Bad-Bramstedt-Klasse

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. März 2016 um 13:41 Uhr durch Atirador (Diskussion | Beiträge) (typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
BP 24 „Bad Bramstedt“
BP 24 „Bad Bramstedt“
Übersicht
Einheiten 3 (Bad Bramstedt, Bayreuth, Eschwege)
Bauwerft

Abeking und Rasmussen, Lemwerder

Namensgeber Stadt Bad Bramstedt
Verbleib Bundespolizeiamt See
Technische Daten
Einsatzschifftyp 66
Verdrängung

880 ts

Länge

65,90 m

Breite

10,60 m

Tiefgang

3,20 m

Besatzung

14 Polizeibeamte

Antrieb
  • MTU 16V 1163 Dieselmotor, über eine Welle auf eine Schraube wirkend. Leistung 5200 kW / 7000 PS
  • Hilfsmaschine mit 600 kW / 816 PS für dieselelektrischen Betrieb
Geschwindigkeit
  • Hauptmaschine 21,5 kn
  • Hilfsmaschine 12 kn
Bewaffnung

-

Radar

Navigation und Oberflächensuche

Die Bad-Bramstedt-Klasse ist eine Schiffsklasse von drei Patrouillenbooten der Bundespolizei. Die drei Schiffe wurden im Jahr 2000 als Ersatz für acht Boote der Neustadt-Klasse in Auftrag gegeben.

BP26 Eschwege

Die in Jantar (Oblast Kaliningrad) gebauten Rümpfe wurden bei Abeking & Rasmussen ausgebaut. Sie verfügen über einen Hybridantrieb mit Dieselmotor für hohe Geschwindigkeit und separaten dieselelektrischen Antrieb für sparsame Marschfahrt. Die Bad Bramstedt wurde am 8. November 2002 als BG 24 in Dienst gestellt. Am 2. Mai 2003 folgte die Bayreuth (BG 25) und am 18. Dezember 2003 die Eschwege (BG 26). Im Zuge der Umbenennung des Bundesgrenzschutzes in Bundespolizei erfolgte die Kennnummern-Änderung in BP 24, BP 25 und BP 26.

Die Bad Bramstedt und die Bayreuth sind in Cuxhaven stationiert, die Eschwege in Warnemünde.

Quellen

  • 66m Patrouillenboote von Abeking & Rassmussen, dort eingebettete Grafik technische Daten, abgerufen am 23. Mai 2010.

Weblinks