Alenka Zupančič

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Juli 2015 um 15:06 Uhr durch Sebbot (Diskussion | Beiträge) (Gelöschte Kategorie Kategorie:Wissenschaftler (Slowenien) entfernt: Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2015/Juni/28). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Alenka Zupančič (* 1. April 1966 in Ljubljana, Jugoslawien) ist eine slowenische Philosophin und Sozialtheoretikerin, deren Arbeit auf Psychoanalyse und Kontinentalphilosophie fokussiert ist.

Leben

Zupančič absolvierte ihren PH.D. 1990 an der Universität Ljubljana und ist derzeit ein Mitglied der „Ljubljaner Schule für Psychoanalyse“. Sie hat eine Forschungsstelle am Institut für Philosophie der „Slowenischen Akademie der Wissenschaften und Künste“.

Die Grundlage für Alenka Zupančičs philosophische Arbeiten wurde in erster Linie von slowenisch-lacanianischen Wissenschaftlern beeinflusst, wie Mladen Dolar und Slavoj Žižek; aber sie benutzt auch Werkzeuge und Methoden der klassischen Philosophen, wie die von Immanuel Kant, Georg Wilhelm Friedrich Hegel, und Henri Bergson. Sie ist Spezialistin für Friedrich Nietzsche und Lacan und hat viel im Bereich der Ethik, Literatur und der Psychoanalyse geschrieben, Arbeiten über Komödie, Liebe und Pflicht verfasst sowie Kant, Hegel und Alain Badiou kommentiert.

Schriften (Auswahl)

  • 1995 Ethik des Realen. Kant, Lacan, Wien: Turia&Kant
  • 2001 Das Reale einer Illusion, Frankfurt a.M.: Suhrkamp
  • 2003 The Shortest Shadow: Nietzsche’s Philosophy of the Two, Cambridge, Mass.; London: The MIT Press
  • 2008 Odd One In: On Comedy, Cambridge, Mass.; London: The MIT Press
  • 2009 Warum Psychoanalyse?, diaphanes, Zürich-Berlin
  • Der Geist der Komödie. Aus dem Engl. übertr. und mit einem Nachw. vers. von Frank Ruda und Jan Völker. Berlin : Merve-Verl., 2014

Weblinks