„Staplerleitsystem“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
die anderen angeblichen Quellen sind wesentlich besser
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
<noinclude>{{Löschantragstext|tag=3|monat=März|jahr=2011|titel=Staplerleitsystem}}''War SLA mit Einspruch'' [[Benutzer:Pittimann|Pittimann]] <small>[[Benutzer Diskussion:Pittimann|besuch mich]]</small> 11:37, 3. Mär. 2011 (CET)
<noinclude>{{Löschantragstext|tag=3|monat=März|jahr=2011|titel=Staplerleitsystem}}''War SLA mit Einspruch'' [[Benutzer:Pittimann|Pittimann]] <small>[[Benutzer Diskussion:Pittimann|besuch mich]]</small> 11:37, 3. Mär. 2011 (CET)


Ein '''Staplerleitsystem''' ('''SLS''') ist ein Logistiksystem, das den Einsatz von [[Flurfördergerät]]en, insbesondere [[Gabelstapler]]n, steuert. Die Aufgabe des Systems ist es, die Aufträge und dafür vorgesehene Routen möglichst optimal zu vergeben und damit unproduktive Leer- und Suchfahrten zu verhindern. Durch den richtigen Einsatz eines Staplerleitsystems kann die Auslastung der Stapler optimiert und dadurch ein Gewinn an Effektivität erzielt werden.
Ein '''Staplerleitsystem''' ('''SLS''') ist ein Logistiksystem, das den Einsatz von [[Flurfördergerät]]en, insbesondere [[Gabelstapler]]n, steuert. Die Aufgabe des Systems ist es, die Aufträge und dafür vorgesehene Routen möglichst optimal zu vergeben und damit unproduktive Leer- und Suchfahrten zu verhindern. Durch den richtigen Einsatz eines Staplerleitsystems kann die Auslastung der Stapler optimiert und dadurch ein Gewinn an Effektivität erzielt werden. Zu einem Staplerleitsystem gehören eine zentrale Steuereinheit sowie in der Regel über Funk verbundene, mobile Terminals für die Fahrzeuge.


''Siehe auch: [[Materialflussrechner]]''
''Siehe auch: [[Materialflussrechner]]''


== Quellen ==
== Quellen ==
* {{Literatur
* Michael ten Hompel, Volker Heidenblut: ''Taschenlexikon Logistik: Abkürzungen, Definitionen und Erläuterungen der wichtigsten Begriffe aus Materialfluss und Logistik'', Springer, 2007
| Autor = Michael ten Hompel, Volker Heidenblut
| Titel = Taschenlexikon Logistik: Abkürzungen, Definitionen und Erläuterungen der wichtigsten Begriffe aus Materialfluss und Logistik
| Verlag = Springer
| ISBN = 978-3-540-75661-3
| Jahr = 2006 / 2008
| Online = {{Google Buch
| BuchID = 07sqHtZob74C
| Seite = 274
| Linktext = online
}}
}}
* {{Literatur
* {{Literatur
| Herausgeber=Peter Klaus, Winfried Krieger
| Herausgeber=Peter Klaus, Winfried Krieger

Version vom 7. März 2011, 14:04 Uhr

Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.
Zur Löschdiskussion

Begründung:

War SLA mit Einspruch Pittimann besuch mich 11:37, 3. Mär. 2011 (CET)

Ein Staplerleitsystem (SLS) ist ein Logistiksystem, das den Einsatz von Flurfördergeräten, insbesondere Gabelstaplern, steuert. Die Aufgabe des Systems ist es, die Aufträge und dafür vorgesehene Routen möglichst optimal zu vergeben und damit unproduktive Leer- und Suchfahrten zu verhindern. Durch den richtigen Einsatz eines Staplerleitsystems kann die Auslastung der Stapler optimiert und dadurch ein Gewinn an Effektivität erzielt werden. Zu einem Staplerleitsystem gehören eine zentrale Steuereinheit sowie in der Regel über Funk verbundene, mobile Terminals für die Fahrzeuge.

Siehe auch: Materialflussrechner

Quellen

  • Michael ten Hompel, Volker Heidenblut: Taschenlexikon Logistik: Abkürzungen, Definitionen und Erläuterungen der wichtigsten Begriffe aus Materialfluss und Logistik. Springer, 2006 / 2008, ISBN 978-3-540-75661-3 (online in der Google-Buchsuche).
  • Peter Klaus, Winfried Krieger (Hrsg.): Gabler Lexikon Logistik: Management logistischer Netzwerke und Flüsse. Gabler, 2008, ISBN 978-3-8349-0149-1 (online in der Google-Buchsuche).

Weblinks