Benutzer:Grossonkel/Baustelle/Spitzenverband Fachärzte Deutschlands e.V.

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Spitzenverband Fachärzte Deutschlands e. V.
(SpiFa)
Zweck: Medizinischer Dachverband der Fachärzte
Vorsitz: Dirk Heinrich
Geschäftsführer: Lars F. Lindemann
Gründungsdatum: 2012
Mitgliederzahl: 32 Berufsverbände (Stand November 2015)[1]
Sitz: Berlin und Brüssel
Website: www.spifa.de

Der Spitzenverband Fachärzte Deutschlands e. V. (SpiFa) ist als Facharztverband ein medizinischer Dachverband für Fachärzte.

Ziel der Arbeit des SpiFa als Dachverband ist die Darstellung der übergeordneten Interessen der Fachärzte sowie die qualitative und strukturelle Weiterentwicklung des fachärztlichen Leistungsangebotes. Er ermittelt und bündelt die fachärztlichen Belange und vertritt diese auf Landes-, Bundes- sowie auf internationaler Ebene. In enger Zusammenarbeit mit den Hausärzten geschieht dies auch für gemeinsame politische Vorhaben. Im SpiFa sind nach eigenen Angaben (November 2015) 32 Mitgliedsverbände organisiert. Mit seinen ordentlichen und assoziierten Mitgliedsverbänden repräsentiert der SpiFa über 150.000 der in Deutschland tätigen Fachärzte.

Der SpiFa wurde ursprünglich 2005/2006 als informeller Gesprächskreis unter dem Namen 'Potsdamer Runde' ins Leben gerufen, in dessen Rahmen sich die angeschlossenen Berufsverbände über die Anliegen der Fachärzte austauschen konnten. Seit dem 11. Juli 2012 tritt dieser Facharztverband unter dem Namen 'Spitzenverband Fachärzte Deutschlands' verstärkt an die Öffentlichkeit.
Die Gemeinschaft Fachärztlicher Berufsverbände (GFB) und der SpiFa strebten eine Fusion an. Nach monatelangen Verhandlungen kündigten sie Ende November 2014 eine nahe Einigung an: Der Spifa werde seine Satzung ändern, um den Verbänden in der GFB die Fusion zu erleichtern[2]
Gemäß einer Meldung vom 23.02.2015 kann der SpiFa vorerst nicht mit dem Beitritt aller Facharztgruppen rechnen. Die Mitgliedsverbände der Arbeitsgemeinschaft fachärztlicher Methodenfächer (AGMF) haben sich zunächst gegen einen Beitritt und für den Verbleib im GFB ausgesprochen.[3]

Mitglieder des Vorstandes:

Hauptgeschäftsführer

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hauptgeschäftsführer ist der Rechtanwalt Lars F. Lindemann.

Ehrenpräsident

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ehrenpräsident ist Andreas Köhler, ehemaliger Vorstandsvorsitzender und Vorstand für den fachärztlichen Versorgungsbereich der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV).

Mitgliedsverbände

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

a.) ordentliche Mitglieder

Mitgliedname Abkürzung Hyperlink
Anästhesie Netz Deutschland e.V. AND http://www.anaesthesie-netz-deutschland.de/
Bundesverband für Ambulantes Operieren e.V. BAO http://www.operieren.de/
Berufsverband Deutscher Anästhesisten e.V. BDA http://www.bda.de/
Bundesverband der Belegärzte e.V. BdB http://www.bundesverband-belegaerzte.de/
Berufsverband Deutscher Internisten e.V. BDI http://www.bdi.de/
Berufsverband Deutscher Neurologen e.V. BDN http://www.bv-neurologe.de/
Berufsverband Deutscher Nuklearmediziner e.V. BDN http://www.bdn-online.de/index.php?id=2
Berufsverband Deutscher Neurochirurgen e.V. BDNC http://www.bdnc.de/index.shtml
Bundesverband der Pneumologen BdP http://www.pneumologenverband.de/
Bundesverband Psychosomatische Medizin und Ärztliche Psychotherapie e.V. BDPM http://www.bdpm-online.de/
Berufsverband Deutscher Rheumatologen e.V. BDRh http://www.bdrh.de/
Berufsverband der Deutschen Urologen e.V. BDU http://www.dgu.de/fb_berufsverband.html
Berufsverband für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie in Deutschland e. V. BKJPP http://www.kinderpsychiater.org/bkjpp/allgemeines/
Berufsverband Niedergelassener Chirurgen e.V. BNC http://www.bncev.de/
Berufsverband Niedergelassener Gastroenterologen Deutschlands e.V. BNG http://www.gastromed-bng.de/
Berufsverband Niedergelassener Gynäkologischer Onkologen in Deutschlande.V. BNGO http://www.bngo.de/
Berufsverband der Niedergelassenen Hämatologen und Onkologen in Deutschland e.V. BNHO http://www.bnho.de/startseite.html
Deutscher Berufsverband der Hals-Nasen-Ohrenärzte e.V. BV HNO http://www.hno-aerzte.de/
Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.V. BVA http://cms.augeninfo.de/
Berufsverband der Deutschen Dermatologen e.V. BVDD http://www.uptoderm.de/
Berufsverband Deutscher Nervenärzte e.V. BVDN http://www.bvdn.de/
Berufsverband Deutscher Psychiater e.V. BVDP http://www.bv-psychiater.de/
Berufsverband der Frauenärzte e.V. BVF http://www.bvf.de/
Bundesverband Niedergelassener Diabetologen e.V. BVND http://www.bvnd.de/2.0.html
Berufsverband der Fachärzte für Orthopädie und Unfallchirurgie e.V. BVOU http://www.bvou.net/fe/index.php
Berufsverband der Rehabilitationsärzte Deutschlands e.V. BVPRM http://www.bvprm.de/front_content.php?idcat=3
Deutscher Berufsverband der Fachärzte für Phoniatrie und Pädaudiologie e.V. DBVPP http://www.dbvpp.de/
Deutscher Facharztverband e.V. DFV http://www.deutscher-facharztverband.de/
Deutsche Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie e.V. DGMKG http://www.mkg-chirurgie.de/

b.) assoziierte Mitglieder

Mitgliedname Abkürzung Hyperlink
NAV-Virchow-Bund (Verband der niedergelassenen Ärzte Deutschlands e.V.) NAV http://www.nav-virchowbund.de/
Akkreditierte Labore in der Medizin e.V. ALM https://www.alm-ev.de/

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. [1] Anzahl der Facharzt-Verbandsmitglieder (abgerufen am 14.12.2015)
  2. [2] Dtsch Arztebl 2015; 112(11) vom 13. März 2015 (abgerufen am 14.12.2015)
  3. [3] Meldung vom 23.2.2015: Methodenfächer sagen vorerst Nein zum SpiFa (abgerufen am 14.12.2015))