Benutzer:Al-qamar/Namenskonventionen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Namenskonventionen/Hethitisch, Hattisch, Hurritisch, Luwisch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Diese Seite regelt die Schreibung von Namen folgender Sprachen

Problematik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bis vor Kurzem war die Schreibung der hethitischen Namen extrem uneinheitlich, in bestimmten Artikeln konnten mehrere Varianten vorkommen (z.B. Tut/d(c)h/ḫalij/ya), manchmal sogar in "englischer" Form (z.B. Ashmunikal). Eine uneinheitliche Schreibung erschwert zudem das saubere Verlinken.

Empfehlungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hethitisch, Hattisch, Hurritisch, Keilschriftluwisch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Die Schreibung orientiert sich an der Transkription der Keilschriftzeichen, nicht an der Wiedergabe bei verschiedenen Autoren, die sehr uneinheitlich sein können, z.B. Ḫattuša, Hattuša, Ḫattusa, Hattusa. Ältere Schreibung wie Chattusa oder Hattuscha sollten nur in Zitaten oder Werktiteln verwendet werden.
  • Der Sibilant wird mit stets š wiedergegeben, ausser dort, wo, wie im Hattischen, manchmal ein s-haltiges Keilschriftzeichen verwendet wird. (Vgl. auch den Mittani-Namen Sauštatar, wo s und š im selben Namen vorkommen.)
  • Der Laryngal wird stets mit wiedergegeben.
  • Die Halbvokale werden mit w und y wiedergegeben.
  • Das Nominativ-s wird weggelassen

Hieroglyphenluwisch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Der Sibilant wird stets mit s wiedergegeben.
  • Der Laryngal wird stets mit h wiedergegeben.
  • Die Halbvokale werden mit w und y wiedergegeben.
  • Das Nominativ-s wird weggelassen

Einzelfälle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Folgende Schreibweisen häufiger Namen werden empfohlen:

  • Tudḫaliya (statt Tutḫaliya)
  • Ḫebat (statt Ḫepat, wegen ḫbt in Ugarit)
  • Teššub (statt Teššup, wegen tṯb in Ugarit)

Diskussion[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mir scheint, dass die Schreibungen mit š / ḫ eher unumstritten sind. Diese Schreibung hat den Vorteil, dass sie unmissverstänfdich ist, z.B. in Namen wie Išḫara.

Statt Ypsilon wollen einige lieber Jot schreiben. Beide Schreibungen kommen in der Fachliteratur vor, Jot eher in der deutschen, Ypsilon eher in anderssprachigen Werken. Beachte, dass das Ypsilon nicht nur im Englischen sondern auch im Türkischen den Halbvokal bezeichnet.

Über die Schreibung einzelner Namen kann separat diskutiert werden, ich habe sie hier vor allem aufgelistet, um aufzuzegen, dass das ganze etwas komplexer ist. Hier sollten vor allem die drei "kritischen" Laute š / ḫ / y diskutiert werden, damit schnellst möglich ein Konsenz erreicht werden kann.

Eine mögliche Orientaiton könne das Reallexikon der Assyriologie sein. Beachte aber, dass die älteren Bände des RlA veraltete Schreibung verwendet und dass die Lemmata manchmal zu komlex sind z.B. Ḫakmiš(ša)/Ḫakpiš(ša) oder Šalawana/i, Šaliwana.

Beachte auch diese Seite


Ich gestehe, dass ich eigentlich für Wikipedia vereinfachte Schreibungen mit so wenig wie möglich Sonderzeichen bevorzugen würde. Insbesondere wenn es womöglich um Vokallängen etc. geht, kann man im AO m.E. gerne darauf verzichten zugunsten vereinfachter Schreibungen - so wie es ja auch viele Lexika machen. Aber ich sehe auch, dass die technischen Möglichkeiten einfacher werden, und gerade bei Išḫara usw. hat das Argument der Eindeutigkeit sehr viel für sich. Bei der Suche nach einem System sollten wir auch nicht immer das Rad neu erfinden, sondern können uns an bestehendes anlehnen (RlA ist ein guter Vorschlag, wobei die, scheint mir, auch nicht ganz konsequent sind - da hat sich natürlich im Laufe der Editionsgeschichte auch manches geändert). Das ganze Chaos gibt es letztlich ja auch nur wieder aus historischen Gründen. Das "dt." System war ja auf einem guten Weg, aber Franzosen und Engländer hatten auch so ihre Ideen, dann kam der 1. Weltkrieg - man möge mir diese vereinfachte Zusammenfassung nachsehen. Aber mit anderen Worten: Wenn š und ḫ, dann auch j. Wir dürfen uns dann halt nicht verrückt machen lassen, wenn jemand kommt und sagt "xxx schreibt das aber so" und "international gebräuchlicher" usw. Es gibt nun einmal verschiedene Systeme, wir müssen uns nur klar sein, warum wir welches verwenden. Danke jedenfalls für die Anstrengungen an al-Qamar. --Insel der Aphrodite (Diskussion) 20:18, 13. Feb. 2016 (CET)