„Saltasauridae“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
AZ: Weiterleitung nach Titanosauria erstellt
 
neu (Zwischenspeicher)
Zeile 1: Zeile 1:
<!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Vorlage siehe bitte [[Wikipedia:Paläoboxen]]. -->
#REDIRECT [[Titanosauria]]
{{Taxobox
| Modus = Paläobox
| Taxon_Name =
| Taxon_WissName = Saltasauridae
| Taxon_Rang = ohne
| Taxon_Autor = [[José Bonaparte|Bonaparte]], [[Jaime Eduardo Powell|Powell]], 1980
| Taxon2_WissName = Titanosauria
| Taxon2_Rang = ohne
| Taxon3_WissName = Titanosauriformes
| Taxon3_Rang = ohne
| Taxon4_WissName = Macronaria
| Taxon4_Rang = ohne
| Taxon5_Name = Sauropoden
| Taxon5_WissName = Sauropoda
| Taxon6_Name = Dinosaurier
| Taxon6_WissName = Saurischia
| Taxon6_Rang = ohne
| Bild = MEPAN_Opistocelikaudia.jpg
| Bildbeschreibung = Skelettrekonstruktion von ''Opisthocoelicaudia''
| ErdzeitalterVon = [[Campanium]]
| ErdzeitalterBis = [[Maastrichtium]] ([[Oberkreide]])
| MioVon = {{EZA:Beginn|Campanium}}
| MioBis = {{EZA:Ende|Maastrichtium}}<ref name="saltasauridae-ts" />
| Fundorte =
*
}}
Die '''Saltasauridae''' sind eine Gruppe [[Sauropoden|sauropoder]] [[Dinosaurier]] innerhalb der [[Titanosauria]]. Sie umfasst die abgeleitesten (fortgeschrittensten) Titanosaurier und existierte in der späten [[Oberkreide]] bis zum [[Kreide-Tertiär-Massenaussterben]] vor 65,5 Millionen Jahren. Die innere Systematik der Titanosauria ist stark umstritten. So wird der Name Saltasauridae nicht von allen Forschern verwendet, und die Anzahl der zugeordneten Gattungen variiert je nach Autor. Häufig werden die Saltasauridae in zwei Untergruppen unterteilt: Die '''Saltasaurinae''', welche sehr kleinwüchsige Formen aus Südamerika wie ''Saltasaurus'', ''[[Neuquensaurus]]'', ''[[Rocasaurus]]'' und ''[[Bonatitan]]'' umfasst, sowie die '''Opisthocoelicaudiinae''', welche ''Opisthocoelicaudia'' und ''Alamosaurus'' mit einschließt.

== Definition und Systematik ==
Die Saltasauridae sind definiert als knotenbasiertes [[Taxon]] (''node-based-definition''), das den letzten gemeinsamen Vorfahr von ''Opisthocoelicaudia'' und ''Saltasaurus'' sowie alle Nachfahren dieses Vorfahrens mit einschließt (Wilson und Upchurch, 2003; Sereno, 1998).<ref name="saltasauridae-ts" /> Fast alle Studien geben übereinstimmend an, dass ''Saltasaurus'' zusammen mit dem nahverwandten ''Neuquensaurus'' der abgeleiteste Titanosauria war.<ref name="wilson_06" /> Als nächste Verwandte dieser auch als Saltasaurinae bezeichneten Gruppierung gelten ''Opisthocoelicaudia'' und ''Alamosaurus''.<ref name="wilson_06" /> Ob ''Opisthocoelicaudia'' und ''Alamosaurus'' jedoch eine [[monophyletisch]]e Gruppe bilden (Opisthocoelicaudiinae), wie beispielsweise von Sereno (1998)<ref name="sereno_98" /> und Wilson (2002)<ref name="wil02" /> vorgeschlagen, ist umstritten.<ref name="wilson_06" />

Da die Verwandtschaftsbeziehungen innerhalb der Titanosauria sehr umstritten sind, variiert die Anzahl der der Saltasauridae zugeordneten Gattungen in verschiedenen Studien. Wilson (2002) ordnet der Saltasauridae die Opisthocoelicaudiinae, bestehend aus ''Opisthocoelicaudia'' und ''Alamosaurus'', sowie die Saltasaurine, bestehend aus ''Saltasaurus'' und ''Neuquensaurus'' zu.<ref name="wil02" /> Häufig werden der Saltasaurinae außerdem ''Rocasaurus'' und ''[[Bonatitan]]'' zugeschrieben.<ref name="bonatitan" /><ref name="otero_2010" /> Laut einer Analyse von Hocknull und Kollegen (2009) könnten auch die Gattungen ''[[Diamantinasaurus]]'' und ''[[Lirainosaurus]]'' Vertreter der Saltasauridae sein.<ref name="hocknull_09" /> Eine vorsichtige Klassifikation nach Upchurch und Kollegen (2004) ordnet der Gruppe lediglich die Gattungen ''Saltasaurus'', ''Neuquensaurus'' und ''Opisthocoelicaudia'' zu, während ''Alamosaurus'' und ''[[Rocasaurus]]'' außerhalb der Gruppe geführt werden. Diese Autoren verzichten auf eine Unterteilung in die Untergruppen Saltasaurinae und Opisthocoelicaudiinae.<ref name="dinosauria" /> Im Gegensatz zu den meisten anderen Analysen kommt Curry Rogers (2005) zu dem Ergebnis, dass ''Opisthocoelicaudia'' und ''Saltasaurus'' lediglich entfernt miteinander verwandt sind. Da die Saltasauridae laut ihrer Definition diese beiden Gattungen enthalten müssen, der letzte gemeinsame Vorfahr beider Gattungen jedoch laut der Analyse eine viel basalere Position im Stammbaum einnimmt, ordnet Rogers der Saltasauridae einen Großteil der Titanosauria-Gattungen zu, einschließlich ''[[Malawisaurus]]'' und ''[[Argentinosaurus]]''.<ref name="rogers_05" />

Einige Studien verwenden alternative Namen für die selbe Gruppe.<ref name="bonatitan" /><ref name="titanosaurus" /> Beispielsweise benutzt Upchurch (1998) den Namen [[Titanosauridae]], um die Gruppierung ''Alamosaurus'', ''Opisthocoelicaudia'' und ''Saltasaurus'' zu bezeichnen.<ref name="upchurch_98" /> Der Name Titanosauridae wird traditionell verwendet, um eine Gruppe fortgeschrittener Titanosauria zu bezeichnen. Viele Forscher erkennen diesen Namen jedoch nicht mehr an, da er als rangbasiertes Taxon auf ''[[Titanosaurus]]'' als nominotypisches Taxon basiert, welches jedoch oft wegen fehlender diagnostischer Merkmale als ungültig betrachtet wird.<ref name="titanosaurus" /> Auch der Name [[Eutitanosauria]] könnte ein Synonym der Saltasauridae sein.<ref name="titanosaurus" /> Manche Forscher verwenden alternative Definitionen und bezeichnen die selbe Gruppe, die von anderen Forschern als Saltasauridae bezeichnet wird, als Saltasaurinae (z. B. Curry Rogers und Forster, 2001).<ref name="titanosaurus" />

== Einzelnachweise ==
<references>
<ref name="sereno_98">P. C. Sereno, 1998: ''A rationale for phylogenetic definitions, with application to the higher-level taxonomy of Dinosauria.'' Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie, Abhandlungen 210 (1), Seiten 41–83.</ref>
<ref name="saltasauridae-ts">{{Internetquelle|url=http://www.taxonsearch.org/dev/taxon_edit.php?Action=View&tax_id=274 |titel=Lithostrotia |autor=Paul Sereno|werk=Taxon Search|zugriff=22 Dezember 2010}}</ref>
<ref name="wilson_06">{{Literatur|Autor=Jeffrey A. Wilson|Titel=An Overview of Titanosaur Evolution and Phylogeny|Sammelwerk=III Jornadas Internacionales sobre Paleontología de Dinosaurios y su Entorno|Ort=Salas de los Infantes, Burgos|Jahr=2006|Seiten=169–190}}</ref>
<ref name="wil02">Jeffrey Wilson: ''Sauropod dinosaur phylogeny: critique and cladistic analysis'', 2002, In: ''Zoological Journal of the Linnean Society (136)'', S. 217–276.</ref>
<ref name="bonatitan">A. Martinelli, A. M. Forasiepi. 2004: ''Late Cretaceous vertebrates from Bajo de Santa Rosa (Allen Formation), Río Negro province, Argentina, with the description of a new sauropod dinosaur (Titanosauridae).'' Revista del Museo Argentino de Ciencias Naturales, nuevo serie 6 (2). Seiten 257–305</ref>
<ref name="otero_2010">{{Literatur|Autor=Alejandro Otero|Titel=The appendicular skeleton of Neuquensaurus, a Late Cretaceous saltasaurine sauropod from Patagonia, Argentinia|Jahr=2010|Sammelwerk=Acta Palaeontologica Polonica|Band=55|Nummer=3|Seiten=399–426}}</ref>
<ref name="hocknull_09">{{Literatur|Autor=Scott A. Hocknull, Matt A. White, Travis R. Tischler, Alex G. Cook, Naomi D. Calleja, Trish Sloan, David A. Elliott|Jahr=2009|Titel=New mid-Cretaceous (latest Albian) dinosaurs from Winton, Queensland, Australia|Sammelwerk=PLoS ONE|Band=4|Nummer=7|DOI=10.1371/journal.pone.0006190}}</ref>
<ref name="dinosauria">{{Literatur|Autor=Upchurch, Barrett, Dodson|Titel=Sauropoda|Sammelwerk=The Dinosauria|Auflage=2te|Herausgeber=Weishampel, Dodson, Osmólska|Verlag=University of California Press|Jahr=2004|Seiten=259–322|ISBN=0-520-24209-2}}</ref>
<ref name="rogers_05">{{Literatur|Autor=Kristina Curry Rogers|Titel=Titanosauria|Sammelwerk=The Sauropods: Evolution and Paleobiology|Herausgeber=Rogers, Wilson|Jahr=2005|Verlag=University of California Press|ISBN=0-520-24623-3}}</ref>
<ref name="titanosaurus">{{Literatur|Autor=Jeffrey A. Wilson, Paul Upchurch|Jahr=2003|Titel=A Revision of Titanosaurus Lydekker (Dinosauria - Sauropoda), the first dinosaur genus with a 'gondwanan' distribution''|Sammelwerk=Journal of Systematic Palaentology|Band=1|Nummer=3|Seiten=125–160}}</ref>
<ref name="upchurch_98">P. Upchurch, 1998: ''The phylogenetic relationships of sauropod dinosaurs.'' Zoological Journal of the Linnean
Society, 124, Seiten 43–103.</ref>
</references>
<references />

[[Kategorie:Titanosauria]]
[[Kategorie:Titanosaurier]]

[[es:Saltasauridae]]
[[it:Saltasauridae]]
[[nl:Saltasauridae]]
[[pl:Saltazaury]]
[[zh:薩爾塔龍科]]

Version vom 23. Dezember 2010, 16:34 Uhr

Saltasauridae

Skelettrekonstruktion von Opisthocoelicaudia

Zeitliches Auftreten
Campanium bis Maastrichtium (Oberkreide)
Fehler. Bitte {{Erdzeitalter/Beginn|fmt=1|{{{1|}}}}} verwenden! bis Fehler. Bitte {{Erdzeitalter/Ende|fmt=1|{{{1|}}}}} verwenden![1] Mio. Jahre
Fundorte
Systematik
Dinosaurier (Saurischia)
Sauropoden (Sauropoda)
Macronaria
Titanosauriformes
Titanosauria
Saltasauridae
Wissenschaftlicher Name
Saltasauridae
Bonaparte, Powell, 1980

Die Saltasauridae sind eine Gruppe sauropoder Dinosaurier innerhalb der Titanosauria. Sie umfasst die abgeleitesten (fortgeschrittensten) Titanosaurier und existierte in der späten Oberkreide bis zum Kreide-Tertiär-Massenaussterben vor 65,5 Millionen Jahren. Die innere Systematik der Titanosauria ist stark umstritten. So wird der Name Saltasauridae nicht von allen Forschern verwendet, und die Anzahl der zugeordneten Gattungen variiert je nach Autor. Häufig werden die Saltasauridae in zwei Untergruppen unterteilt: Die Saltasaurinae, welche sehr kleinwüchsige Formen aus Südamerika wie Saltasaurus, Neuquensaurus, Rocasaurus und Bonatitan umfasst, sowie die Opisthocoelicaudiinae, welche Opisthocoelicaudia und Alamosaurus mit einschließt.

Definition und Systematik

Die Saltasauridae sind definiert als knotenbasiertes Taxon (node-based-definition), das den letzten gemeinsamen Vorfahr von Opisthocoelicaudia und Saltasaurus sowie alle Nachfahren dieses Vorfahrens mit einschließt (Wilson und Upchurch, 2003; Sereno, 1998).[1] Fast alle Studien geben übereinstimmend an, dass Saltasaurus zusammen mit dem nahverwandten Neuquensaurus der abgeleiteste Titanosauria war.[2] Als nächste Verwandte dieser auch als Saltasaurinae bezeichneten Gruppierung gelten Opisthocoelicaudia und Alamosaurus.[2] Ob Opisthocoelicaudia und Alamosaurus jedoch eine monophyletische Gruppe bilden (Opisthocoelicaudiinae), wie beispielsweise von Sereno (1998)[3] und Wilson (2002)[4] vorgeschlagen, ist umstritten.[2]

Da die Verwandtschaftsbeziehungen innerhalb der Titanosauria sehr umstritten sind, variiert die Anzahl der der Saltasauridae zugeordneten Gattungen in verschiedenen Studien. Wilson (2002) ordnet der Saltasauridae die Opisthocoelicaudiinae, bestehend aus Opisthocoelicaudia und Alamosaurus, sowie die Saltasaurine, bestehend aus Saltasaurus und Neuquensaurus zu.[4] Häufig werden der Saltasaurinae außerdem Rocasaurus und Bonatitan zugeschrieben.[5][6] Laut einer Analyse von Hocknull und Kollegen (2009) könnten auch die Gattungen Diamantinasaurus und Lirainosaurus Vertreter der Saltasauridae sein.[7] Eine vorsichtige Klassifikation nach Upchurch und Kollegen (2004) ordnet der Gruppe lediglich die Gattungen Saltasaurus, Neuquensaurus und Opisthocoelicaudia zu, während Alamosaurus und Rocasaurus außerhalb der Gruppe geführt werden. Diese Autoren verzichten auf eine Unterteilung in die Untergruppen Saltasaurinae und Opisthocoelicaudiinae.[8] Im Gegensatz zu den meisten anderen Analysen kommt Curry Rogers (2005) zu dem Ergebnis, dass Opisthocoelicaudia und Saltasaurus lediglich entfernt miteinander verwandt sind. Da die Saltasauridae laut ihrer Definition diese beiden Gattungen enthalten müssen, der letzte gemeinsame Vorfahr beider Gattungen jedoch laut der Analyse eine viel basalere Position im Stammbaum einnimmt, ordnet Rogers der Saltasauridae einen Großteil der Titanosauria-Gattungen zu, einschließlich Malawisaurus und Argentinosaurus.[9]

Einige Studien verwenden alternative Namen für die selbe Gruppe.[5][10] Beispielsweise benutzt Upchurch (1998) den Namen Titanosauridae, um die Gruppierung Alamosaurus, Opisthocoelicaudia und Saltasaurus zu bezeichnen.[11] Der Name Titanosauridae wird traditionell verwendet, um eine Gruppe fortgeschrittener Titanosauria zu bezeichnen. Viele Forscher erkennen diesen Namen jedoch nicht mehr an, da er als rangbasiertes Taxon auf Titanosaurus als nominotypisches Taxon basiert, welches jedoch oft wegen fehlender diagnostischer Merkmale als ungültig betrachtet wird.[10] Auch der Name Eutitanosauria könnte ein Synonym der Saltasauridae sein.[10] Manche Forscher verwenden alternative Definitionen und bezeichnen die selbe Gruppe, die von anderen Forschern als Saltasauridae bezeichnet wird, als Saltasaurinae (z. B. Curry Rogers und Forster, 2001).[10]

Einzelnachweise

  1. a b Paul Sereno: Lithostrotia. In: Taxon Search. Abgerufen am 22. Dezember 2010.
  2. a b c Jeffrey A. Wilson: An Overview of Titanosaur Evolution and Phylogeny. In: III Jornadas Internacionales sobre Paleontología de Dinosaurios y su Entorno. Salas de los Infantes, Burgos 2006, S. 169–190.
  3. P. C. Sereno, 1998: A rationale for phylogenetic definitions, with application to the higher-level taxonomy of Dinosauria. Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie, Abhandlungen 210 (1), Seiten 41–83.
  4. a b Jeffrey Wilson: Sauropod dinosaur phylogeny: critique and cladistic analysis, 2002, In: Zoological Journal of the Linnean Society (136), S. 217–276.
  5. a b A. Martinelli, A. M. Forasiepi. 2004: Late Cretaceous vertebrates from Bajo de Santa Rosa (Allen Formation), Río Negro province, Argentina, with the description of a new sauropod dinosaur (Titanosauridae). Revista del Museo Argentino de Ciencias Naturales, nuevo serie 6 (2). Seiten 257–305
  6. Alejandro Otero: The appendicular skeleton of Neuquensaurus, a Late Cretaceous saltasaurine sauropod from Patagonia, Argentinia. In: Acta Palaeontologica Polonica. Band 55, Nr. 3, 2010, S. 399–426.
  7. Scott A. Hocknull, Matt A. White, Travis R. Tischler, Alex G. Cook, Naomi D. Calleja, Trish Sloan, David A. Elliott: New mid-Cretaceous (latest Albian) dinosaurs from Winton, Queensland, Australia. In: PLoS ONE. Band 4, Nr. 7, 2009, doi:10.1371/journal.pone.0006190.
  8. Upchurch, Barrett, Dodson: Sauropoda. In: Weishampel, Dodson, Osmólska (Hrsg.): The Dinosauria. 2te Auflage. University of California Press, 2004, ISBN 0-520-24209-2, S. 259–322.
  9. Kristina Curry Rogers: Titanosauria. In: Rogers, Wilson (Hrsg.): The Sauropods: Evolution and Paleobiology. University of California Press, 2005, ISBN 0-520-24623-3.
  10. a b c d Jeffrey A. Wilson, Paul Upchurch: A Revision of Titanosaurus Lydekker (Dinosauria - Sauropoda), the first dinosaur genus with a 'gondwanan' distribution. In: Journal of Systematic Palaentology. Band 1, Nr. 3, 2003, S. 125–160.
  11. P. Upchurch, 1998: The phylogenetic relationships of sauropod dinosaurs. Zoological Journal of the Linnean Society, 124, Seiten 43–103.