Benutzer:Reutergeithain

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hiermit stelle ich mich der Wikipedia Gemeinde vor: es ist wahr, daß ich 76 Jahre alt bin, man kann es an meiner Rechtschreibung sehen. Doch veröffentliche ich ständig Ergebnisse meiner Forschungen als Historiker der Landes- und Stadtgeschichte Sachsens. Ich bin freier Mitarbeiter der Leipziger Volkszeitung. Deshalb habe ich den Weg zu Wikipedia gesucht, um die Biographie mit Lebenswerk des Felix Dietrich vorzustellen. Noch heute werden Einführungs-Seminare zur richtigen Anwendung der bibliographischen Hilfsmittel an den Universitäten für Erstsemester gehalten. Deshalb auf einer Wikipedia-Seite diese Vorstellung von Felix Dietrich.

Wer mehr wissen will über mich, frage mich über meine eMail-Adresse. Tschüs, Wolfgang Reuter

Lieber Herr Reuter, falls sie Gefallen an der Wikipedia finden, würde ich mir noch weitere Artikel wünschen:
und vieles mehr
Kennen Sie schon die Galerie der kursächsischen Postmeilensäulen?
Beste Feiertagsgrüße Krtek76 17:15, 3. Okt. 2008 (CEST)
Lieber Herr Reuter,
da es erfreulicherweise immer mehr wird zur Geschichte Geithains und es bereits den Rahmen des Stadtartikels - im Vergleich zu Geographie, Klima, Sport und so weiter - sprengte, bin ich mit dem ganzen Text nach Geschichte der Stadt Geithain umgezogen und habe ihn durch Zwischenüberschriften gegliedert. Die lassen sich natürlich noch umbenennen. Es fehlen leider immer noch ein paar Einzelbelege für einzelne Angaben. Bei der Stadtentstehung sind wir offenbar anderer Ansicht. Argumente für und gegen die von ihnen offenbar vertretene frühe Stadtentstehung vor 1200 können wir gern auf der Diskussionsseite des Artikels (Diskussion:Geschichte der Stadt Geithain) austauschen. Krtek76 18:44, 4. Okt. 2008 (CEST)
Soeben bin ich unter http://kigha.pytalhost.com/service/produkte-und-werke/veroffentlichungen-von-dr-wolfgnag-reuter/ auf die Kurzzusammenfassung Ihres Artikels über die Stadtgeschichte Geithains im Hochmittelalter gestoßen. Auf den ersten Blick möchte ich Ihnen in einigen Punkten deutlich widersprechen, insbesondere der "Wehranlage mit Wirtschaftshof" und der Anlage des Marktes bereits in den 1170er Jahren. Ich möchte mir aber zunächst Ihre Arbeit besorgen, die ja sowohl in Jena als auch in Leipzig vorhanden ist, und ihre Argumentation im Detail betrachten. Das wird allerdings etwas länger dauern.
Darf man fragen, wann Ihre Publikation "Dorf oder Markt? Zur Gründung Geithains durch Graf Dedo von Groitzsch-Rochlitz" erscheinen soll?
Im Zusammenhang mit der Ansiedlung von Juden in Geithain, die in dem Wikipedia-Artikel noch erwähnt werden sollte, noch der Hinweis auf
Maike Lämmerhirt: Juden in den wettinischen Herrschaftsgebieten. Recht, Verwaltung und Wirtschaft im Spätmittelalter (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen. Kleine Reihe Bd. 21). Böhlau-Verlag, Köln u.a. Böhlau 2007, ISBN 3-412-13006-0.
Mit freundlichen Grüßen Krtek76 19:05, 4. Okt. 2008 (CEST)

Artikel zur Nikolaikirche (Geithain)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Unser kleiner Datierungsstreit, den ich schon jetzt absehen kann ;-), scheint wesentlich an der Datierung des romanischen Baus der Nikolaikirche zu hängen. Wenn ich es richtig sehe, meinen Sie, dass bereits um 1173 unter Dedo mit heutigen Bau begonnen und dieser dann relativ schnell fertiggestellt sein sein soll. Das halte ich ebenfalls für etwas zu früh, vor allem mit Hinblick auf die Abhängigkeit der Kirche von der Zschillener Stiftskirche und auf die Grabungsergebnisse der 30er von Hans Nadler (Denkmalpfleger) zur querhauslosen Kurzbasilika der Kunigundenkirche in Rochlitz. Vielleicht sollten wir als erstes mit einem Artikel Nikolaikirche (Geithain) beginnen und uns erst von dort zur Stadtgeschichte vorarbeiten. Krtek76 20:30, 4. Okt. 2008 (CEST)