinks ==
== Literatur ==
{{Literatur|Autor=Thomas Werner, Ralf Burghardt|Titel=Der graue Kapitalmarkt|Verlag=[[Gabler Verlag]]|Jahr=2006|ISBN=9783834900098}}
Ausführliches zur Definition von ''Grauer Kapitalmarkt'':
[http://infos7.com/tiki-index.php?page=BANKNIX+Grauer+Kapitalmarkt+Geld+zur%C3%BCck BANKNIX Grauer Kapitalmarkt Geld zurück]


[[Kategorie:Finanzmarktgeschäft]]
[[Kategorie:Finanzmarktgeschäft]]

Version vom 29. April 2009, 13:56 Uhr

Eine Legaldefinition von Grauer Kapitalmarkt ist wohl nicht feststellbar. Die Definitionsgrenzen sind schwimmend. Man kann nur den vorherrschenden Sprachgebrauch zugrundelegen.

Als Grauer Kapitalmarkt galt bis etwa 2000 im vorherrschen Sprachgebrauch derjenige Teil der Finanzmärkte, der nicht der staatlichen Finanzaufsicht oder anderen den Anleger effizient schützenden Reglementierungen unterliegt. Seit etwa 2000 ist zur Minderung von Fehlentwicklungen der Kontrollbereich der staatlichen Finanzaufsicht schrittweise ausgeweitet worden und deckt seither auch vieles ab, was früher kontrollfrei war.

Der aktuelle Sprachgebrauch definiert den Grauen Kapitalmarkt vorwiegend im Sinn von „nicht-institutioneller Anlagemarkt für Selbstanleger“ (also nicht angeboten durch institutionelle Akteure, Banken, Versicherer, …).

Vertriebsform

Die Angebote des Grauen Kapitalmarktes werden über alle in Betracht kommenden üblichen Vertriebswege angeworben: Postalische Prospektwerbung, Telefonwerbung, Anzeigenwerbung, E-Mail-Werbung, Fax-Werbung. Die Benutzung von unaufgeforderter Telefonwerbung und von Abschlussverhandlungen durch persönlichen Besuch ist relativ stark ausgebildet.

Aus der Vertriebsform allein kann kein Rückschluss zur Seriosität eines jeweiligen Angebotes abgeleitet werden. Allerdings bedienen sich problematische Anbieter zu spekulativen Börsengeschäften relativ oft der unaufgeforderten Telefonwerbung.

Schadensschätzung

Der Graue Kapitalmarkt umfasst korrekte wie auch problematische Anbieter. Dies gilt im Prinzip auch für den institutionellen Kapitalmarkt. Allerdings ist beim Grauen Kapitalmarkt der Anteil der problematischen Anbieter deutlich höher.

Laut dem deutschen Bundeskriminalamt beträgt der jährliche Schaden schätzungsweise 20 bis 25 Milliarden Euro. Eine zuverlässige Schätzung ist schwierig. Viele Anleger verwenden auf diesem Markt steuer-entwidmetes Geld. Diese Anleger scheuen die staatliche Aufklärung mehr als den Verlust ihres Geldes. Des Weiteren ist oft die Anlageentscheidung derart irrational gewesen, dass sie aus Scham dem sozialen Umfeld (Familie, Freunde) nicht bekannt werden soll. Des Weiteren ist für den Anleger oft absehbar, dass keine Aussicht auf Rückerhalt des Geldes besteht. In diesem Fall wird auf Verfolgung verzichtet, weil sie den Ärger über den Fehlentscheid unnötig verlängert.

Beispiele

Ein paar Beispiele für typische Angebote des grauen Kapitalmarktes:

Die Seriosität solcher Angebote ist sehr unterschiedlich. Zu jeder Angebotsart gibt es die vollständige Palette von voll korrekt bis zweifelsfrei deliktisch.

Bei Immobilien-Anlagen ist die Problematik meist die Aufblähung der Preise und eine Vertragsgestaltung mit versteckten Eventualrisiken, oft bedingt durch Absichten der steuerlichen Optimierung. Eine hohe Fremdfinanzierung verdeckt oft die Überteuerung. Die Objekte sind dann allerdings nachhaltig defizitär, bieten also das Gegenteil von der erwarteten Immobiliensicherheit.

Bei Edelsteinen ist es die Problematik der oft weit überhöhten Preise für den Endkäufer und teils auch durchaus Verkauf von völlig wertlosen Steinen. Ein Kapitalanlageeffekt liegt nicht vor, sofern die Preise beispielsweise das Fünffache des möglichen Erlöses bei Wiederveräußerung ist.

Bei Termingeschäften des Grauen Kapitalmarktes ist nicht die bankmäßige institutionelle Vertriebsform gemeint, sondern eine Vermittlertätigkeit, die insbesondere über unaufgeforderte Telefonwerbung arbeitet. Hierbei wird versucht, mit den im Termingeschäft durchaus gelegentlich erreichbaren hohen Gewinnen zu locken. Die erhaltenen Gelder werden im günstigen Fall tatsächlich in der vereinbarten Form angelegt – mehr oder weniger effizient – erfahrungsgemäß meist verlustbringend. Im ungünstigen Fall sind die Anlage- und Erfolgsnachweise möglicherweise gefälscht. Ein Schneeballsystem kann vorliegen.

Geldgeschäfte

Darüber hinaus wird gelegentlich dem Grauen Kapitalmarkt auch Betrug zu Geldgeschäften zugerechnet, z. B.:

Allerdings handelt es sich hier nicht um Geldanlage, auch nicht um Derivate zu institutionellen Kapitalmärkten. Die Zuordnung zum Grauen Kapitalmarkt ist deshalb eher unüblich.

Literatur

Thomas Werner, Ralf Burghardt: Der graue Kapitalmarkt. Gabler Verlag, 2006, ISBN 978-3-8349-0009-8.