Benutzer:Minecalpe/Feedback für WP

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dies ist eine offizielle Unterseite von Benutzer:Minecalpe


Einige Wikipedianer schreiben was sie gut und schlecht an der Wikipedia finden. Das mache ich hier jetzt auch mal. Falls ihr eure Meinung zu einem dieser Aussagen mir mitteilen wollt, schreibt es mir auf der dazugehörigen Diskussionsseite. Das beste ist ganz oben im Artikel und das schlechteste findet ihr ganz am Schluss.

Bei jedem guten Feedback fängt man mit positiven Dingen an. Die Idee hinter Wikipedia, Wissen zu demokratisieren, ist großartig. Denn jeder kann (theoretisch) mitarbeiten. Man muss sich nur anmelden und kann anfangen sein Wissen beizutragen. Weil Wikipedia mittlerweile so wichtig und (obwohl Lehrer es nicht so toll finden) die Grundlage von fast jedem Schulreferat ist, geht das nur in einem geregelten Maße.

Datensicherheit

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Als ich mich hier angemeldet habe, hatte ich schon gedacht, ich müsste wieder alles mögliche über mich angeben: Wann ich geboren wurde, wie ich heiße, was ich im Kleiderschrank verstecke und wie viel Quadratmeter mein Schreibtisch hat. Aber nichts dergleichen. Benutzername und Passwort genügen. Und auch später wird man nicht gezwungen auch nur einen Piep über sich selbst zu sagen. Das ist fantastisch und ich hoffe, es ändert sich nicht!

Das Problem mit Sichtungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ab wann gilt man als neu? Ein Jahr dabei, heißt eigentlich noch frisch angemeldet zu sein, daran muss man sich gewöhnen. Und neu ist hier Synonym für unerfahren und nicht vertrauenswürdig. Deswegen ist man zu Beginn noch an Sichtungen gebunden. Zwar sind diese auch eine wirklich gute Sache, aber können auch sehr demotivierend sein. Jeder Murks muss dann nämlich gesichtet werden: Von der Umstrukturierung eines ganzen Artikels bis hin zur Entfernung eines Leerzeichens. Ich vermute, dass das auch ein Grund dafür ist, dass man kaum Leute ohne zumindest passiver Sichter sieht, die regelmäßig bearbeiten. Außerdem ist der Sichtungsprozess sehr zeitaufwändig. Eine Zeit, in der man was Besseres machen könnte, wie zum Beispiel selbst Änderungen vornehmen.

Die LK muss sich ändern oder weg

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Man ist neu und schreibt einen Artikel, weil man denkt, dass die Wikipedia dafür da ist. Ist auch verständlich, aber leider passiert es oft, dass der Artikel zu schlecht ist und/oder zu irrelevant ist. In diesem Fall stürzen sich die Löschgeier auf die Artikel dieses neuen Benutzers. Anstatt dem Benutzer ernsthaft zu helfen (und damit meine ich NICHT die kopierte Standartnachricht), werden alle seine Artikel systematisch bei der LK eingetragen. Das ist Mist und demotivierend. Außerdem führt es dazu, dass es kaum bleibende Neuzugänge gibt.

Viel Sinnvoller fände ich da eine Verschiebung nach Namensraum: "Nicht-indexiert", einem Namensraum, den man über die normale Websuche nicht finden kann. Das Kürzel dafür könnte NI sein. Wenn man also den nicht-indexierten Artikel von Max Mustermann sehen will, muss man also folgendes in die Suchleiste eingeben: "NI:Max Mustermann" eingeben und nicht "Max Mustermann". So kann man als normaler Leser nicht drauf stoßen und der Artikel geht nicht verloren, falls Max Mustermann mal relevant werden sollte. Diesen Namensraum kann man falls nötig beschränken, zum Beispiel auf bestätigte Benutzer.

Klare Trennung der WPs oder zentrale Organisierung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Immer wieder liest man: "Ja das darf ich doch so machen, weil es im xy-sprachigen so steht" Es ist zwar eine falsche Aussage, aber ich kann nachvollziehen, das man das denkt. Alle Projekte heißen Wikipedia, die anderssprachigen Artikel sind verlinkt und in einem Wiki angemeldet gleich in allen so. Die Trennung zwischen den Wikis ist sehr fließend und trotzdem wird das deutsche WP als souveränes Wiki angesehen. Ich fände es durchaus sinnvoll gleich am Anfang zu verdeutlichen, dass die unterschiedlichen sprachlichen Versionen nichts miteinander zu tun haben.

Regelkonformität geht vor intuitiver Benutzung?!

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Beispiel kommt aus dem WP:en. Es war einmal, da konnte man zwischen den Tourneen von Pink Floyd ganz einfach navigieren. Das war herrlich und ging so lange gut, bis ein erfahrener Nutzer gemeint hat, einen Artikel in eine Weiterleitung auf den Hauptartikel der Band umzuwandeln zu müssen. Da sind bei mir alle Sicherungen durchgebrannt, obwohl die Weiterleitung von den Regeln her berechtigt war. Das Praktische daran: weg, völlig weg. Stattdessen müsst ihr jetzt kompliziert durch WP navigieren. Kein Problem für manche, andere haben sehen dann nicht mehr ein, warum sie weiterlesen sollen oder wissen gar nicht, wie sie zum gewünschten Ziel kommen.

Hier wurde auf Grund von Regeln entschieden. Die intuitive Benutzung hatte man nicht beachtet. Hier wurde an den Wikipedianer gedacht, nicht an den Leser. Und für letztere sollte Wikipedia sein. Leser juckt ein QS-Baustein oder eine Belege fehlen-Baustein nicht. Warum dann also ihnen das Erlebnis versauen?