„Jekami“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
K Ergänzungen + Quellen
Zeile 4: Zeile 4:


'''Jekami''' ist ein [[Akronym]] für "'''Je'''der '''ka'''nn '''mi'''tmachen". Gemeint sind [[Veranstaltung]]en, bei denen jeder etwas beitragen kann, auch wenn er noch so unbedarft ist. Ein Jekami ist somit eine [[Amateur]]veranstaltung. Der Begriff ist im [[Schweizer Hochdeutsch|Schweizerischen]] weit verbreitet. Er wird jedoch auch in Deutschland gebraucht.
'''Jekami''' ist ein [[Akronym]] für "'''Je'''der '''ka'''nn '''mi'''tmachen". Gemeint sind [[Veranstaltung]]en, bei denen jeder etwas beitragen kann, auch wenn er noch so unbedarft ist. Ein Jekami ist somit eine [[Amateur]]veranstaltung. Der Begriff ist im [[Schweizer Hochdeutsch|Schweizerischen]] weit verbreitet. Er wird jedoch auch in Deutschland gebraucht.

Teils wird der Begriff auch im übertragenen Sinne verwendet, um beispielsweise [[Profi|professionelle]] Aktivitäten von „beliebigen oder laienhaften Handlungen“ abzugrenzen.

== Verwendungsbeispiele ==
{{Zitat|Jekami-Abend mit Kurzbeiträgen von Mitgliedern und Gästen. 18.15 Uhr Historisches Museum Basel|Programmhinweis|''Schweizer Münzblätter. Gazette numismatique suisse''. Schweizerische Numatische Gesellschaft, Ausg. 51–53, Nr. 201–211 (2001), S. 80.}}
{{Zitat|Das Web ist ein globales Jekami (Jeder kann mitmachen).|Karlheinz Pichler (Red.)|''Lexikon der aktuellen Fachbegriffe aus Informatik und Telekommunikation''. 8. Aufl., vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich, Zürich 2005 (Reihe: Computerworld), ISBN 3-7281-2994-1, S. 56.}}
{{Zitat|Klare Kompetenzen beruhen auf klaren Entscheiden und nicht auf einem «Jekami» (jeder kann mitmachen).|Christian Belz|''Spannung Marke. Markenführung für komplexe Unternehmen''. Gabler-Verlag, Wiesbaden 2006, ISBN 3-8349-0224-1, S. 37.}}


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==

Version vom 17. August 2009, 22:43 Uhr

Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.
Zur Löschdiskussion

Begründung:

Wikipedia:Wikipedia ist kein Wörterbuch --Україна (Kai Sören K.) 23:31, 14. Aug. 2009 (CEST)


Jekami ist ein Akronym für "Jeder kann mitmachen". Gemeint sind Veranstaltungen, bei denen jeder etwas beitragen kann, auch wenn er noch so unbedarft ist. Ein Jekami ist somit eine Amateurveranstaltung. Der Begriff ist im Schweizerischen weit verbreitet. Er wird jedoch auch in Deutschland gebraucht.

Teils wird der Begriff auch im übertragenen Sinne verwendet, um beispielsweise professionelle Aktivitäten von „beliebigen oder laienhaften Handlungen“ abzugrenzen.

Verwendungsbeispiele

„Jekami-Abend mit Kurzbeiträgen von Mitgliedern und Gästen. 18.15 Uhr Historisches Museum Basel“

Programmhinweis: Schweizer Münzblätter. Gazette numismatique suisse. Schweizerische Numatische Gesellschaft, Ausg. 51–53, Nr. 201–211 (2001), S. 80.

„Das Web ist ein globales Jekami (Jeder kann mitmachen).“

Karlheinz Pichler (Red.): Lexikon der aktuellen Fachbegriffe aus Informatik und Telekommunikation. 8. Aufl., vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich, Zürich 2005 (Reihe: Computerworld), ISBN 3-7281-2994-1, S. 56.

„Klare Kompetenzen beruhen auf klaren Entscheiden und nicht auf einem «Jekami» (jeder kann mitmachen).“

Christian Belz: Spannung Marke. Markenführung für komplexe Unternehmen. Gabler-Verlag, Wiesbaden 2006, ISBN 3-8349-0224-1, S. 37.

Siehe auch