„Pygostylia“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 27: Zeile 27:
}}
}}


Das [[Taxon]] '''Pygostylia''' bezeichnet eine Gruppe innerhalb der [[Vögel]] (Klasse Aves), die sich gegenüber anderen Vögeln wie z. B. ''[[Archaeopteryx]]'' durch einen verkürzten knöchernen Schwanz und die Fusion der letzten Schwanzwirbel zu einem ''Pygostyl'' auszeichnet. Weitere Merkmale zur Diagnose der Gruppe sind eine Zahl von 7 oder mehr Beckenwirbeln (''Sakralia''), die im so genannten ''Synsacrum'' miteinander verschmolzen sind, und verlängerte ''Rabenbeine'' (''[[Coracoid]]e'').
Das [[Taxon]] '''Pygostylia''' bezeichnet eine Gruppe innerhalb der [[Vögel]] (Klasse Aves), die sich gegenüber anderen Vögeln wie etwa ''[[Archaeopteryx]]'' durch einen verkürzten knöchernen Schwanz und die Fusion der letzten Schwanzwirbel zu einem ''Pygostyl'' auszeichnet. Weitere Merkmale zur Diagnose der Gruppe sind eine Zahl von sieben oder mehr Beckenwirbeln (''Sakralia''), die im so genannten ''Synsacrum'' miteinander verschmolzen sind, und verlängerte ''Rabenbeine'' (''[[Coracoid]]e'').


Zu den Pygostylia gehören alle [[rezent (Biologie)|rezenten]] Vogelgruppen sowie die meisten [[fossil]]en. In Diskussion ist die Zugehörigkeit der [[Oviraptoridae|Oviraptorosaurier]]: Bei manchen Arten waren die letzten Schwanzwirbel zu einer Pygostyl-artigen Struktur verschmolzen. Einige [[Paläontologe]]n sehen dieses Merkmal als einen Hinweis dafür, dass Oviraptorosaurier flugunfähige Nachfahren früher (flugfähiger) Vögel waren. Andere bezweifeln, dass das "Pygostyl" der Oviraptorosaurier zu dem der Vögel [[Homologie (Biologie)|homolog]] ist und stellen diese Gruppe zu den "Nichtvogeldinosauriern" (ein von [[Kladistik]]ern benutzter Begriff, der [[Dinosaurier]] im herkömmlichen Sinne, d. h. ausschließlich ihrer Nachfahren, der Vögel, meint).
Zu den Pygostylia gehören alle [[Rezent#Biologie|rezenten]] Vogelgruppen sowie die meisten [[fossil]]en. In Diskussion ist die Zugehörigkeit der [[Oviraptorosauria|Oviraptorosaurier]]: Bei manchen Arten waren die letzten Schwanzwirbel zu einer Pygostyl-artigen Struktur verschmolzen. Einige [[Paläontologe]]n sehen dieses Merkmal als einen Hinweis dafür, dass Oviraptorosaurier flugunfähige Nachfahren früher (flugfähiger) Vögel waren. Andere bezweifeln, dass das „Pygostyl“ der Oviraptorosaurier zu dem der Vögel [[Homologie (Biologie)|homolog]] ist und stellen diese Gruppe zu den „Nichtvogeldinosauriern“ (ein von [[Kladistik]]ern benutzter Begriff, der [[Dinosaurier]] im herkömmlichen Sinne, das heißt ausschließlich ihrer Nachfahren, der Vögel, meint).


==Systematik der Vögel unter Berücksichtigung fossiler Vogelgruppen==
== Systematik der Vögel unter Berücksichtigung fossiler Vogelgruppen ==
Die [[biologische Systematik|Systematik]] der [[Vögel]] stellt sich unter Einbeziehung der Gruppe Pygostylia und neuer Erkenntnisse zu den Verwandtschaftsverhältnissen [[Mesozoikum|mesozoisch]]er Vögel folgendermaßen dar (nach Benton 2005, Fastovsky & Weishampel 2005, Zhou 2004):
Die [[biologische Systematik|Systematik]] der Vögel stellt sich unter Einbeziehung der Gruppe Pygostylia und neuer Erkenntnisse zu den Verwandtschaftsverhältnissen [[Mesozoikum|mesozoischer]] Vögel folgendermaßen dar:<ref>Michael J. Benton: ''Vertebrate Palaeontology.'' 3. Auflage. Blackwell, Malden 2005, ISBN 0-632-05637-1.</ref><ref name="f+w">David E. Fastovsky, David B. Weishampel: ''The Evolution and Extinction of the Dinosaurs.'' 2. Auflage. Cambridge University Press, Cambridge 2005, ISBN 0-521-01046-2.</ref><ref>Zhonghe Zhou: ''The origin and early evolution of birds: discoveries, disputes and perspectives from fossil evidence.'' In: ''Naturwissenschaften.'' 91, Nr.&nbsp;10, 2004, S.&nbsp;455–471, {{DOI|10.1007/s00114-004-0570-4}}.</ref>


[[Vögel|Aves]] ("Avialae" nach Fastovsky & Weishampel 2005)
[[Vögel|Aves]] („Avialae“ nach Fastovsky und Weishampel 2005<ref name="f+w"/>)
├─[[Archaeopteryx|Archaeopterygidae]]
├─[[Archaeopteryx|Archaeopterygidae]]
├─''[[Rahonavis]]''
├─''[[Rahonavis]]''
Zeile 40: Zeile 40:
└─'''Pygostylia'''
└─'''Pygostylia'''
├─[[Confuciusornithidae]]
├─[[Confuciusornithidae]]
├─? [[Oviraptoridae|Oviraptorosaurier]] (nicht zu Vögeln laut Fastovsky & Weishampel 2005)
├─? [[Oviraptoridae|Oviraptorosaurier]] (nicht zu Vögeln laut Fastovsky und Weishampel 2005<ref name="f+w"/>)
└─[[Ornithothoraces]]
└─[[Ornithothoraces]]
├─[[Enantiornithes]]
├─[[Enantiornithes]]
Zeile 50: Zeile 50:
└─Carinatae
└─Carinatae
├─[[Ichthyornis|Ichthyornithiformes]]
├─[[Ichthyornis|Ichthyornithiformes]]
└─[[Neornithes]] ("Aves" nach Fastovsky & Weishampel 2005)
└─[[Neornithes]] („Aves“ nach Fastovsky und Weishampel 2005<ref name="f+w"/>)


==Siehe auch==
== Siehe auch ==
* [[Vogelskelett]], [[Paläornithologie]], ''[[Confuciusornis]]''
* [[Vogelskelett]], [[Paläornithologie]], ''[[Confuciusornis]]''


== Einzelnachweise ==
==Literatur==
<references />
*Benton, M.J.(2005): Vertebrate Palaeontology. 3rd edition. - Blackwell, Oxford, 455 S.
*Fastovsky, D.E. & Weishampel, D.B.(2005): The Evolution and Extinction of the Dinosaurs. - Cambridge University Press, 485 S.
*Zhou, Z.(2004): The origin and early evolution of birds: discoveries, disputes and perspectives from fossil evidence. - Naturwissenschaften '''91''': 455- 471



[[Kategorie:Vögel]]
[[Kategorie:Vögel]]

Version vom 10. Juli 2010, 14:47 Uhr

Pygostylia

Links: der reptilienartige Schwanz von Archaeopteryx.
Rechts: der Schwanz eines modernen Vogels. Die letzten Schwanzwirbel sind zu einem Pygostyl fusioniert.

Zeitliches Auftreten
Unterkreide bis heute
130 bis 0 Mio. Jahre
Systematik
Stamm: Chordatiere (Chordata)
Unterstamm: Wirbeltiere (Vertebrata)
Überklasse: Kiefermäuler (Gnathostomata)
Reihe: Landwirbeltiere (Tetrapoda)
Klasse: Vögel (Aves)
Unterklasse: Pygostylia
Wissenschaftlicher Name
Pygostylia

Das Taxon Pygostylia bezeichnet eine Gruppe innerhalb der Vögel (Klasse Aves), die sich gegenüber anderen Vögeln wie etwa Archaeopteryx durch einen verkürzten knöchernen Schwanz und die Fusion der letzten Schwanzwirbel zu einem Pygostyl auszeichnet. Weitere Merkmale zur Diagnose der Gruppe sind eine Zahl von sieben oder mehr Beckenwirbeln (Sakralia), die im so genannten Synsacrum miteinander verschmolzen sind, und verlängerte Rabenbeine (Coracoide).

Zu den Pygostylia gehören alle rezenten Vogelgruppen sowie die meisten fossilen. In Diskussion ist die Zugehörigkeit der Oviraptorosaurier: Bei manchen Arten waren die letzten Schwanzwirbel zu einer Pygostyl-artigen Struktur verschmolzen. Einige Paläontologen sehen dieses Merkmal als einen Hinweis dafür, dass Oviraptorosaurier flugunfähige Nachfahren früher (flugfähiger) Vögel waren. Andere bezweifeln, dass das „Pygostyl“ der Oviraptorosaurier zu dem der Vögel homolog ist und stellen diese Gruppe zu den „Nichtvogeldinosauriern“ (ein von Kladistikern benutzter Begriff, der Dinosaurier im herkömmlichen Sinne, das heißt ausschließlich ihrer Nachfahren, der Vögel, meint).

Systematik der Vögel unter Berücksichtigung fossiler Vogelgruppen

Die Systematik der Vögel stellt sich unter Einbeziehung der Gruppe Pygostylia und neuer Erkenntnisse zu den Verwandtschaftsverhältnissen mesozoischer Vögel folgendermaßen dar:[1][2][3]

Aves („Avialae“ nach Fastovsky und Weishampel 2005[2])
  ├─Archaeopterygidae
  ├─Rahonavis
  ├─Jeholornis
  └─Pygostylia
     ├─Confuciusornithidae
     ├─? Oviraptorosaurier (nicht zu Vögeln laut Fastovsky und  Weishampel 2005[2])
     └─Ornithothoraces
         ├─Enantiornithes
         └─Ornithuromorpha  
             ├─Patagopteryx 
             ├─Vorona
             └─Ornithurae
                 ├─Hesperornithiformes
                 └─Carinatae
                     ├─Ichthyornithiformes
                     └─Neornithes („Aves“ nach Fastovsky und Weishampel 2005[2])

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Michael J. Benton: Vertebrate Palaeontology. 3. Auflage. Blackwell, Malden 2005, ISBN 0-632-05637-1.
  2. a b c d David E. Fastovsky, David B. Weishampel: The Evolution and Extinction of the Dinosaurs. 2. Auflage. Cambridge University Press, Cambridge 2005, ISBN 0-521-01046-2.
  3. Zhonghe Zhou: The origin and early evolution of birds: discoveries, disputes and perspectives from fossil evidence. In: Naturwissenschaften. 91, Nr. 10, 2004, S. 455–471, doi:10.1007/s00114-004-0570-4.