„Flexible-AC-Transmission-System“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Erstellung
(kein Unterschied)

Version vom 9. April 2010, 19:40 Uhr

Der Begriff Flexible-AC-Transmission-System, abgekürtzt FACTS, umfasst in der elektrischen Energietechnik mehrere Steuersysteme welche in Stromversorgungsnetzen zur gezielten Beeinflussung von Leistungsflüssen eingesetzt werden. Als wesentliche Eigenschaft kommen dabei Komponenten der Leistungselektronik, ähnlich wie bei der Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ), zur Anwendung. Die Leistungselektronik wird dabei nicht zur Energieübertragunng mittels Gleichstrom verwendet, sondern dient dazu Leistungsflüsse in Dreiphasenwechselstromnetzen ohne rotierende Maschinen zu beeinflussen.

Der Begriff ist von der IEEE definiert als eine statische Leistungselektronik welche in einem oder mehreren Wechselspannungsnetzen gezielt elektrische Parameter zur Leistungsübertragung beeinflusst um so die Übertragungskapazitäten optimal ausnützen zu können. [1]

Allgemeines

Unter dem Sammelbegriff FACTS werden Leistungselektronikkomponenten zur Lastflusssteuerung in Wechselspannungsnetzen, sowohl zur Serien- als auch auch Parallelkompensation von Blindleistung und der direkten Steuerung von Wirkleistung, zusammengefasst. Zu FACTS zählen unter anderem:

Literatur

  • Xiao-Ping Zhang, Christian Rehtanz, Bikash Pal: Flexible AC Transmission Systems: Modelling and Control. Springer, Berlin 2005, ISBN 978-3-540-30606-1.

Einzelnachweise

<references> [1] </references />

  1. a b IEEE (Hrsg.): Proposed terms and definitions for flexible AC transmission system (FACTS). IEEE Transactions on Power Delivery, 4. Ausgabe, 12. Band, Oktober 1997, S. 1848 bis 1853, doi:10.1109/61.634216.