„Spitzkopfkugelfische“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:
| Taxon_Rang = Gattung
| Taxon_Rang = Gattung
| Taxon_Autor = [[William Swainson|Swainson]], 1839
| Taxon_Autor = [[William Swainson|Swainson]], 1839
| Taxon2_Name = Kugelfische
| Taxon2_WissName = Canthigasterinae
| Taxon2_WissName = Tetraodontidae
| Taxon2_Rang = Unterfamilie
| Taxon2_LinkName = nein
| Taxon2_Rang = Familie
| Taxon3_Name = Kugelfische
| Taxon3_Name = Kugelfischverwandte
| Taxon3_WissName = Tetraodontidae
| Taxon3_WissName = Tetraodontiformes
| Taxon3_Rang = Familie
| Taxon3_Rang = Ordnung
| Taxon4_Name = Kugelfischverwandte
| Taxon4_Name = Stachelflosser
| Taxon4_WissName = Tetraodontiformes
| Taxon4_WissName = Acanthopterygii
| Taxon4_Rang = Ordnung
| Taxon4_Rang = Überordnung
| Taxon5_Name = Stachelflosser
| Taxon5_Name = Neuflosser
| Taxon5_WissName = Acanthopterygii
| Taxon5_WissName = Neopterygii
| Taxon5_Rang = Überordnung
| Taxon5_Rang = Unterklasse
| Taxon6_Name = Echte Knochenfische
| Taxon6_Name = Echte Knochenfische
| Taxon6_WissName = Teleostei
| Taxon6_WissName = Teleostei
Zeile 24: Zeile 24:
}}
}}


Die '''Spitzkopfkugelfische''' (''Canthigaster'') sind eine [[Gattung (Biologie)|Gattung]] der [[Kugelfische]] (Tetraodontidae). Wegen ihrer abweichenden Anatomie werden sie in eine eigene [[Familie (Biologie)|Unterfamilie]] Canthigasterinae gestellt. Früher hat man sie als eigene Familie (Canthigasteridae) betrachtet. Sie werden im deutschen auch '''Krugfische''' genannt.
Die '''Spitzkopfkugelfische''' (''Canthigaster'') sind eine [[Gattung (Biologie)|Gattung]] der [[Kugelfische]] (Tetraodontidae). Sie leben in den tropischen [[Korallenriff]]en der [[Karibik]] und des [[Indopazifik]]s. Der Name ''canthigaster'' (''f'') bedeutet wohl "Reifenbauch": bei Missmut oder ungenügendem Nahrungsangebot zeigen die Fische eine längslaufende, kielähnliche Falte über die Bauchseite hin.


== Merkmale ==
Spitzkopfkugelfische leben in den tropischen [[Korallenriff]]en der [[Karibik]] und des [[Indopazifik]]s. Es gibt 33 Arten. Die Größe variiert zwischen 5 und 31 Zentimetern.- Der Name ''canthigaster'' (''f'') bedeutet wohl "Reifenbauch": bei Missmut oder ungenügendem Nahrungsangebot zeigen die Fische eine längslaufende, kielähnliche Falte über die Bauchseite hin.
Spitzkopfkugelfische werden zwischen 5 und 31 Zentimetern lang. Ihr deutsche Name kommt von der lang und spitz ausgezogenen Schnauze. Ihr Körper ist im Unterschied zum drehrunden Querschnitte der übrigen Kugelfische, seitlich etwas abgeflacht (bei einigen Arten nur sehr wenig). Sie haben auf jeder Schnauzenseite nur eine einzelne äußere Nasenöffnung. Das [[Seitenlinienorgan]] ist unauffällig.

== Systematik ==
Spitzkopfkugelfische wurden in älteren Veröffentlichungen als eigenständige Familie (Canthigasteridae) klassifiziert und im deutschen als '''Krugfische''' bezeichnet. Heute gelten sie als [[monogenerisch]]e Unterfamilie der [[Kugelfische]]. In einer neueren [[phylogenetisch]]en Untersuchung auf Grundlage der [[DNA-Sequenzierung|Sequenzierung]] des gesamten [[Mitochondrien]]genoms zeigte sich aber, das sie tief innerhalb der zweiten, als Rundkopfkugelfische bezeichneten zweiten Unterfamilie stehen und die Abgrenzung der Unterfamilien somit zumindest nicht molekulargenetisch gestützt werden kann <ref name="Yamanoue et al.">Yusuke Yamanoue, Masaki Miya, Keiichi Matsuura, Masaya Katoh, Harumi Sakai, & Mutsumi Nishida: ''A new perspective on phylogeny and evolution of tetraodontiform fishes (Pisces: Acanthopterygii) based on whole mitochondrial genome sequences: Basal ecological diversification?.'' BMC Evol Biol. 2008; 8: 212. {{DOI|10.1186/1471-2148-8-212}}</ref>.


== Arten ==
== Arten ==
[[Datei:Canthigaster papua.jpg|thumb|''Canthigaster papua'']]
[[Datei:Canthigaster papua.jpg|thumb|''Canthigaster papua'']]


Es gibt 33 Arten:
* ''[[Canthigaster amboinensis]]'' (Bleeker, 1865)
* ''[[Canthigaster amboinensis]]'' (Bleeker, 1865)
* ''[[Canthigaster bennetti]]'' (Bleeker, 1854)
* ''[[Canthigaster bennetti]]'' (Bleeker, 1854)
Zeile 66: Zeile 71:


== Literatur ==
== Literatur ==
* [[Joseph S. Nelson]]: ''Fishes of the World'', John Wiley & Sons, 2006, ISBN 0-471-25031-7
* Kuiter / Debelius: ''Atlas der Meeresfische'', Kosmos-Verlag, 2006, ISBN 3-440-09562-2
* Kuiter / Debelius: ''Atlas der Meeresfische'', Kosmos-Verlag, 2006, ISBN 3-440-09562-2
* E. Lieske, R.F. Myers: ''Korallenfische der Welt'', 1994, Jahr Verlag, ISBN 3-86132-112-2
* E. Lieske, R.F. Myers: ''Korallenfische der Welt'', 1994, Jahr Verlag, ISBN 3-86132-112-2
* Baensch/Patzner: ''Mergus Meerwasser-Atlas Band 6 Non-Perciformes (Nicht-Barschartige)'', Mergus-Verlag, Melle, ISBN 3-88244-116-X
* Baensch/Patzner: ''Mergus Meerwasser-Atlas Band 6 Non-Perciformes (Nicht-Barschartige)'', Mergus-Verlag, Melle, ISBN 3-88244-116-X

== Einzelnachweise ==
<references/>


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Version vom 1. März 2010, 13:33 Uhr

Spitzkopfkugelfische

Sattel-Spitzkopfkugelfisch (Canthigaster valentini)

Systematik
Teilklasse: Echte Knochenfische (Teleostei)
Unterklasse: Neuflosser (Neopterygii)
Überordnung: Stachelflosser (Acanthopterygii)
Ordnung: Kugelfischverwandte (Tetraodontiformes)
Familie: Kugelfische (Tetraodontidae)
Gattung: Spitzkopfkugelfische
Wissenschaftlicher Name
Canthigaster
Swainson, 1839

Die Spitzkopfkugelfische (Canthigaster) sind eine Gattung der Kugelfische (Tetraodontidae). Sie leben in den tropischen Korallenriffen der Karibik und des Indopazifiks. Der Name canthigaster (f) bedeutet wohl "Reifenbauch": bei Missmut oder ungenügendem Nahrungsangebot zeigen die Fische eine längslaufende, kielähnliche Falte über die Bauchseite hin.

Merkmale

Spitzkopfkugelfische werden zwischen 5 und 31 Zentimetern lang. Ihr deutsche Name kommt von der lang und spitz ausgezogenen Schnauze. Ihr Körper ist im Unterschied zum drehrunden Querschnitte der übrigen Kugelfische, seitlich etwas abgeflacht (bei einigen Arten nur sehr wenig). Sie haben auf jeder Schnauzenseite nur eine einzelne äußere Nasenöffnung. Das Seitenlinienorgan ist unauffällig.

Systematik

Spitzkopfkugelfische wurden in älteren Veröffentlichungen als eigenständige Familie (Canthigasteridae) klassifiziert und im deutschen als Krugfische bezeichnet. Heute gelten sie als monogenerische Unterfamilie der Kugelfische. In einer neueren phylogenetischen Untersuchung auf Grundlage der Sequenzierung des gesamten Mitochondriengenoms zeigte sich aber, das sie tief innerhalb der zweiten, als Rundkopfkugelfische bezeichneten zweiten Unterfamilie stehen und die Abgrenzung der Unterfamilien somit zumindest nicht molekulargenetisch gestützt werden kann [1].

Arten

Canthigaster papua

Es gibt 33 Arten:

Literatur

Einzelnachweise

  1. Yusuke Yamanoue, Masaki Miya, Keiichi Matsuura, Masaya Katoh, Harumi Sakai, & Mutsumi Nishida: A new perspective on phylogeny and evolution of tetraodontiform fishes (Pisces: Acanthopterygii) based on whole mitochondrial genome sequences: Basal ecological diversification?. BMC Evol Biol. 2008; 8: 212. doi:10.1186/1471-2148-8-212
Commons: Canthigaster – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien