Benutzer:Carl Rottinga/starsky. . .xradz. . . niemand . .

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hinweis: Du darfst diese Seite editieren!
Ja, wirklich. Es ist schön, wenn jemand vorbeikommt und Fehler oder Links korrigiert und diese Seite verbessert. Sollten deine Änderungen aber der innehabenden Person dieser Benutzerseite nicht gefallen, sei bitte nicht traurig oder verärgert, wenn sie rückgängig gemacht werden.
Wikipedia ist ein Wiki, sei mutig!

starsky a.k.a. Xradz sind Pseudonyme der österreichischen Licht- und Medienkünstlerin und Frauenrecht-aktivistin mag. Julia Zdarsky (*1967 in Wien). Sie arbeitet im Umfeld von Kunst im öffentlichen Raum. Themen sind oft die Visualisierung von gesellschaftsrelevanten Themen. Ausserdem stammt von starsky die Kunstfigur "Niemand", in der sich möglichst alle Sie Konsumierenden erkennen können sollen.

Kindheit, Jugend und erste Schritte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zdarsky wurde am ? 1967 in wien als Tochter von ? und? geboren. Absolventin der Waldorf schule, 1996 Diplom der Wiener Universität für angewandte Kunst, Klasse caramelle / terzic .



Kunst als Soziales Engagement[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zdarsky ist alleinerziehende Mutter eines Sohnes. Auch aus diesem Grund beschäftigt sie sich in ihrer Arbeit mit dem Rechten der Frauen, bzw auch der Stellung der Frau in der Gesellschaft des 21.Jahrhunders. Sie nimmt mit ihren Installationen und Live-performances regelmässig an Aktionen zum internationalen Frauentag teil.

Positionen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Um darauf zu reagieren dass die grossen Österreichischen Staatspreise bis 2019 nur zu 11% an Frauen ; aber zu 89% am Männer verliehen wurden, machte die Frauenrechtsaktivistin in Ihrer Rede zur Preisverleihung des Gabriele Heidecker Frauen-Kunstpreises 2019 folgenden "öffentlichen Vorschlag zur Lösung in Güte; in Güte , sonst machma Kravall" [sic]: Am Beispiel der "Goldenen Revolution" (info ; belegen) orientiert schlug starsky vor , "den Staatspreis und alle bedeutungsvollen Preise nurmehr an Frauen zu vergeben, solange bis wir 50/50 erreicht haben." [1]

Portraits[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

“Listen To The Female Artists #35”

Publikationen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Katalog 327 Seiten + 1 DVD ISBN 978-3-200-03575-1 2014

Katalog Schmalspurversion [sic] ISBN 978-3-200-03575-1 2014

Preise und Auszeichnungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

auszeichnung und anerkennungspreis des bundesministeriums für kunst

2018 MARIANNE.VON.WILLEMER Preis für digitale Medien [2][3][4][5][6]

2019 Gabriele Heidecker Frauen-Kunstpreis [7] [8]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

https://starsky.at/

http://starsky-projections.com/page.php?id=8

mica – music austria

Artikelbausteine (werden nach einarbeitung in den artikel gelöscht)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Künstlerin arbeitete bisher mit den medien : projektion, photographie, film, video, installation, ton, musik, bild, objekt, text, activism, graphik, theater, performance, interaktive systeme, steuerungen, computer, kommunikation, netz und einigen noch namenlosen . . .

starsky ist eine pionierin der projektionskunst, ihre vielfältigen arbeiten als visualistin reichen von imposanten großbildprojektionen, raumgreifenden lichtbild-installationen über polymediale live performances bis hin zu urbanen text-interventionen. dabei verschmelzen bild, sprache, kommunikation und raum zu einem gesamtkunstwerk, in dem plötzliche erleuchtungen von kurzer dauer im emotionalen gedächtnis der betrachterInnen erhalten bleiben. starsky überschreitet ungeniert die grenzen zwischen sub- pop- und hochkultur. es gibt nichts, was nicht von ihr in farbe, form, wort und licht getaucht werden könnte : architektur, landschaft, struktur, public space !

projektionsguerilla | textintervention von starsky | weltfrauentag 2018 | hauptplatz linz

Arbeitslinks (werden zur fertigstellung des artikels gelöscht)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Katalog Online

https://vimeo.com/user81651846

https://docplayer.org/docview/109/187933506/#file=/storage/109/187933506/187933506.pdf

https://derive.at/autoren/julia-zdarsky/

https://helsinki.at/program/88184

https://www.ufg.at/Julia-Zdarsky.15692.0.html

https://www.artmagazine.cc/content104596.html

https://archive.transmediale.de/de/content/julia-zdarsky

https://www.ufg.ac.at/Gastprofessuren.8820.0.html

https://www.filmfonds-wien.at/filme/schubert-und-ich

http://dada.dadaserver.net/zdarsky/author/julia-zdarsky/

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. https://www.fro.at/gabriele-heidecker-preise-2019/ ab Min. 35:00
  2. willemer preis. 20. November 2018, abgerufen am 11. Februar 2021 (deutsch).
  3. Stadt Linz: Marianne von Willemer - Preisträgerinnen. Abgerufen am 11. Februar 2021.
  4. PreisträgerInnen: Marianne.von.Willemer-Preis: starsky. In: Die Referentin – Kunst und kulturelle Nahversorgung. 5. Dezember 2018, abgerufen am 11. Februar 2021 (deutsch).
  5. Julia Zdarsky erhält den Marianne von Willemer Preis für digitale Medien 2018. Abgerufen am 11. Februar 2021.
  6. starsky wortet zurück und überzeugt Jury. Abgerufen am 11. Februar 2021.
  7. Kultur & Bildung spezial - Gabriele Heidecker-Preise 2019. In: Radio FRO. 19. Juni 2019, abgerufen am 11. Februar 2021 (deutsch).
  8. Preisverleihung Gabriele Heidecker-Preise 2019. Abgerufen am 11. Februar 2021 (deutsch).