„TORA“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
TORA ↔ TODA
Zeile 3: Zeile 3:
Die Abkürzung '''TORA''', take-off run available (dt. ''verfügbare Startlaufstrecke''), bezeichnet die Eigenschaft einer [[Start- und Landebahn|Startbahn]] auf einem [[Flugplatz]] und gibt die maximal verfügbare Strecke bis zum Abheben eines beliebigen [[Flugzeug]]s an.
Die Abkürzung '''TORA''', take-off run available (dt. ''verfügbare Startlaufstrecke''), bezeichnet die Eigenschaft einer [[Start- und Landebahn|Startbahn]] auf einem [[Flugplatz]] und gibt die maximal verfügbare Strecke bis zum Abheben eines beliebigen [[Flugzeug]]s an.


An der TORA hängt auch das Flächensystem der Hindernisfreiflächen gem. Annex 14 der [[International Civil Aviation Organization]].
Aus der Summe der verfügbaren Startlaufstrecke und der Länge eines eventuell vorhandenen [[Clearway]]s errechnet sich gem. Annex 14 der [[International Civil Aviation Organization|ICAO]] die ''verfügbare Startstrecke'' [[TODA]] (''take-off distance available).<ref>{{Literatur
| Autor=Joachim Scheiderer
| Titel=Angewandte Flugleistung
| TitelErg=Eine Einführung in die operationelle Flugleistung vom Start bis zur Landung
| Auflage=
| Verlag=Springer-Verlag
| Ort=Berlin Heidelberg
| Jahr=2008
| ISBN=978-3-540-72722-4
| DOI=10.1007/978-3-540-72724-8
| Seiten=120
}}
</ref>
Am Ende der TORA, bzw. 60&nbsp;m danach fängt die Abflugfläche mit einer Neigung von 1:50 an, einer Anfangsbreite von 180&nbsp;m, einer Divergenz von 12,5 % pro Seite und einer Gesamtlänge von 15000&nbsp;m (als Beispiel einer Code 3 oder 4 Bahn).
Am Ende der TORA, bzw. 60&nbsp;m danach fängt die Abflugfläche mit einer Neigung von 1:50 an, einer Anfangsbreite von 180&nbsp;m, einer Divergenz von 12,5 % pro Seite und einer Gesamtlänge von 15000&nbsp;m (als Beispiel einer Code 3 oder 4 Bahn).


Die beiden Startbahnen des [[Flughafen München Franz Josef Strauß|Flughafen München]], sowie die Startbahnen des [[Rhein-Main-Flughafen|Flughafen Frankfurt]] haben unter anderem eine TORA von 4.000&nbsp;m.
Die beiden Startbahnen des [[Flughafen München Franz Josef Strauß|Flughafen München]], sowie die Startbahnen des [[Rhein-Main-Flughafen|Flughafen Frankfurt]] haben unter anderem eine TORA von 4.000&nbsp;m.

== Einzelnachweise ==
<references />


[[Kategorie:Flugleistung]]
[[Kategorie:Flugleistung]]

Version vom 20. Januar 2011, 15:51 Uhr

Die Abkürzung TORA, take-off run available (dt. verfügbare Startlaufstrecke), bezeichnet die Eigenschaft einer Startbahn auf einem Flugplatz und gibt die maximal verfügbare Strecke bis zum Abheben eines beliebigen Flugzeugs an.

Aus der Summe der verfügbaren Startlaufstrecke und der Länge eines eventuell vorhandenen Clearways errechnet sich gem. Annex 14 der ICAO die verfügbare Startstrecke TODA (take-off distance available).[1] Am Ende der TORA, bzw. 60 m danach fängt die Abflugfläche mit einer Neigung von 1:50 an, einer Anfangsbreite von 180 m, einer Divergenz von 12,5 % pro Seite und einer Gesamtlänge von 15000 m (als Beispiel einer Code 3 oder 4 Bahn).

Die beiden Startbahnen des Flughafen München, sowie die Startbahnen des Flughafen Frankfurt haben unter anderem eine TORA von 4.000 m.

Einzelnachweise

  1. Joachim Scheiderer: Angewandte Flugleistung. Eine Einführung in die operationelle Flugleistung vom Start bis zur Landung. Springer-Verlag, Berlin Heidelberg 2008, ISBN 978-3-540-72722-4, S. 120, doi:10.1007/978-3-540-72724-8.