Bandlappenschnäpper

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bandlappenschnäpper
Systematik
Unterklasse: Neukiefervögel (Neognathae)
Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
Unterordnung: Singvögel (Passeri)
Familie: Afrikaschnäpper (Platysteiridae)
Gattung: Lappenschnäpper (Platysteira)
Art: Bandlappenschnäpper
Wissenschaftlicher Name
Platysteira laticincta
Bates, 1926

Der Bandlappenschnäpper (Platysteira laticincta), auch Bamendalappenschnäpper genannt, ist ein Vogel aus der Familie der Afrikaschnäpper (Platysteiridae).[1][2]

Die Art wurde oft als konspezifisch mit dem Schwarzkehl-Lappenschnäpper (Platysteira peltata) angesehen.

Sie ist endemisch im Kameruner Grasland im Westen Kameruns.

Das Verbreitungsgebiet umfasst tropischen oder subtropischen feuchten Bergwald, Waldränder, bevorzugt in Gewässernähe von 1700 bis 2450 m Höhe.[3][4]

Die Art ist ein Standvogel.

Das Artepitheton kommt von lateinisch latus ‚breit‘ und lateinisch cinctus ‚Gürtel, Gurt‘.[5]

Aussehen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Art ist 13 cm groß und wiegt zwischen 11 und 15 g. Auffallend ist der große, dicke, rote Hautlappen über den Augen bei ansonsten schwarz-weißem Gefieder, großem Kopf und breitem Schnabel. Das Männchen ist auf der Oberseite glänzend bläulich-schwarz, die Flügel sind schwärzlich. Ein breites glänzend bläulich-schwarzes Brustband trennt das Weiß von Kinn und Hals vom weißlichen Gefieder der Unterseite. Die Beine sind grau, die Iris ist rötlich-braun, der Schnabel schwarz. Beim Weibchen ist Kehle und Brust bläulich, Jungvögel sind auf der Oberseite bräunlich-grau, auch unten bräunlich mit cremefarbener bis gelbbrauner Kehle, die Augenlappen sind kleiner.

Gegenüber dem Schwarzkehl-Lappenschnäpper (Platysteira peltata) ist die Oberseite glänzend und nicht matt, auch ist das Brustband breiter. Vom Bindenlappenschnäpper (Platysteira cyanea) und dem Weißstirn-Lappenschnäpper (Platysteira albifrons) unterscheidet die Art sich durch das Fehlen von Weiß auf den Flügeln.[3][4]

Stimme[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Ruf des Männchens wird als leise Raspeltöne "djip-djip-djip-zipweet, zipweet" beschrieben, der Alarmruf ist "tsit-tsit".[3][4]

Die Art ist monotypisch.[6]

Lebensweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Nahrung besteht aus Insekten, die meist im dichten Unterholz, aber auch bis in Baumwipfel gesucht, im Fluge gefangen oder von Blättern abgelesen werden.[3]

Fortpflanzung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Brutzeit liegt zwischen Oktober und Mai, hauptsächlich zwischen Dezember und Februar. Die Art ist standorttreu. Die kleinen Nester hängen ½ bis 6 m über dem Erdboden in einer Astgabel. Das Gelege besteht aus 1–3 Eiern, die über 15–17 Tage bebrütet werden.[3]

Gefährdungssituation[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Bestand gilt als stark gefährdet (Endangered) durch Habitatverlust.[7]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • G. L. Bates: Descriptions of seven New Birds from the Mountains of N.W. Cameroon. In: Bulletin of the British Ornithologists' Club, Band 46, S. 91, 1926, Biodiversity Library

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Bandlappenschnäpper, in Avibase – Die Weltvogel-Datenbank. Abgerufen am 24. Oktober 2022.
  2. H. Barthel, Ch. Barthel, E. Bezzel, P. Eckhoff, R. van den Elzen, Ch. Hinkelmann & F. D. Steinheimer: Deutsche Namen der Vögel der Erde Vogelwarte Bd. 58, S. 1–214, 2020
  3. a b c d e M. Louette und C. J. Sharpe: Banded Wattle-eye (Platysteira laticincta), version 1.0. In: J. del Hoyo, A. Elliott, J. Sargatal, D. A. Christie und E. de Juana (Herausgeber): Birds of the World, 2020, Cornell Lab of Ornithology, Ithaca, NY, USA. Platysteira laticincta
  4. a b c African Bird Club: ABC App - Birds of Africa
  5. J. A. Jobling: A Dictionary of Scientific Bird Names. Oxford University Press. 1991. ISBN 0-19-854634-3.
  6. IOC World Bird List Batises, bushshrikes, boatbills, vangas
  7. Platysteira laticincta in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2016. Eingestellt von: BirdLife International, 2016. Abgerufen am 24. Oktober 2022.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]