Antiidiotypischer Antikörper

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ein antiidiotypischer Antikörper ist ein Antikörper, der an den variablen Bereich eines anderen Antikörpers (den Idiotyp) bindet.

Eigenschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ein antiidiotypischer Antikörper bindet innerhalb des variablen Bereichs eines Antikörpers an Epitope, die in diesem Falle als Idiotope bezeichnet werden.[1] Die Hypothese der Regulation der Antikörperantwort durch antiidiotypische Antikörper (Network Hypothesis) wurde 1974 von Niels Jerne aufgestellt. Manche idiotypische Antikörper binden an das Paratop von Antikörpern und hemmen dadurch kompetitiv deren Bindung an ihr Epitop.[2] Teilweise sind die Epitop-bindenden Stellen auf einem antiidiotypischen Antikörper analog zum Epitop des gebundenen Antikörpers.[1]

Antiidiotypische Antikörper werden unter anderem zur Behandlung von B-Zell-Lymphomen und Ovarialkarzinomen untersucht.[3][4]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b Detlev Ganten, Klaus Ruckpaul: Molekularmedizinische Grundlagen von rheumatischen Erkrankungen. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-642-55803-0, S. 168–169.
  2. Y. Pan, S. C. Yuhasz, L. M. Amzel: Anti-idiotypic antibodies: biological function and structural studies. In: FASEB J. Band 9, Heft 1, 1995, S. 43–49. PMID 7821758.
  3. F. Benvenuti, M. Cesco-Gaspere, O. R. Burrone: Anti-idiotypic DNA vaccines for B-cell lymphoma therapy. In: Front Biosci. Band 7, 2002, S. d228–d34. PMID 11779689.
  4. D. O. Bauerschlag, C. Schem, K. Baumann, P. Harter, F. Hilpert, U. Wagner, A. du Bois, J. Pfisterer: Anti-idiotypic antibody abagovomab in advanced ovarian cancer. In: Future Oncol. Band 4, Heft 6, 2008, S. 769–773. doi:10.2217/14796694.4.6.769. PMID 19086842.