„Hans-Christian Pfohl“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
AZ: Die Seite wurde neu angelegt: '''Hans-Christian Pfohl(* 14. März 1942 in Gablonz a.d. Neiße, heute Jablonec nad Nisou, [[…
(kein Unterschied)

Version vom 14. November 2009, 11:44 Uhr

Hans-Christian Pfohl(* 14. März 1942 in Gablonz a.d. Neiße, heute Jablonec nad Nisou, Tschechien) ist Professor für Wirtschaftswissenschaften und Leiter des Fachgebiets "Unternehmensführung & Logistik" an der TU Darmstadt.

Leben

Hans-Christian Pfohl studierte im Anschluss an das Abitur ab 1962 Wirtschaftsingenieurwesen an der TU Darmstadt. Das Studium schloss er 1968 als Diplom Wirtschaftsingenieur ab. Nach seinem Studium blieb er als wissenschaftlicher Assistent an der TU Darmstadt. Im Rahmen dieser Tätigkeit schloss er 1971 die Promotion zum Dr. rer. pol. ab.

Nach einer Tätigkeit als Dozent an der TU Darmstadt und nach Abschluss seiner Habilitation im Jahre 1975 erhielt Hans-Christian Pfohl 1975 einen Ruf als ordentlicher Professor an die Universität Essen, die heutige Universität Duisburg-Essen. Dort war er Inhaber des Lehrstuhls für Organisation und Planung.

Seit 1982 ist Hans-Christian Pfohl Universitätsprofessor für Betriebswirtschaftslehre an der TU Darmstadt und Leiter des Fachgebeits Unternehmensführung & Logistik.

Rufe auf Lehrstühle für Betriebswirtschaft an die Johannes Gutenberg-Universität Mainz und die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf lehnte er ab.

Seit 1997 ist Hans-Christian Pfohl Professor am Chinesisch-Deutsches Hochschulkolleg der Tongji Universität, Shanghai, V.R. China und wissenschaflticher Leiter des DHL-Lehrstuhls Global Supply Chain Management (GSCM).

Auszeichnungen

1996 wurde Hans-Christian Pfohl der Titel eines Ehrendoktors (Dr. h.c.) der Universität Veszprém, Ungarn verliehen.

Hans-Christian Pfohl ist einer der Begründer der wissenschaftlichen Logistikforschung in Deutschland und repräsentiert die deutsche Logistikforschung in der Welt. Die Arbeiten von Professor Pfohl im Bereich der Logistik und des Logistikmanagements sind national und international anerkannt, wofür er bereits mehrfach Auszeichnungen erhielt: So ist Hans-Christian Pfohl seit 2008 Ehrenmitglied auf Lebenszeit der Bundesvereinigung Logistik. Hier erhielt er auch 2008 die goldene Ehrennadel. 2009 wurde er zum ELA fellow ernannt. 2001 erhielt Professor Pfohl gemeinsam mit Hans-Peter Buse den Award for Excellence der renommierten Zeitschrift „International Journal of Physical Distribution & Logistics Management“ für den Artikel "Inter-organizational logistics systems in flexible production networks: an organizational capabilities perspective". Des Weiteren wurde das Buch "Logistiksysteme" als bestes Logistiklehrbuch ausgezeichnet. 2006 wurde Hans-Christian Pfohl in die Logistik Hall-of-Fame der Zeitschrift "Logistik inside" aufgenommen.

Schriften

Die Arbeiten von Hans-Christian Pfohl legten die Grundlagen für die Etablierung eines modernen und integrierten Logistikverständnisses und finden besonders im deutschsprachigen Raum große Verbreitung. Weite Verbreitung haben seine Lehrbücher "Logistiksysteme" und "Logistikmanagement" gefunden, die auch in polnischer und chinesischer Übersetzung vorliegen.

  • Hans-Christian Pfohl: Logistiksysteme: Betriebswirtschaftliche Grundlagen. 7. Auflage. 2004, ISBN 3-540-40586-0.
  • Hans-Christian Pfohl: Logistikmanagement: Konzeption und Funktionen. 2. Auflage. 2004, ISBN 3-540-00468-8.
  • Hans-Christian Pfohl, Wolfgang Stölzle: Planung und Kontrolle. Konzeption, Gestaltung, Implementierung. 2. Auflage. 1997, ISBN 3-8006-2161-4.
  • Hans-Christian Pfohl: Betriebswirtschaftslehre der Mittel- und Kleinbetriebe: Größenspezifische Probleme und Möglichkeiten zu ihrer Lösung. 4. Auflage. 2006, ISBN 3-503-09772-4.
  • Hans-Christian Pfohl: Netzkompetenz in Supply Chains. Grundlagen und Umsetzung. 1. Auflage. 2004, ISBN 3-409-12684-8.

Einzelnachweise