Agnihotra

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. September 2016 um 16:09 Uhr durch Wikinger08 (Diskussion | Beiträge) (QS erledigt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Agnihotra (Sanskrit अग्निहोत्र) ist ein täglich oder gelegentlich verrichtetes, vedisches Feuer-Ritual aus dem Atharvarveda Upanishad zu Sonnenaufgang wie -untergang. Es ist die grundlegende Anwendung von weiteren dreien, die unter der Bezeichnung Yajnya Homa zusammengefasst werden.

Geschichte

Agnihotra wurde etwa 1959 von Herrn Potdar (Potdarsaheb) im Zuge der Übersetzung des Sapta Sloki (sieben Verse zu Ehren des Lord Parashuram), die von Gajanan Rajimwale (Param Sadguru Shree Gajanan Maharaj) notiert wurden, veröffentlicht.[1]

Die Anwendungen wurden von Gajanan Rajimwale etwa 1944, angesichts der Bedrohung der Erde und der Verrohung dieser, aus den Atharvarveda Upanishad extrahiert und in eben vier einfach anzuwendende Rituale zusammengefasst.

Ablauf

Nachdem die exakten Zeiten für Sonnenauf- und -untergang zur jeweiligen Position ermittelt wurden,[2] wird in einem ebenso exakt vorgegebenen Kupferpyramidenstumpf ein Feuer aus Kuhdung und Butterschmalz (Ghee) entzündet. Wenn der ermittelte Zeitpunkt erreicht ist, das Feuer sollte gut lodern, sodass schließlich zwei Portionen ungekochter Reis mit zwei laut oder still rezierten Mantren (Verse in Sanskrit)[3] in das Feuer gegeben werden.[4]

Einzelnachweise

  1. Fivefold Path Mission, Inc.: Param Sadguru Shree Gajanan Maharaj. Fivefold Path Mission, Inc., USA, abgerufen am 12. September 2016 (englisch).
  2. Matthias Fehringer (Formel, Berechnung): Zeitenprogramm. Ulrich Berk, abgerufen am 12. September 2016.
  3. Gregor Handrich: Homa Guide | Agnihotra Mantren. Gregor Handrich, abgerufen am 12. September 2016.
  4. Horst und Birgitt Heigl: Agnihotra Ursprung, Praxis und Anwendungen. Hrsg.: Verlag Horst Heigl (Horst Edition). 1. Auflage. Verlag Horst Heigl (Horst Edition), Tübingen 2011, ISBN 978-3-89316-018-1, S. 75–80.