Batswana

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Oktober 2015 um 22:30 Uhr durch Vanellus (Diskussion | Beiträge) (nein, in den Städten nicht mehr ...). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ein Tlhaping-Kapitän und seine Frau

Die Batswana oder Tswana (Singular: Motswana) sind eine Bantu-Ethnie im südlichen Afrika. Sie leben hauptsächlich in Botswana, in Südafrika (unter anderem im ehemaligen Homeland Bophuthatswana) sowie in Simbabwe und Namibia (Caprivi-Zipfel). Ihre Gesamtzahl wird international auf rund 4,5 Millionen geschätzt, davon etwa eine Million in Botswana und 3,3 Millionen in Südafrika.[1] Ihre Sprache ist die Bantusprache Setswana. Innerhalb der Bantu-Familie gehören sie zur Gruppe der Sotho. Es gibt zahlreiche Untergruppen der Batswana, zum Beispiel die Barolong, Bangwato (Bamangwato) und Bakwena.

Der Name des Staates Botswana leitet sich von den Batswana ab, die dort die Bevölkerungsmehrheit stellen. Batswana wird auch als Bezeichnung für sämtliche Bewohner Botswanas verwendet, einschließlich der Khoisan-Völker.

Früher wurde jedes Batswanavolk von einem königlichen Führer, dem Kgosikgolo, regiert. Der Kgosi war sowohl der weltliche als auch der spirituelle Führer, da er der Vermittler zum Modimo, ihrem höchsten Gott, war. Traditionell lebten sie in sogenannten Riesen: Dörfer mit einer Einwohnerzahl bis zu 40.000 Menschen.

Ein besonderes Statussymbol sind in ländlichen Regionen die Rinder, durch deren Besitz die soziale Stellung bestimmt wird. Heute kommen auf jeden Bürger Botswanas zwei Rinder, wodurch die Rinderzucht einer der wichtigsten Wirtschaftsfaktoren Botswanas ist. Ein Musikinstrument der Hirten ist die einsaitige, mit dem Bogen gestrichene Trogzither segankuru (sefinjolo).[2]

Einzelnachweise

  1. Tswana. Ethnologue.com
  2. David Rycroft: Friction Chordophones in South-Eastern Africa. In: The Galpin Society Journal, Vol. 19, April 1966, S. 84–100, hier S. 97