Anwerbeabkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Spanien

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Oktober 2016 um 14:39 Uhr durch Mumbo-jumbophobe (Diskussion | Beiträge) (Ersetzte "Königreich" mit "Staat". Damals hiess Spanien noch "Ëstado Español".). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Anwerbeabkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Staat Spanien wurde am 29. März 1960 unterzeichnet (Kabinett Adenauer III) und führte zum Beginn einer spanischen Einwanderung in die Bundesrepublik Deutschland. Die angeworbenen Arbeiter wurden in Deutschland als „Gastarbeiter“ bezeichnet.

Gemäß dem Anwerbeabkommen wurde spanischen Staatsbürgern, zur Erzielung von Erwerbseinkommen, ein zeitlich unbefristeter Aufenthalt in der Bundesrepublik Deutschland gewährt. Die Anwerbeabkommen mit der Bundesrepublik Deutschland wurden auf Initiative der Entsendeländer zum Ausgleich von deren Leistungsbilanzdefizit gegenüber der Bundesrepublik Deutschland geschlossen.[1]

Ähnliche Anwerbeabkommen schloss die Bundesrepublik Deutschland auch mit anderen Staaten, darunter auch Portugal, was zu einem Wachstum der ibero-deutschen Community führte.

Siehe auch

  • Anwerbeabkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und anderen Staaten

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Heike Knortz: Diplomatische Tauschgeschäfte. „Gastarbeiter“ in der westdeutschen Diplomatie und Beschäftigungspolitik 1953–1973. Böhlau Verlag, Köln 2008.