Benutzer:Netazon/Projekt:Void

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Voids (engl. "Lücken", "Leerräume"; Sg.: Void) sind die großen Hohlräume zwischen den größeren Strukturen des Universums. Die materiearmen Voids werden an ihren Rändern von materiereicheren Gebieten wie Superhaufen (Ansammlungen von Galaxienhaufen) begrenzt. Diese Begrenzungen im Zusammenspiel mit den größten uns erkennbaren Strukturen werden durch Filamente verbunden. Als Veranschaulichung kann die Struktur von Bienenwaben, Schwämmen oder Schaum herangezogen werden.

Erscheinungsform[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Veranschaulichung der Wabenstruktur anhand von Bienenwaben

In größten Maßstäben betrachtet verteilt sich die sichtbare Materie im Universum homogen, also gleichmäßig. Verkleinert man jedoch den Maßstab mit dem man einen Ausschnitt des Universums betrachtet so tritt eine feine inhomogene Struktur hervor. Die Materie befindet sich um die sogenannten Voids herum, während innerhalb dieser Voids keine Materie anzutreffen ist. So bildet die gesamte Materie des Universums mit den Superhaufen und den Filamenten die Wände dieser Lücken. Dieser Struktur gleicht den Bienenwaben in einem Bienenstock obgleich die Struktur im Universum nicht einer gleichmäßigen hexagonalen Verteilung folgt. Als ein besseres Beispiel lässt sich hier Schaum, ähnlich Badeschaum, aufzählen: es gibt Schwankungen in Größe und Form der "Blasen". Diese Schaumstruktur lässt sich bis an die Grenzen des beobachtbaren Universums beobachten.

In Größernordnungen um 50 bis 100 Megaparsec Durchmesser (entspricht ca. 160.000.000 bis 330.000.000 Lichjahren) sind die Voids die größten Inhomogenitätsstrukturen. Während sich Galaxiehaufen in Filamenten in den Wänden befinden sammelt sich mehr Materie an den Knotenpunkten der Begrenzungen der Voids wie etwa größere Galaxienhaufen und Superhaufen.

Entstehung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zeitliche Entwicklung des Universums

Erforschung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

WMAP[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hintergrundstrahlung gemessen durch WMAP

Simulationen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Arnold Hanslmeier: Einführung in Astronomie und Astrophysik, Spektrum Akademischer Verlag/Springer-Verlag Heidelberg Berlin 2007, ISBN 978-3-8274-1846-3
  • Helmut Hetznecker: Kosmologische Strukturbildung: Von der Quantenfluktuation zur Galaxie, Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg 2009, ISBN 978-3-8274-1935-4

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

deutschsprachige[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

englischsprachige[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]