Benutzer:Metrophil/Wikimania 2019

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Details und Links folgen ggf. noch

Vom 14. bis 18. August 2019 nahm ich, Metrophil, an meiner dritten Wikimania in Stockholm teil, in diesem Bericht möchte ich meine Lernerfahrungen und Erlebnisse mit der restlichen Community teilen. Ich muss mich hierbei herzlichst für das Erhalten eines Stipendiums bedanken, weil – wie ich finde – meine Aktivität im letzten Jahr dies eigentlich gar nicht so wirklich rechtfertigt.

Was nehme ich von der Wikimania für mich und meine Arbeit in der Wikipedia mit?
Was habe ich in meinem gewählten Themenfeld (internationaler Austausch oder Movement Strategy Prozess) gelernt?

Ich nehme mit, dass auf Seiten der technischen Entwicklung viel Gutes und Innovatives geschieht. Ein Beispiel ist der mobile Bearbeitungsprozess, dieser wurde stark verbessert. Dies ist insofern wichtig, als dass die meisten Zugriffe auf Wikipedia mittlerweile über Smartphone bzw. die mobilen Ansichten erfolgen und nicht mehr über den Desktop. Außerdem gibt es viele Bestrebungen, das Wissen der Wikimedia-Projekte weiter zu verknüpfen, z.B. über Wikidata-Daten auf Commons und außerdem die Struktur der Wikipedia auch zu vereinfachen, z.B. Import von Lemmata von Wikidata, Vereinfachen der Vorlagen-Funktionsweise, etc.

Im Bereich der Neuautorengewinnung und -motivierung gibt es in anderen Projekten, zum Beispiel der französisch- und ungarischsprachigen erfolgreiche Wikipedia Strategien und Prozesse, um Newbies den Einstieg in die Wikipediaarbeit zu erleichtern, und sie auch längerfristig für das Projekt zu begeistern. Vieles davon ist etwas, was man in der deutschsprachigen Community auch versuchen kann und sollte.

Nachdem ich im Juni an einer „Wikipedia for Peace“-Veranstaltung in Wien teilgenommen habe, habe ich auch in Stockholm mich mit den Teilnehmern davon und weiteren Interessierten ausgetauscht, wie die Präsenz von LGBTQ-Themen international verbessert werden kann; weil einerseits zu wenige Artikel geschrieben werden, diese andererseits nicht qualitativ ausreichend sind und oft ein Stigma gegenüber LGBTQ-Autoren und -Themen herrscht. Daher soll sich die LGBTQ-Community besser vernetzen, wofür im Moment ein gesonderter Mitarbeiter bei einem Wikimedia-Chapter eingestellt werden soll, außerdem findet 2020 die erste „Queering Wikimedia“-Konferenz in Linz statt.

Die für mich jedoch bei weitem wichtigste Erkenntnis ist jedoch, dass die Wikimedia-Bewegung allgemein und auch die WMF im speziellen viel zu wenig sich für Klimaschutz einsetzt. Zwar gibt es lokal gute und interessante Initiativen (z.B. Wiki Loves Butterflies North-East India), aber viele allgemeine Dinge, zum Beispiel die Qualität der grundlegendsten Artikel in diesem Themenfeld, sind in den meisten Sprachversionen noch zu schlecht. In der englischsprachigen Wikipedia ist erst eine Woche vor der Wikimania ein WikiProject Climate change gegründet worden, dass die Inhalte bereinigen will. Ähnliches wünsche ich mir für die deutschsprachige Wikipedia. Auch die Sustainability Initiative sollte breiter unterstützt und umgesetzt werden. Des Weiteren ist die Bewegung an sich auch nicht sehr climateconscious. Es sollte breiter darüber geredet werden, wie die CO2-Emissionen der Wikimedia-Bewegung verringert werden müssen. Das betrifft vor allem die Produktion der Elektrizität für die Server, aber auch Reisen.

Was habe ich zur Konferenz beigetragen? Was hat gut funktioniert, was hat weniger gut funktioniert?

Selbst habe ich ein Plakat zur Jungwikipedianer-Gruppe der deutschsprachigen Wikipedia vorgestellt, weil mich interessiert, wie andere Communities mit minderjährigen Autoren umgehen, und ob diese sich ausreichend unterstützt fühlten. Während der poster session habe ich viel gelernt, sowohl persönliche Erfahrungen von ehemals Minderjährigen bekommen, als auch allgemeiner, ob Minderjährige als vollwertige Beitragende anerkannt werden und ob sie besonders gefördert werden (so gibt es zum Beispiel von der ukrainischsprachigen Community Workshops in Schulen, in denen gezielt minderjährige Autoren zur Wikipedia gebracht werden sollen).

Welche Ideen für Projekte oder ähnliches sind entstanden? Wie habe ich die Ideen bisher weiterverfolgt und wie werde ich dies in Zukunft tun?

Am Sonntag der Hauptkonferenz gab es einen „Environment“-Track, in dem viel über das oben genannte Problem gesprochen wurde. Ich möchte mithelfen, dass dieses wirklich wichtige Thema stärker in den Vordergrund gerückt wird. In den Vorträgen und später mir selbst kamen viele Fragen auf: Muss immer geflogen werden, oder können nicht von Deutschland aus die Wikimaniacs nach Stockholm nicht auch per Bahn fahren? Wieso sind die Sessions der diesjährigen Wikimania noch weniger online verfügbar, als noch in Esino Lario? Und sollte die Wikimedia-Bewegung nicht auch ein wenig auf das Problem des Klimawandels aufmerksam machen, in der Reichweite, die sie hat? Freies Wissen nützt auf einem toten Planeten auch nichts, um es mal etwas platt zu sagen.

Welche Kontakte zu internationalen Wikimedianerinnen und Wikimedianern konnte ich knüpfen oder ausbauen, und zu welchen Themen? Wie wirken sich diese Kontakte auf meine Arbeit in der Wikipedia oder den Schwesterprojekten aus, und wie sollen die Kontakte fortgeführt werden?

Hauptsächlich habe ich die Kontake von der Wikipedia for Peace-Veranstaltung vertieft (Shikeishu, Simon Legner, Josie Fraser und weitere), sowie am Sonntag während des Environment-Tracks viele Gleichgesinnte kennengelernt. Ansonsten lernt man am Rande der Konferenz natürlich immer neue Menschen kennen und kann mehr über die Arbeit anderer Freiwilliger lernen, und was so in anderen Projekten die Probleme sind. Vor allem habe ich Inspiration bekommen, mich weiter und mehr in der Wikipedia-Community zu beteiligen, aus den Erfahrungen der anderen zu lernen und an Projekten teilzunehmen und neue zu starten, vor allem in den weiter oben genannten Bereichen.

Wie habe ich meine Wikimania-Erfahrungen mit der deutschsprachigen Community geteilt? Welche Aktivitäten sind noch geplant, um meine Erfahrungen weiterzugeben?

Die Erfahrungen, die ich während der poster session über die Jungwikipedianer erhalten habe, werde ich noch in einem gesonderten Bericht den verbleibenden Jungwikipedianern, zu denen ich nun nicht mehr gehöre, mitteilen. Auch wenn ich als JWP ausgeschieden bin, möchte ich die Gruppe weiterverfolgen und unterstützen.