Archäophyt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Oktober 2016 um 15:20 Uhr durch Cymothoa exigua (Diskussion | Beiträge) (→‎Einleitung: Laienfreundlicher). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Als Archäophyten (gr. ἀρχαῖος archaios „alt“ und φυτόν phytón „Pflanze“) bezeichnet man hemerochore Pflanzenarten, die vor 1492, als Christoph Kolumbus Amerika erreichte, aber noch in im weiteren Sinne historischer Zeit, durch direkten oder indirekten menschlichen Einfluss in ein neues Gebiet eingeführt wurden und sich dort selbständig ohne fremde Hilfe fortgepflanzt (etabliert) haben. Im Gegensatz dazu bezeichnet man Pflanzen, die nach 1492 eingeführt wurden, als Neophyten. Archäophyten gelten zwar nicht als einheimisch (indigen), werden aber insbesondere im Naturschutz im Gegensatz zu Neophyten als heimisch betrachtet.

Die Kornblume ist eine speirochore Pflanze und zählt zu den Archäophyten.

Die Erforschung der Ausbreitung von Archäophyten betreibt die historische Chorologie.

Mitteleuropäische Archäophyten stammen fast alle aus dem mediterranen Raum und den angrenzenden Gebieten Westasiens, da sie mit dem Beginn des Ackerbaus und verstärkt seit der Römerzeit in Mitteleuropa eingeführt wurden. Zu ihnen zählen daher viele uns vertraute Pflanzen wie beispielsweise Kulturapfel, Birne, Pflaume, Getreidearten wie Weizen und Gerste sowie Blumen und Heilpflanzen wie Klatschmohn, Kornblume, Echte Kamille und Kornrade. Viele Archäophyten stehen durch die Intensivierung oder Aufgabe der Landbewirtschaftung heute auf den Roten Listen gefährdeter Arten.

Die Einführungs von Archäophyten geschah im Zusammenhang mit der menschlichen Kultur. Diese Art der pflanzenausbreitung wird als Hemerochorie bezeichnet und kann dabei direkt über Saatgut (Ethelochorie), über Samen als Saatgutbegleiter (Speirochorie) oder durch unbeabsichtigten Transport (Agochorie) stattgefunden haben.

Literatur

  • Ursula Hoffmann und Michael Schwerdtfeger: ... und grün des Lebens goldner Baum. Lustfahrten und Bildungsreisen im Reich der Pflanzen. Burgdorf, Göttingen 1998, ISBN 3-89762-000-6
  • Bernhard Kegel: Die Ameise als Tramp. Von biologischen Invasoren. Heyne, München 2002, ISBN 3-453-18439-4
  • Tim Low: Feral Future. The untold story of Australia’s exotic invaders. Penguin Books Australia, Ringwood 2001, ISBN 0-14-029825-8
  • Heinz-Dieter Krausch: Kaiserkron und Päonien rot ... Entdeckung und Einführung unserer Gartenblumen. Dölling und Galitz, Hamburg 2003, ISBN 3-935549-23-7
  • Angelika Lüttig und Juliane Kasten: Hagebutte & Co. Blüten, Früchte und Ausbreitung europäischer Pflanzen. Fauna, Nottuln 2003, ISBN 3-935980-90-6