Benutzer:Bernd Wältz/Spielwiese3

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Text[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Region

Département

Ort

Lager (Kurzbeschreibung)

Lager für Flüchtlinge aus dem Spanischen Bürgerkrieg

Centre de Rassem-blement des Etrangers (Sammel-stelle für Ausländer) C.R.E.

Centre de sejour surveille (Zentrum für überwachten Aufenthalt) C.S.S.[1]

Politische Internierte

Jüdische Internierte

„Nomaden-lager“ für Personen ohne festen Wohnsitz, vor allem aber Sinti und Roma[2]

C.T.E.[3] / G.T.E.

Quellen:

1= APRA-Liste (Michel Annet)

2= Postalhistory

3 = Prisonniers civils

4 = La France de camps

5 = AJPN

6 = FMD

7 = Christian Eggers

8 = Denis Peschanski

9 = Peter Gaida

X = weitere Einzelnachweise

Quellen: 1= APRA-Liste (Michel Annet) / 2= Postalhistory / 3 = Prisonniers civils / 4 = La France de camps / 5 = AJPN / 6 = FMD / 7 = Christian Eggers / 8 = Denis Peschanski / 9 = Peter Gaida / X = weitere Einzelnachweise

Auvergne-Rhône-Alpes

Allier

Domérat

Camp du Fe de la Genebiere. Nach Eggers (S. 54) bestand dieses Lager für „Nicht-Prestataires“ von Februar bis März 1940 und diente somit der Unterbringung von Reichsdeutschen, die nicht dienstverpflichtet waren.

C.R.E.

1, 3, 4, 5, 7


Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Die Geschichte der C.S.S. ist ausführlich beschrieben auf der Seite von France Archives: Centres de séjour surveillé d'Écrouves et de Joeuf.
  2. In den meisten Quellen ist in dem Zusammenhang „von Zigeunern und verschiedenen Nomaden [..], die nach Art der Zigeuner lebten und ihren Lebensunterhalt mit Musik, Jonglage usw. verdienten“ die Rede.
  3. Nach Eggers, S. 45, umgangssprachlich auch „Compagnies de prestataires“ (Dienstleister-Kompanien) genannt.