„Los-Angeles-Versuch“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Artikel erstellt.
(kein Unterschied)

Version vom 7. November 2011, 13:29 Uhr

Der Los-Angeles-Versuch ist ein Prüfverfahren und dient zur Feststellung der Widerstandsfestigkeit der Gesteinskörnung von Betonflächen (beispielweise Betonfahrbahnen) gegen Zertrümmerung (so genannte schlagende Beanspruchung). Mit Hilfe dieses Prüfverfahrens wird der Los-Angeles-Koeffizient bestimmt.

Prüfverfahren

Zu beginn des Versuchs wird eine 5 kg Gesteinsprobe mit der Korngröße 10 mm bis 14 mm zusammen mit Stahlkugeln in eine Trommel gegeben. Durch die anschließende Rotation der Trommel wird die Gesteinsprobe zerkleinert bzw. abgerieben. Nach Abschluss der Prüfung wird die Gesteinsprobe aus der Trommel über einem 1,6 mm Sieb abgesiebt und somit der Rückstand (Einheit m) ermittelt.

Auswertung

Mit Hilfe der folgenden Formel kann der Los-Angeles-Koeffizient (Einheit LA) bestimmt werden.

Literatur

  • Günter Neroth: Wendehorst Baustoffkunde: Grundlagen- Baustoffe- Oberflächenschutz. Springer Verlag, 2010, ISBN 3-8351-0225-7, S. 150.