„Phosphatasetest“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K G + Links
+Prinzip
Zeile 1: Zeile 1:
Der '''Phosphatasetest''' ist ein Verfahren, um [[Pasteurisierung|Wärmebehandlungen]] von [[Milch]] und [[Milchprodukte]]n nachweisen zu können.
{{Lückenhaft|wie wird der Test durchgeführt; von wem; welche Reaktion liegt zugrunde?}}
Der '''Phosphatasetest''' ist ein Nachweisverfahren, um [[Pasteurisierung|Wärmebehandlungen]] von [[Milch]] und [[Milchprodukte]]n nachweisen zu können.


In der Milch liegt eine [[Saure Phosphatase|saure]] und eine [[alkalische Phosphatase]] natürlich vor. Sind die natürlichen [[Enzym]]reaktionen der Phosphatase noch nachweisbar, dann können nur folgende Varianten vorliegen:
In der Milch liegt eine [[Saure Phosphatase|saure]] und eine [[alkalische Phosphatase]] natürlich vor. Sind die natürlichen [[Enzym]]reaktionen der Phosphatase noch nachweisbar, dann können nur folgende Varianten vorliegen:
Zeile 9: Zeile 8:


Bei wärmebehandelter Milch, z. B. pasteurisierter oder [[H-Milch]], sind diese Enzyme deaktiviert.
Bei wärmebehandelter Milch, z. B. pasteurisierter oder [[H-Milch]], sind diese Enzyme deaktiviert.

== Prinzip ==
Im alkalischen Medium bei 37°C setzt die alkalische Phosphatase Dinatriumphenylphosphat frei. Die dabei gebildete Menge [[Phenol]] kann nach Umsetzung mit 2,6-Dibromchinin-1,4-chlorimid ([[Gibb's Reagenz]]) [[Photometrie|photometrisch]] bestimmt werden.<ref>{{bibISBN|978-3-540-92205-6|Seite=237}}</ref>

== Einzelnachweise ==
<references />


[[Kategorie:Milch]]
[[Kategorie:Milch]]
[[Kategorie:Lebensmittelchemie]]
[[Kategorie:Lebensmittelanalytik]]
[[Kategorie:Biochemische Nachweisreaktion]]
[[Kategorie:Biochemische Nachweisreaktion]]

Version vom 23. Dezember 2011, 18:40 Uhr

Der Phosphatasetest ist ein Verfahren, um Wärmebehandlungen von Milch und Milchprodukten nachweisen zu können.

In der Milch liegt eine saure und eine alkalische Phosphatase natürlich vor. Sind die natürlichen Enzymreaktionen der Phosphatase noch nachweisbar, dann können nur folgende Varianten vorliegen:

Bei wärmebehandelter Milch, z. B. pasteurisierter oder H-Milch, sind diese Enzyme deaktiviert.

Prinzip

Im alkalischen Medium bei 37°C setzt die alkalische Phosphatase Dinatriumphenylphosphat frei. Die dabei gebildete Menge Phenol kann nach Umsetzung mit 2,6-Dibromchinin-1,4-chlorimid (Gibb's Reagenz) photometrisch bestimmt werden.[1]

Einzelnachweise

  1. Reinhard Matissek, Gabriele Steiner, Markus Fischer: Lebensmittelanalytik. 4. Auflage. Springer, Berlin 2010, ISBN 978-3-540-92205-6, S. 237.