Benutzer:Leonhard H./Acis fabrei

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Acis fabrei

Acis fabrei

Systematik
Klasse: Bedecktsamer (Magnoliopsida)
Monokotyledonen
Ordnung: Spargelartige (Asparagales)
Familie: Amaryllisgewächse (Amaryllidaceae)
Gattung: Acis
Art: Acis fabrei
Wissenschaftlicher Name
Acis fabrei
(Quézel & Girerd) Lledó, A.P.Davis & M.B.Crespo

Acis fabrei ist eine zu den Amaryllisgewächsen (Amaryllidaceae) gehörende Art der Gattung Acis. Sie wurde mit den anderen Arten der Gattung von der Gattung der Knotenblumen (Leucojum) abgespalten. Deshalb ist sie ein Synomym zur veralteten Klassifizierung als Leucojum fabrei (Quézel & Girerd)[1]

Acis fabrei ist eine ausdauernde, krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 10 bis 15cm erreicht. Sie ist ein zwiebelbildender Geophyth und sieht der nahe verwandten Acis nicaeensis recht ähnlich, ist aber deutlich kleiner.[2] Die 1cm großen weißen Blüten erscheinen im Spätfrühling nach den Blättern und sitzen immer einzeln an ihren grünen Blütenständen.[2] Sie sind glockenförmig und bestehen aus sechs in einer äußeren und einer inneren Reihe angeordneten Tepalen (Perigonblättern). Die inneren drei Tepalen sind deutlich breiter als die äußeren und laufen im Gegensatz zu diesen auch nicht spitz zu[3]. Am Grund des Blütenstiels steht eine zweispaltige Spatha. Der Griffel ist etwas kürzer als die sechs gelben Staubblätter[3] Das Blattwerk ist dunkelgrün und wird 10 bis 15cm lang und dabei nur 1-3mm breit[3].Es liegt ist zur Blütezeit halbaufrecht und liegt später ganz auf dem Boden auf. Das Überdauerungorgan ist eine Zwiebel.

Vorkommen und Gefährdung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Acis fabrei kommt nur im französischen Département Vaucluse vor.[2] Dort findet man sie in lichten Wäldern z.B am Südhang des Mont Ventoux.[4] Die einzelnen Standorte sind sehr klein und umfassen jeweils nur wenige Exemplare.[5] Die Gesamtpopulation beläuft sich auf etwa 5.500 blühfähige Exemplare.[6] Weil es so wenige Induvidien gibt wird die Art von der ICUN als gefährdet eigestuft, wobei die Populationen in den letzten Jahren stabil sind[6]. Sie ist streng geschützt.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Acis fabrei (Quézel & Girerd) Lledó, A.P.Davis & M.B.Crespo | Plants of the World Online | Kew Science. Abgerufen am 18. Oktober 2018.
  2. a b c Pacific Bulb Society | Acis fabrei. Abgerufen am 18. Oktober 2018.
  3. a b c Acis mit Blatt. Abgerufen am 18. Oktober 2018.
  4. eFlore – Tela Botanica. Abgerufen am 19. Oktober 2018 (fr-FR).
  5. .....une petite fleur : Acis fabrei. Abgerufen am 19. Oktober 2018.
  6. a b The IUCN Red List of Threatened Species. Abgerufen am 19. Oktober 2018.