Benutzer:Einsamer Schütze/Wikimania 2019

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Nach Kapstadt 2018 nahm ich dieses Jahr in Stockholm zum zweiten Mal an einer Wikimania teil. Nach einem sehr frühen Aufbruch, aber einer unproblematischen Reise erreichte ich Stockholm Mittags am 14. August. Zwar hatte ich mich für die Learning Days angemeldet, konnte diese aber wegen der begrenzten Teilnehmerzahl letztlich nicht besuchen. So verbrachte ich die ersten beiden Tage hauptsächlich mit Sightseeing und besuchte dabei auch das Historiska museet und das Medelhavsmuseet (Bilder folgen).

Am 16. August begann die Hauptkonferenz. Durch die hohe Anzahl der nutzbaren Räume konnte erfreulicherweise ein sehr breites Angebot an Veranstaltungen realisiert werden. Da ich hauptsächlich meine Kenntnisse in denjenigen Bereichen erweitern wollte, in denen ich auch selbst tätig bin, besuchte ich vor allem Vorträge und Workshops zu den Themen GLAM, Commons und Fotografie. So berichtete bspw. Andrew Lih über die großartige Arbeit des Met, das seine Sammlung mittlerweile komplett auf Commons zur Verfügung gestellt hat. Die Besucher des Museums können nun im wahrsten Sinne des Wortes „spielerisch“ dabei helfen, die Bilddateien mit strukturierten Daten zu unterfüttern. Ebenfalls beeindruckt hat mich der Vortag von Filip Maljković, der zeigte, dass auch eine vergleichsweise kleine Community wie die serbische sehr viel im GLAM-Bereich erreichen kann, wenn das Kulturministerium von der Sache begeistert ist und die Museen zur Zusammenarbeit „verdonnern“ kann.

Am Abend des 17. August stellte ich eines meiner eigenen Projekte, das Projekt Megalithik auf der Poster session vor. Aufgrund der großen Materialfülle und der weiten Verbreitung megalithischer Monumente in Europa halte ich das Projekt für internationale Kooperationen für gut geeignet. Es zeigten sich auch mehrere Wikimedianer sehr interessiert. Konkrete Kooperationen ergaben sich aber leider nicht, da das Gros der Arbeit bislang in der deutschsprachigen Wikipedia erfolgte und die Sprachbarriere dann doch ein großes Hindernis darstellt.

Ein Meetup der Wikimedianer, die im Bereich Archäologie und Alterum tätig sind, war eigentlich geplant, es fiel dann aber deutlich kürzer aus als gedacht, sodass es vorerst nur bei einem Kennenlernen blieb. Einen intensiveren Austausch auf zukünftigen Veranstaltungen halte ich aber für wünschenswert.

Als letzte Veranstaltung vor der Closing session besuchte ich am 18. August einen Workshop von Olaf Janssen, in dem es darum ging, wie aus strukturierten Daten auf Wikidata Karten erstellt und in den Wiki-Projekten genutzt werden können. Der Workshop zeigte gut auf, dass hier noch ein enormes Potenzial schlummert und ich werde mich in das Thema noch genauer einarbeiten, da ich hier insbesondere für den Themenbereich Archäologie einen großen Nutzen sehe. Der Workshop machte aber auch klar, dass die Daten erst einmal vernünftig in Wikidata eingepflegt werden müssen (was nicht immer der Fall ist). Zudem waren einige der vorgestellten Möglichkeiten nur mit externen Programmen möglich. Insgesamt halte ich die Einstiegshürden in dieses Thema im Moment noch für vergleichsweise hoch und eine Vereinfachung von Wikidata-Abfragen dürfte hier nur teilweise Abhilfe schaffen.

Insgesamt fand ich die diesjährige Wikimania sehr gelungen. Es gab ein sehr breit aufgestelltes Programm, bei dem sich sowohl die User als auch die WMFler und Entwickler ausreichend einbringen konnten. Über meine Eindrücke und Erkenntnisse werde ich mich mit anderen Wikipedianern auf der WikiCon und auf lokalen Stammtischen austauschen.