Benutzer:GZErkrath/Hymne des Kesh-Tempels

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Kesh-Tempel-Hymne oder Liturgie an Nintud oder Liturgie an Nintud über die Erschaffung von Mann und Frau ist eine sumerische Tafel , die bereits 2600 v. Chr. Auf Tontafeln geschrieben wurde . [1] Zusammen mit den Anweisungen von Shuruppak ist es die älteste erhaltene Literatur der Welt. [2]

Zusammenstellung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Fragmente des Textes wurden in der entdeckt University of Pennsylvania Museum für Archäologie und Anthropologie Katalog des babylonischen Abschnitts (CBS) [ weitere Erklärung benötigte ] von ihren Ausgrabungen am Tempelbibliothek an Nippur im heutigen Irak. Ein Fragment des auf der CBS-Tafel Nr. 11876 gefundenen Textes wurde erstmals 1909 von Hugo Radau in "Miscellaneous Sumerian Texts", Nr. 8, veröffentlicht. [3] Radaus Fragment wurde 1915 von Stephen Herbert Langdon übersetzt . [4] Langdon veröffentlichte eine Übersetzung von einem 4 x 4 x 4 x 4 Zoll (10 x 10 x 10 x 10 cm) perforierten, vierseitigen sumerischen Prisma aus Nippur, das 1913 im Ashmolean in Oxford (Nummer 1911-405) in "Babylonian Liturgies" gehalten wurde. Das Prisma enthält ungefähr 145 Zeilen in acht Abschnitten, ähnlich der Hymne an Enlil . Langdon nannte es "Eine Liturgie für Nintud, die Göttin der Schöpfung" und bemerkte, dass jeder Abschnitt mit demselben Refrain endete, den er als "auf die Schöpfung von Mann und Frau, den biblischen Adam und Eva " bezogen interpretierte . [5] Langdon übersetzte 1914 und 1917 zwei weitere Fragmente.

Der Mythos wurde unter Hinzufügung von CBS 8384 entwickelt, 1918 von George Aaron Barton übersetzt und erstmals als "sumerische religiöse Texte" in " Verschiedene babylonische Inschriften ", Nummer elf, mit dem Titel "Ein Fragment der sogenannten" Liturgie an Nintud "veröffentlicht '“. [6] Die Tablette ist 5,25 um 2,4 um 1,2 Zoll (13,3 um 6,1 um 3,0 cm) an seiner dicksten Stelle. Bartons Tafel enthielt neun Abschnitte, aus denen er die Abschnitte vier, fünf und sechs übersetzen konnte. Barton plädierte dafür, den Untertitel des Mythos, die "Erschaffung des Menschen", aufzugeben. Er behauptete: "Soweit der Schriftsteller sehen kann, enthält der Text keine Anspielung auf die Erschaffung des Menschen." Er bemerkt nur die Anspielung auf die Göttin, die er Nintu als "Mutter der Menschheit" nannte. Er schlug vor: "Anscheinend feierte der Text die primitiven (oder sehr frühen) Bedingungen einer Stadt; möglicherweise die Gründung und das Wachstum der Stadt, aber darüber hinaus können wir zuversichtlich nichts bestätigen." [6]

Das CBS-Tablet 6520 wurde 1929 von Edward Chiera in "Sumerian Lexical Texts" veröffentlicht. [7] Chiera veröffentlichte auch drei weitere Tablets - CBS 7802, CBS 13625 und CBS 14153 - in "Sumerian Epics and Myths". [8] Andere Übersetzungen wurden von Tafeln in der Nippur-Sammlung des Museums des Alten Orients in Istanbul (Ni) angefertigt. Chiera übersetzte 1924 die Nummer Ni 2402 in "Sumerian Religious Texts". [9] Hermann Volrath Hilprecht und Samuel Noah Kramer arbeiteten unter anderem daran, mehrere andere aus der Istanbuler Sammlung zu übersetzen, darunter Ni 4371, 4465, 4555 & 9773, 4597, 9649, 9810 , 9861 & 9903. [10] [11] Eine weitere Tafelquelle des Mythos ist der Louvre in Paris, Nummer AO 6717. [12] Andere befinden sich in der Ashmolean-Nummer 1929-478, der British Museum- Nummer 115798 und der Walters Art Museum Nummer 48.1802, früher "David Prisma" genannt. [13] [14] Weitere Tabletten , die den Text enthalten , wurden bei Aushub Isin , modern Ishan al-Bahriyat. [15] Weitere wurden bei den Ausgrabungen von Henri de Genouillac in Kish (B 150) und bei den Ausgrabungen von Jean Perrot in Susa gefunden . [16] [17] Sir Charles Leonard Woolley entdeckte bei Ur weitere Tafeln, die in den "Ur-Ausgrabungstexten" von 1928 enthalten waren. [18] Andere Tafeln und Versionen wurden verwendet, um den Mythos mit dem neuesten zusammengesetzten Text von Miguel in seine heutige Form zu bringen Civil wurde 1992 mit der neuesten Übersetzung von Gene Gragg im Jahr 1969 und Joachim Krecher im Jahr 1966 produziert. [19] [20] Gragg beschrieb den Text als "einen der am besten erhaltenen literarischen Texte, die wir aus der altbabylonischen Zeit besitzen". [21]

Robert D. Biggs übersetzte eine außergewöhnlich archaische Version der Hymne aus Tell Abu Salabikh . Er datierte diese Version auf etwa 2600 v. Chr., Basierend auf Ähnlichkeiten mit in Shuruppak gefundenen Tafeln und datierte von Anton Deimer in den 1920er Jahren auf ein ähnliches Alter. [22] Nachfolgende Radiokarbondatierungen von Proben aus Tell Abu Salabikh datieren den Standort auf 2550-2520 v. Chr., Jedoch ein Zeitrahmen, der etwas jünger ist als der von Biggs vorgeschlagene. [23] Biggs erkannte verschiedene Unterschiede in der archaischen Keilschrift und dass "die literarischen Texte dieser Zeit so lange nicht anerkannt wurden, weil sie gewaltige Hindernisse für das Verständnis darstellen". Er schlägt vor, dass Abu Salabikh der Ort von Kesh gewesen sein könnte, weist jedoch darauf hin, dass es nicht wie beschrieben in der Nähe von Adab liegt und dass Kesh nur eine Variation in der Schreibweise von Kish gewesen sein könnte. Er bespricht, wie die Hymne in späteren Nippur-Texten so lange erhalten bleibt, und sagt: "Obwohl die Abu Saläbikh-Kopien ungefähr acht Jahrhunderte früher sind als die zuvor bekannten Kopien, gibt es eine überraschend geringe Abweichung (außer in der Rechtschreibung ) zwischen ihnen. The Old Die babylonische Version ist somit keine Kreation altbabylonischer Schriftgelehrter, die älteres Material verwendet, sondern eine getreue Widerspiegelung eines Textes, der bereits seit Jahrhunderten in der sumerischen Literaturtradition verankert ist. " [24] Biggs schlug vor, "dass andere traditionelle Werke der Literatur in ihrer gegenwärtigen Form zumindest bis zum letzten Drittel des dritten Jahrtausends v. Chr. Zurückreichen könnten". [25]

Victor Hurowitz bezeichnete es als "Hymne zum Bau des Kesh-Tempels" und schlägt vor, dass die Hymne mit einer Beschreibung beginnt und Enlil die Stadt Kesh und ihre Auswahl und Errichtung der Ekur durch Enlil lobt . Er bespricht auch das Schreiben der Hymne durch einen anderen Gott namens Nisaba . [26] Sabrina P. Ramet kommentierte die Anwesenheit und Rolle von Nisaba (oder Nidaba) bei der Errichtung des Tempels. Sie bezeichnet sie als "Göttin der Vegetation, des Schreibens und der Literatur einschließlich astronomischer Texte, als Gottheit des" Hauses des Verstehens "(höchstwahrscheinlich Intelligenz) und als sie, die" die (innersten) Geheimnisse der Zahlen kennt "). Nisaba zeichnet die Ereignisse auf und bietet eine "Standardversion" der Ereignisse, wie sie tatsächlich passiert sind. [26] Charpin und Todd stellten in der Beziehung zwischen Enlil und Nisuba (ähnlich wie Jahwe und Moses ) fest, dass der Text das Werk von Göttern ist, die ihn schufen und an Menschen weitergaben , was der Literatur einen Grund zur Legitimität gab. [27]

Der Fürstliche, der Fürstliche kam aus dem Haus hervor. Enlil, der Fürstliche, kam aus dem Haus heraus. Der Fürstliche kam königlich aus dem Haus hervor. Enlil hob seinen Blick über alle Länder, und die Länder erhoben sich zu Enlil. Die vier Ecken des Himmels wurden für Enlil grün wie ein Garten. Kesh wurde dort mit erhobenem Kopf für ihn positioniert, und als Kesh seinen Kopf zwischen allen Ländern hob, sprach Enlil das Lob von Kesh. Nisaba war sein Entscheider; mit seinen Worten webte sie es kompliziert wie ein Netz. Auf Tafeln geschrieben wurde es in ihren Händen gehalten: Haus, Plattform des Landes, wichtiger wilder Stier ! [19]

Der Mythos beschreibt weiter die Tempelweihungsriten und erklärt, dass die Annanuki die Herren des Tempels waren. Er schlägt vor, dass die Hymne "Gegenstände erwähnt, die nach ihrer Fertigstellung im Tempel platziert wurden". [28] Seine Übersetzung der Einleitung lautet:

Tempel ... Kesh Tempel wächst auf wie ein Berg, der den Himmel umarmt. Aufgewachsen wie Ekur, als es seinen Kopf im Land hob. [28]

Die Hymne besteht aus 134 Zeilen, die formal in acht Lieder oder "Häuser" oder "Tempel" unterteilt sind, von denen jedes mit drei rhetorischen Fragen endet, die die Geburt von Nintuds Kriegersohn Acgi diskutieren : [2] [29]

Wird jemand anderes etwas so Großes hervorbringen wie Kesh? Wird eine andere Mutter jemals jemanden zur Welt bringen, der so groß ist wie ihr Held Acgi? Wer hat jemals jemanden so großartig gesehen wie seine Frau Nintud? [28]

Die Zeilen eins bis einundzwanzig beschreiben die Wahl und das Lob von Kesh, wie sie von Nisaba aufgezeichnet wurden. Zweiundzwanzig bis vierundvierzig vergleichen den Tempel mit dem Mond gegen den Himmel, der die Lebensquellen von Sumer und seine kosmischen Dimensionen enthält, die die Welt füllen. Die Zeilen fünfundvierzig bis siebenundfünfzig geben eine metaphorische Beschreibung des Tempels, der sowohl nach dem Himmel greift als auch in die Unterwelt hinabsteigt. In den Zeilen achtundfünfzig bis dreiundsiebzig wird die Komplexität des Tempels mit riesigen Mengen an Ochsen und Schafen besprochen. Der Tempel wird mit den Bäumen verglichen, aus denen Holz für seinen Bau verwendet wurde. Die Götter und Funktionen des Tempels werden während der Tempelweihe beschrieben und gelobt, wobei verschiedene Teile des Tempels beschrieben werden: sein inneres und äußeres Erscheinungsbild, sein Tor, sein Innenhof, seine Tür und seine Wände. Die Hymne endet mit dem Abschluss, sich dem Tempel zu nähern. [21] Wayne Horowitz, der nach Graggs Übersetzung arbeitet, diskutiert die Erwähnung des Abzu in dem Mythos, dass er "in der sumerischen Literatur als Name für das kosmische Wasser des Grundwasserspiegels unter der Erdoberfläche vorkommt". [30]

Tempel, große Krone erreicht den Himmel. Tempel, Regenbogen erreicht den Himmel. Tempel, dessen Glanz sich bis in die Mitte des Himmels erstreckt, dessen Fundament auf dem Abzu befestigt ist. [30]

Die neueste Übersetzung beschreibt die Gründer, die Geografie und die Merkmale:

Haus gegründet von An , gelobt von Enlil, gegeben ein Orakel von Mutter Nintud! ... Haus, am oberen Ende ein Berg , am unteren Ende eine Quelle ! Haus, an seinem oberen Ende dreifach in der Tat ... Wessen gut begründetes Lagerhaus als Haushalt eingerichtet ist ... dessen Terrasse von Lahama- Gottheiten getragen wird; dessen fürstliche große Mauer ... das Heiligtum von Urim! [19]

Barton übersetzte die Aktionen der Annanuki in und um den Tempel:

Darin wurden ihre Helden gesammelt; Sie waren edel. Bei Entscheidungen, dem Wort aller Götter, freuten sie sich; Die Felder - die Schafe und Ochsen waren wie ein Ochse des Stalls; die Zedern sprachen; sie waren wie Boten; Das Feld lud alle Ochsen ein; Das Feld stärkte die Schafe alle; Ihre Feigenbäume am Ufer des Bootes füllten sich; Die Waffe der Herr, der Prinz ... hob auf; Der Luluppi-Baum der Frau des Gottes, die Pi-Pi-Pflanzen von ... In Hursag war der Garten des Gottes grün. [6]

Jeremy Black schlägt vor, dass die Hymne die Statuen von Stieren oder Löwen beschreibt, die an den Eingängen zu Tempeln platziert wurden. "Kesh-Tempel, (etwas) in Form von geflügelten Löwen steht, (etwas) in Form von" weißer "Wildnis Bullen stehen vor der Wüste. " Die Hymne beschreibt die Musik, die gegen Ende im Tempel gespielt wird, mit Trommeln und dem groben Klang eines Stierhorns , das bei Tempelzeremonien ertönt : "Das Horn des wilden Stiers wurde zum Knurren gebracht, das Algarsura- Instrument zum Schlagen gebracht." [31] Samuel Noah Kramer schlug vor, die in der Hymne erwähnten Musikinstrumente zu begleiten. Er schlug vor, dass der Tigi wahrscheinlich eine Hymne war, die von Leier begleitet wurde , dass das Irshemma vielleicht eine war, die von einer Art Trommel begleitet wurde, und dass Adab möglicherweise eine Hymne war, die von einer anderen Form von Streichinstrumenten begleitet wurde. [32] Die Hymne endet mit einer viermal wiederholten Ermahnung, die sowohl eine Warnung als auch eine Anrufung der göttlichen Gegenwart im Tempel sein soll. Diese Ambivalenz gegenüber der Annäherung an Tempel hat die Entwicklung der jüdischen und christlichen Mystik entscheidend beeinflusst . [33]

Nähere dich, Mann, der Stadt, der Stadt - aber nähere dich nicht! Nähere dich, Mann, dem Haus Kesh, der Stadt - aber nähere dich nicht! Nähere dich, Mann, seinem Helden Acgi - aber nähere dich nicht! Nähere dich, Mann, seiner Dame Nintud - aber nähere dich nicht! Lob sei dem gut gebauten Kesh, oh Acgi! Lob sei dem geschätzten Kesh und Nintud! [19]

AR George schlägt vor, dass solche Hymnen "in längere Kompositionen integriert werden können, wie bei der Laudatio auf Nippur und Ekur, die einen großen Teil einer bekannten Hymne an Enlil ausmacht, und der Hymne an Tempel in Ur, die eine Shulgi-Hymne einführt ." [34]

Stephen Langdon schlug vor, dass die Hymne die sumerische theologische Ansicht beweist, dass Enlil und Ninlil die Menschheit und Lebewesen geschaffen haben. Er bemerkte, dass Nintud , die Hauptgöttin von Kesh, "eine Form von Ninlil in Nippur war: Mit anderen Worten, sie ist Ninlil von Kesh, wo ihr Charakter als Göttin der Zeugung betont wurde." Basierend auf einer Beobachtung von Theophilus G. Pinches stellte er fest , dass Ninlil oder Belit Ilani sieben verschiedene Namen (wie Nintud, Ninhursag , Ninmah usw.) für sieben verschiedene Orte hatten. [35] Er besprach auch die Lage von Kesh in der Nähe von Kish östlich von Babylon und nannte den Tempel von Kesh "Ekisigga". [5] [36] Raymond de Hoop bemerkte Ähnlichkeiten zwischen sumerischen Tempelhymnen und Kapitel 49 der Genesis in der Bibel ( Genesis 49: 1–28 ). Er schlägt bemerkenswert enge syntaktische und metaphorische Parallelen in den Sprüchen über Joseph und Juda vor, wie "den hochgeschätzten Prinzen ( Genesis 49: 8 )," einen Leoparden, der Beute ergreift "( Genesis 49: 9 )," einen großen wilden Ochsen / " ein wilder Stier "( Genesis 49:22 ) und" Samen eines Ochsen, der von einem wilden Ochsen erzeugt wird ( Genesis 49:22 ). [37] Jeremy Black bemerkte, dass Kesh zum Zeitpunkt der späteren babylonischen Versionen keine bedeutende Siedlung mehr war, vermutete jedoch, dass der Tempel von Nintud noch funktionierte. [2] Wilfred G. Lambert bemerkte, dass viele Könige Tempel und Kapellen für Ninhursag gebaut hatten, aber dass das Kesh-Heiligtum "das Zentrum des Kultes der Göttin von der frühen Dynastie bis in die altbabylonische Dynastie war; nach dieser Zeit verlor es seine Bedeutung ". [38]

  • Barton Zylinder
  • Debatte zwischen Winter und Sommer
  • Debatte zwischen Schafen und Getreide
  • Enlil und Ninlil
  • Altes babylonisches Orakel
  • Selbstlob von Shulgi (Shulgi D)
  • Hymne an Enlil
  • Klage für Ur
  • Sumerischer Schöpfungsmythos
  • Sumerische Religion
  • Sumerische Literatur
  1. 1.      ^ Mogens Herman Hansen; Københavns universitet. Polis centret (2002). Eine vergleichende Studie von sechs Stadtstaatkulturen: eine Untersuchung . Kgl. Danske Videnskabernes Selskab. S. 40–. ISBN 978-87-7876-316-7 . Abgerufen am 2. Juni 2011 . 2.      ^ a b c Jeremy A. Black; Jeremy Black; Graham Cunningham; Eleanor Robson (13. April 2006). Die Literatur des alten Sumer . Oxford University Press. S. 325–. ISBN 978-0-19-929633-0 . Abgerufen am 2. Juni 2011 . 3.      ^ Hugo Radau (1909). Verschiedene sumerische Texte aus der Tempelbibliothek von Nippur, 8 . np . Abgerufen am 23. Mai 2011 .[ toter Link ] 4.      ^ Stephen Langdon; Ch Virolleaud (1919). Le poème sumérien du Paradis: du déluge et de la chute de l'homme, 135-146 . Éditions Ernest Leroux . Abgerufen am 23. Mai 2011 . 5.      ^ a b Stephen Langdon (1913). Babylonische Liturgien: Sumerische Texte aus der Frühzeit und aus der Bibliothek von Ashurbanipal, p. 86- . Geushner . Abgerufen am 2. Juni 2011 . 6.      ^ a b c George Aaron Barton (1918). Verschiedene babylonische Inschriften, p. 52 . Yale University Press . Abgerufen am 23. Mai 2011 . 7.      ^ Chiera, Edward., Keilschriftreihe, Band I: Sumerische lexikalische Texte aus der Tempelschule von Nippur, Oriental Institute Publications 11, Chicago: The University of Chicago Press, 1929 8.      ^ Edward Chiera (1964). Sumerische Epen und Mythen, 108 und 109 . Die University of Chicago Press . Abgerufen am 28. Mai 2011 . 9.      ^ Edward Chiera; Konstantinopel. Musée impérial ottoman (1924). Sumerische religiöse Texte, S. 26- . Universität . Abgerufen am 23. Mai 2011 . 10.    ^ Samuel Noah Kramer (1944). Sumerische literarische Texte aus Nippur: im Museum des Alten Orients in Istanbul . Amerikanische Schulen für orientalische Forschung . Abgerufen am 28. Mai 2011 . 11.    ^ Muazzez Cig; Hatice Kizilyay (1969). Sumerische literarische Tafeln und Fragmente im archäologischen Museum von Istanbul-I, 54, 89, 106, 118, 120, 132, 156 & 187 . Tarih Kurumu Basimevi . Abgerufen am 28. Mai 2011 . 12.    ^ Musée du Louvre. Département des antiquités orientales et de la céramique antique; Musée du Louvre. Département des antiquités orientales. Textes cunéiformes, 16, 55 . Librairie orientaliste, Paul Geuthner. 13.    ^ Ashmolean Museum; Stephen Langdon; Godfrey Rolles Fahrer; Herbert Joseph Weld; Oliver Robert Gurney; Samuel Noah Kramer (1923). Oxford-Ausgaben keilförmiger Inschriften . Oxford University Press, H. Milford . Abgerufen am 3. Juni 2011 . 14.    ^ Ashmolean Museum (1976). Oxford Editions of Cuneiform Texts, 5, 7 . Oxford University Press. 15.    ^ Nies Babylonian Collection (Yale University); Paul-Alain Beaulieu; Ulla Kasten (1994). Spätbabylonische Texte in der Nies Babylonian Collection . CDL Drücken Sie. ISBN 978-1-883053-04-8 . Abgerufen am 2. Juni 2011 . 16.    ^ Henri de Genouillac (1924). Premières recherches archéologiques à Kich: Mission d'Henri de Genouillac 1911 - 1912. Bericht über Reisen und Erfindungen, Faksimilés, Dessins, Fotografien und Pläne, B 150 . Édouard-Champion . Abgerufen am 2. Juni 2011 . 17.    ^ Revue d'assyriologie et d'archéologie orientale, 26, 13 . Paris. 1929. 18.    ^ Britisches Museum und Pennsylvania University. Universitätsmuseum. Gemeinsame Expedition nach Mesopotamien; Pennsylvania University. Universitätsmuseum (1928). Ur Ausgrabungstexte ... 6 114, 6 115, 6 116, 6 11, 6 49, 6 103, 6 164 . Britisches Museum . Abgerufen am 28. Mai 2011 . 19.    ^ a b c d Die Keš-Tempelhymne., Black, JA, Cunningham, G., Robson, E. und Zólyomi, G., The Electronic Text Corpus of Sumerian Literature, Oxford 1998-. 20.    ^ ETCSL-Transliteration: c.4.80.2 21.    ^ a b Aake W. Sjoberg; Gene B. Gragg; Eugen Bergmann (1969). Die Sammlung der sumerischen Tempelhymnen; Die Kes-Tempelhymne: und . Augustin . Abgerufen am 2. Juni 2011 . 22.    ^ Biggs, Robert (1974). Inschriften aus Tell Abu Salabikh (PDF) . Chicago: Die University of Chicago Press. S. 24-26. ISBN 0-226-62202-9 . 23.    ^ Wright, H. (1980). "Probleme der absoluten Chronologie im protohistorischen Messopotamien" . Paläoorient . 6 (1). S. 95. 24.    ^ Biggs, Robert D., Zeitschrift für Assyriologie und Vorderasiatische, Archäologie, Band 61 (2), de Gruyter - 1. Januar 1971 - Springerprotocols 25.    ^ Geoffrey William Bromiley (1979). Die internationale Standard-Bibelenzyklopädie, p. 754 . WB Eerdmans. ISBN 978-0-8028-8160-1 . Abgerufen am 3. Juni 2011 . 26.    ^ a b Sabrina P. Ramet (1996). Geschlechtsumkehr und Geschlechterkulturen: anthropologische und historische Perspektiven . Psychology Press. S. 54–. ISBN 978-0-415-11482-0 . Abgerufen am 3. Juni 2011 . 27.    ^ Dominique Charpin ; Jane Marie Todd (1. Januar 2011). Lesen und Schreiben in Babylon . Harvard University Press. S. 179–. ISBN 978-0-674-04968-0 . Abgerufen am 3. Juni 2011 . 28.    ^ a b c Victor Hurowitz (1. Juni 1992). Ich habe dir ein erhabenes Haus gebaut: Tempelbau in der Bibel im Lichte mesopotamischer und nordwestlicher semitischer Schriften . Continuum International Publishing Group. S. 66, 67, 261. ISBN 978-1-85075-282-0 . Abgerufen am 2. Juni 2011 . 29.    ^ Michalowski Piotr., Epen, Hymnen und Briefe S. 248-256 in Jacques Briend und Michel Quesnel, Hrsg., Supplément au Dictionnaire de la Bible, Fascicule 72. Paris: Letouzy & Ané, 1999. 30.    ^ a b Wayne Horowitz (1998). Mesopotamische kosmische Geographie . Eisenbrauns. S. 308–. ISBN 978-0-931464-99-7 . Abgerufen am 3. Juni 2011 . 31.    ^ Jeremy Black; Jeremy A. Black (1998). Sumerische Poesie lesen . Continuum International Publishing Group. S. 140–. ISBN 978-0-485-93003-0 . Abgerufen am 3. Juni 2011 . 32.    ^ Samuel Noah Kramer (1964). Die Sumerer: ihre Geschichte, Kultur und Charakter . University of Chicago Press. S. 207–. ISBN 978-0-226-45238-8 . Abgerufen am 3. Juni 2011 . 33.    ^ Sanders, Seth L., Altes Licht auf Moses 'strahlendem Gesicht, Koninklijke Brill NV, Leiden, 2002. 34.    ^ AR George (1992). Babylonische topografische Texte . Peeters Publishers. S. 3–. ISBN 978-90-6831-410-6 . Abgerufen am 3. Juni 2011 . 35.    ^ Gesellschaft für biblische Archäologie (London, England) (1911). Verfahren der Gesellschaft für biblische Archäologie, Band 33, Pl. XI . Gesellschaft für biblische Archäologie. 36.    ^ Enheduanna; Betty De Shong Meador (1. August 2009). Prinzessin, Priesterin, Dichterin: die sumerischen Tempelhymnen von Enheduanna . University of Texas Press. ISBN 978-0-292-71932-3 . Abgerufen am 2. Juni 2011 . 37.    ^ Oudtestamentisch Werkgezelschap in Nederland; Raymond de Hoop (1999). Genesis 49 in seinem literarischen und historischen Kontext . GLATTBUTT. S. 264–. ISBN 978-90-04-10913-1 . Abgerufen am 2. Juni 2011 . 38.    ^ Gwendolyn Leick (1998). Ein Wörterbuch der altorientalischen Mythologie, p. 132 . Routledge. ISBN 978-0-415-19811-0 . Abgerufen am 3. Juni 2011 .^

Weiterführende Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Römer, Willem HP, Die Klage über die Zerstörung von Ur aoat 309, Münster: Ugarit, p. 97, 2004.
  • Biggs, Robert D., "Eine archaische sumerische Version der Hymne des Kesh-Tempels aus Tell Abū (S) alābīkh". In der Zeitschrift für Assyriologie 61. 193-207, 1971.
  • Gragg, Gene B., "Die Keš-Tempelhymne". In der Sammlung der sumerischen Tempelhymnen. Texte aus Keilschriftquellen III. Sjöberg, Åke W., Bergmann, E. und Gragg, Gene B. (Hrsg.). Locust Valley, New York: JJ Augustin. 155-189, 1969.
  • Jacobsen, Thorkild., Die Harfen, die einst .. Sumerische Poesie in Übersetzung. New Haven / London: Yale University Press. 151-166, 1987.
  • Wilcke, Claus., "Die Inschriftenfunde der 7. und 8. Rechte (1983 und 1984)". In Isin-Išān Bahrīyāt III: Die Ergebnisse der Ausgrabungen 1983-1984. Bayerische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-historische Klasse, Abhandlungen Neue Folge, 84. Hrouda, Barthel (Hrsg.). München: Verlag der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. 83-120, 1987.
  • Geller, MJ, "Jabosens" Harfen "und die Keš-Tempelhymne". In der Zeitschrift für Assyriologie 86. 68-79, 1996.
  • Barton, George Aaron., Verschiedene babylonische Inschriften, Yale University Press, 1918. Online-Version
  • Cheira, Edward., Sumerische Epen und Mythen, Universität Chicago, Oriental Institute Publications, 1934. Online-Version
  • Chirea, Edward., Sumerische religiöse Texte, Konstantinopel. Musée impérial ottoman, 1924. Online-Version
  • Langdon, Stephen., Babylonische Liturgien. Museum der Universität von Pennsylvania, 1919. Online-Version
  • Biggs, Robert D., Zeitschrift für Assyriologie und Vorderasiatische, Archäologie, Band 61 (2), de Gruyter - 1. Januar 1971 - Springerprotocols
  • Die Keš-Tempelhymne., Black, JA, Cunningham, G., Robson, E. und Zólyomi, G., The Electronic Text Corpus of Sumerian Literature, Oxford 1998-.
  • ETCSL-Transliteration: c.5.3.2
  • Cuneiform Digital Library Initiative - CBS 8384
  • The Walters Art Museum, Zugangsnummer: 48.1802, Hymne an Kesh (mit hochauflösendem Foto) [ toter Link ]