Benutzer:Dan-yell/einmal Zeit für die Tonne

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Entwurf eines Diskussionsbeitragen in der Kartenwerkstatt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1) Eine englischsprachige Redewendung in WP nachgeschlagen 2) Die sei "amerikanisch" 3) Wohl eher "nordamerikanisch"! 4) Gleich mal bearbeitet 5) Hm, ist Mexico eigentlich Zentral- oder Nordamerika? 6) Gleich mal nachgeschlagen (Ergebnis: Noramerika) 7) "Einwohnerreichstes spanischsprachiges Land", aha ist es wohl nicht flächengrößtes? 8) Südamerika nachgeschlagen auf Suche nach beschrifteter politischer Karte... 9) Gibs nich! (spätere Erkenntnis: gibs doch, hab nur das Scrollen aufgegeben, ist sogar ziemlich gut, nur zu klein eingebunden. Es handelt sich ziemlich genau um das, was ich unten vorschlage, allerdings mit der ebenfalls flächengetreuen Lambert-Projektion) 10) mal ins Englische sehen 11) Ja, gibs dort, sogar mit klickbarer Beschriftung, nice :-) 12) Könnte ich doch gleichmal im Deutschen nachbauen 13) Aber die Karte dahinter, pixelig, bäh :-P 14) In Wikimedia Commons geguckt, enttäuschend: lauter miese aus Pixelgrafik konvertierte SVGs, da fehlen Inseln in der Größe Rügens und die Küstenlinien sind verzerrt. 15) Außerdem verschiedene Projektionen, was mich darauf bringt, dass es bei einer politischen Karte wohl besser flächengetreu sein sollte. 16) Nach Vektorexporten von Openstreetmap gegoogelt, naturalearthdata gefunden, ganz nett, aber da muss doch Wikipedia selbst was haben 17) Nach Ursprung einer Positionskarte geschaut 18) Euch gefunden 19) Hilfe durchgelesen 20) Könnte nun natürlich Kartenwunsch machen, aber sehe Diskussionsbedarf, also hier:

  • Besteht grundsätzliche Zustimmung zur Ansicht, dass eine politische Karte eines einzelnen Kontinents auf einer flächengetreuen Projektion beruhen sollte?
  • Flächengetreue Projektionen bringen bei einer Weltkarte immer deutliche Verzerrungen mit sich. Die Frage ist, ob das bei einer Abbildung eines Weltteiles auf ein geringfügiges Maß begrenzt werden kann, bzw. wie die Assoziation mit der senkrechten Umgebungsperspektive (Euren tollen Positionskarten) am ehesten gewährleistet werden kann.
  • Zwei Arten von flächengetreuer Projektion kommen hier in Betracht, oder auch nicht, denn sie wurden für Weltkarten erdacht:
    • Kategorie A, recheckige Karte: die Längengrade sind über die gesamte Fläche senkrecht, z.B. Behrmann oder Peters. Bei letzterem sind die Verzerrungsellipsen auf den 45. Breitengraden kreisförmig, wodurch z.B. Italien, Neuseeland und die Nordamerikanischen Great Lakes sehr wenig verzerrt sind. Ersterer hat die kaum verzerrten Breitengrade weiter an den Äquator gesetzt (ist IMHO einfach dasselbe nur in der Höhe gestaucht), wodurch Venezuela ebenso super aussieht, wie Ozeanien, allerdings Norwegen und Konsorten in die Breite amöbisieren. Je nach Entfernung von Äquator wäre also ein anderes horizontal/vertikales Seitenverhältnis angemessen.
    • Kategorie B, abgerundete Kartenseiten: nur der zentrale Meridian in der Abbildung ist eine gerade linie, zu den Seiten werden sie (Ellipsoid, Sinusoid,...) abgerundet. (Hammer-Aitov-Projektion, Eckert IV und VI usw.) Das bringt zwar gewisse Vorteile, aber eigentlich nur für die Regionen, an denen der Mittelmeridian angesetzt wird. wenn das, wie meist der Nullmeridian ist, dann sehen Europa und Afrika toll aus, die Amerikas und z.B: Japan mieß.
  • Rein technisch (naja, und die Erde als Rund vereinfachend) wäre es möglich, den Mittelpunkt einer Projektion Karten exakt auf die Mitte des abzubildenden Gebietes zu setzen, oder eben Kompromisse, nur den Mittelmeridian verschiebend (Kategorie B) oder passend gestreckt (Kategorie A).

Zusammenfassend, doch als Wunsch: Detallierte Karten für alle Kontinente (mit Staatengrenzen), die bei eingehaltener Flächentreue möglichst der Draufsicht-Perspektive aus dem All (Position auf dem verlängerten Radius durch den Kontinent-Mittelpunkt) nahe kommen.

Bin gespannt auf Eure Meinungen und Lösungen!