„Sandra Knapp“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Grad, nix Titel
etwas ergänzt.
Zeile 1: Zeile 1:
'''Sandra Diane Knapp''' (* [[1956]]) ist eine [[Botaniker]]in. Ihr Interessengebiet sind verschiedene Gruppen der [[Nachtschatten]] (''Solanum''), aber auch andere [[Taxon|Taxa]] der [[Nachtschattengewächse]] (Solanaceae), so die Gattung [[Tabak]] (''Nicotiana''), die Anthocercidae und die Juanulloeae, sowie die Nachtschattengewächse [[Mesoamerika]]s. Ihr offizielles [[Autorenkürzel der Botaniker und Mykologen|botanisches Autorenkürzel]] lautet „<span class="Person">S. Knapp</span>“.
'''Sandra Diane Knapp''' (* [[1956]]) ist eine [[Botaniker]]in. Ihr Interessengebiet sind verschiedene Gruppen der [[Nachtschatten]] (''Solanum''), aber auch andere [[Taxon|Taxa]] der [[Nachtschattengewächse]] (Solanaceae), so die Gattung [[Tabak]] (''Nicotiana''), die Anthocercidae und die Juanulloeae, sowie die Nachtschattengewächse [[Mesoamerika]]s. Ihr offizielles [[Autorenkürzel der Botaniker und Mykologen|botanisches Autorenkürzel]] lautet „<span class="Person">S. Knapp</span>“.


1986 erlangte sie an der [[Cornell University]] ihren Doktorgrad. Seit 1992 arbeitet sie am [[Natural History Museum]], und arbeitet dort an der Erstellung der „Flora Mesoamerica“. Sie ist weiterhin einer der „Principal Investigators“ des PBI Solanum Projektes, welches mit einer Projektlaufzeit von fünf Jahren (Januar 2004 − Dezember 2008) eine moderne Bearbeitung der Gattung der Nachtschatten erstellt.
1986 erlangte sie an der [[Cornell University]] ihren Doktorgrad. Seit 1992 arbeitet sie am [[Natural History Museum]], und arbeitet dort an der Erstellung der „Flora Mesoamerica“. Sie ist weiterhin einer der „Principal Investigators“ des PBI Solanum Projektes, welches mit einer Projektlaufzeit von fünf Jahren (Januar 2004 − Dezember 2008) eine moderne Bearbeitung der Gattung der Nachtschatten erstellt. Im Mai 2010 veröffentlichte Knapp die Erstbeschreibungen von vier Arten der Gattung der Nachtschatten (''[[Solanum aspersum]]'', ''[[Solanum luculentum]]'', ''[[Solanum sanchez-vegae]]'' und ''[[Solanum sousae]]'') im Online-Journal „PLoS ONE“ und damit die ersten botanischen Erstbeschreibungen, die nicht in herkömmlicher, gedruckter Literatur erschienen sind<ref name="Knapp10" /><ref name="Cressey10" />


Knapp ist Mitglied des Councils of Fauna and Flora International, der [[Linnean Society of London]], der Organization Pro-Flora Neotropica, der International Association of Plant Taxonomy sowie der Tropical Biology Association. Sie ist Mitherausgeber verschiedener wissenschaftlicher Magazine, so beispielsweise „BMC Evolutionary Biology“, „Taxon“, „Oryx“ sowie „Systematics and Biodiversity“. Weiterhin ist sie Mitglied der „Faculty of 1000“.
Knapp ist Mitglied des Councils of Fauna and Flora International, der [[Linnean Society of London]], der Organization Pro-Flora Neotropica, der International Association of Plant Taxonomy sowie der Tropical Biology Association. Sie ist Mitherausgeber verschiedener wissenschaftlicher Magazine, so beispielsweise „BMC Evolutionary Biology“, „Taxon“, „Oryx“ sowie „Systematics and Biodiversity“. Weiterhin ist sie Mitglied der „Faculty of 1000“.
Zeile 9: Zeile 9:
* {{Literatur |Autor = |Titel=Das Blütenmuseum |Verlag=Frederking & Thaler |Jahr=2004 |Kommentar=336 Seiten, 300 Farbfotos |ISBN=3-89405-477-8}}
* {{Literatur |Autor = |Titel=Das Blütenmuseum |Verlag=Frederking & Thaler |Jahr=2004 |Kommentar=336 Seiten, 300 Farbfotos |ISBN=3-89405-477-8}}


== Weblinks ==
== Belege ==
=== Einzelnachweise ===
<references>
<ref name="Cressey10">Daniel Cressey: ''Linnaeus meets the Internet''. In: ''Nature News'', Online erschienen am 5. Mai 2010, abgerufen am 4. Dezember 2010. {{DOI|10.1038/news.2010.221 }}</ref>
<ref name="Knapp10">Sandra Knapp: ''Four New Vining Species of Solanum (Dulcamaroid Clade) from Montane Habitats in Tropical America''. In: ''PLoS One'', Band 5, Nummer 5, e10502, Mai 2010. {{DOI|10.1371/journal.pone.0010502}}</ref>
</references>
=== Hauptquellen ===
* [http://www.unep.org/women_env/w_details.asp?w_id=230 Kurzbiographie] im „Who's Who of Women and the Environment“ der [[UNEP]]
* [http://www.unep.org/women_env/w_details.asp?w_id=230 Kurzbiographie] im „Who's Who of Women and the Environment“ der [[UNEP]]
* [http://www.nhm.ac.uk/research-curation/projects/solanaceaesource/project/participants/principal-investigators/sandra-knapp.jsp Kurzbiographie] auf der Projektseite von PBI Solanum
* [http://www.nhm.ac.uk/research-curation/projects/solanaceaesource/project/participants/principal-investigators/sandra-knapp.jsp Kurzbiographie] auf der Projektseite von PBI Solanum

== Weblinks ==
* {{IPNI|S.Knapp}}
* {{IPNI|S.Knapp}}



Version vom 4. Dezember 2010, 18:03 Uhr

Sandra Diane Knapp (* 1956) ist eine Botanikerin. Ihr Interessengebiet sind verschiedene Gruppen der Nachtschatten (Solanum), aber auch andere Taxa der Nachtschattengewächse (Solanaceae), so die Gattung Tabak (Nicotiana), die Anthocercidae und die Juanulloeae, sowie die Nachtschattengewächse Mesoamerikas. Ihr offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „S. Knapp“.

1986 erlangte sie an der Cornell University ihren Doktorgrad. Seit 1992 arbeitet sie am Natural History Museum, und arbeitet dort an der Erstellung der „Flora Mesoamerica“. Sie ist weiterhin einer der „Principal Investigators“ des PBI Solanum Projektes, welches mit einer Projektlaufzeit von fünf Jahren (Januar 2004 − Dezember 2008) eine moderne Bearbeitung der Gattung der Nachtschatten erstellt. Im Mai 2010 veröffentlichte Knapp die Erstbeschreibungen von vier Arten der Gattung der Nachtschatten (Solanum aspersum, Solanum luculentum, Solanum sanchez-vegae und Solanum sousae) im Online-Journal „PLoS ONE“ und damit die ersten botanischen Erstbeschreibungen, die nicht in herkömmlicher, gedruckter Literatur erschienen sind[1][2]

Knapp ist Mitglied des Councils of Fauna and Flora International, der Linnean Society of London, der Organization Pro-Flora Neotropica, der International Association of Plant Taxonomy sowie der Tropical Biology Association. Sie ist Mitherausgeber verschiedener wissenschaftlicher Magazine, so beispielsweise „BMC Evolutionary Biology“, „Taxon“, „Oryx“ sowie „Systematics and Biodiversity“. Weiterhin ist sie Mitglied der „Faculty of 1000“.

Werke

  • Solanum section Geminata (Solanaceae). Bronx, New York 2002, ISBN 0-89327-441-0 (404 Seiten).
  • Das Blütenmuseum. Frederking & Thaler, 2004, ISBN 3-89405-477-8 (336 Seiten, 300 Farbfotos).

Belege

Einzelnachweise

  1. Sandra Knapp: Four New Vining Species of Solanum (Dulcamaroid Clade) from Montane Habitats in Tropical America. In: PLoS One, Band 5, Nummer 5, e10502, Mai 2010. doi:10.1371/journal.pone.0010502
  2. Daniel Cressey: Linnaeus meets the Internet. In: Nature News, Online erschienen am 5. Mai 2010, abgerufen am 4. Dezember 2010. doi:10.1038/news.2010.221

Hauptquellen

Weblinks