Benutzer:STBR/FAQ

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Immer wieder gibt es Rückfragen, warum ich bestimmte Änderungen vorgenommen oder rückgängig gemacht habe, insbesondere im Zusammenhang mit Weblinks, Begriffsklärungsseiten oder Bilder. Da diese Fragen wie bereits erwähnt in größerem Umfang auftreten, habe ich die wichtigsten Gründe auf dieser FAQ zusammengefasst. Falls du hier keine Antwort auf deine Frage finden solltest oder dir noch etwas unklar ist, kannst du mir hier deine Frage stellen.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Du hast einen Weblink in einen Artikel eingefügt, den ich anschließend wieder entfernt habe? Das kann mehrere Gründe haben. In den meisten Fällen handelt es sich dabei um einen Verstoß gegen die Richtlinien für Weblinks. Hier die häufigsten Fehler:

Weblink mitten im Artikel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks haben im Fließtext eines Artikels nichts verloren. Dazu gehören auch Aufzählungen von Vereinen, Schulen oder sonstigen Einrichtungen. Zudem ist die Wikipedia kein Linkverzeichnis. Daher sollten Weblinks im Fließtext unterbleiben und werden von mir allesamt entfernt.

Weblink zu Feuerwehren, Vereinen, Schulen etc. in Ortsartikeln[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Richtlinie zu Weblinks sagt eindeutig, dass keine Unterbegriffe zu einem Thema erwünscht sind. Dies trifft auch auf Feuerwehren, Vereinen, Schulen oder sonstigen Institutionen zu. Die Wikipedia ist kein Linksammlung und ersetzt auch nicht die Gelbe Seiten. Wenn du meinst, die „beworbene“ Institution soll in der Wikipedia erwähnt werden, prüfe bitte zunächst anhand der Relevanzkriterien, ob deine Institution sie erfüllen. Falls ja, darfst du gern einen Artikel dazu schreiben.

Aber mein Weblink bietet doch weitergehenden Informationen?![Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Auch wenn ein Weblink weitergehende Informationen bietet, kann es sein, dass ich ihn gelöscht habe. Das ist z. B. der Fall, wenn mir direkt beim Öffnen der Webseite gleich mehrere Werbebanner entgegenspringen, eine nervige Flash-Navigation die Barrierefreiheit behindert oder mich diverse Telekommunikationsunternehmen mittels Werbepopup von ihren neuen erstklassigen Angeboten überzeugen wollen. Verlinkte Webseiten sollten eine klare, einfach und unkomplizierte Navigation ermöglichen, zu der ich nicht diverse Browser-Plugins herunterladen muss, den Anwender nicht bevormunden und nicht mit Werbung vollgepackt sein.

Begriffsklärungsseiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Begriffsklärungsseiten sollen dem Benutzer aufzeigen, dass es mehrere Bedeutungen zu einem Begriff geben kann. Entsprechen verweisen diese Seiten auf Artikel zu diesen unterschiedlichen Bedeutungen. Was nicht hier hingehört sind ausschweifende Erklärungen, sonst hießen sie ja BegriffsERklärungsseiten.

Was ebenfalls nicht auf Begriffsklärungsseiten gehört, sind assoziative Verweise. Doch was sind assoziative Verweise? Unter einem assoziativen Verweise versteht man, dass ein Begriff mit einem übergeordneten Begriff in Verbindung steht, sprich assoziiert ist, und diese Assoziation auf einer Begriffsklärungsseite abgebildet wird. Klingt kompliziert? Ist es aber nicht. Dazu folgendes Beispiel:

  • Der Begriff „S1“ kann mit Standby-Modus in Verbindung gebracht werden.
  • Auf der Seite S1 wird unter Anbetracht dieser Assoziation ein Link auf Standby-Modus eingefügt, ähnlich wie hier.

Diese Art von Link ist nicht gewünscht, weil im konkreten Beispiel nicht auf einen Artikel S1 (Standby-Modus) verlinkt wird, der sich explizit damit befasst, sondern um den viel globaler gefassten Artikel, bei dem „S1“ nur mehr oder weniger am Rande vorkommt.

Bilder (weg!?)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bilder sind ein rechtlich äußerst schwieriges Feld. Kompliziert wird das Ganze dadurch, dass die Richtlinie der Wikipedia explizit vorsieht, freie Inhalte zur Verfügung zu stellen. Freie Inhalte bedeutet, dass wirklich jeder die hier vorhandenen Informationen und Bilder vereinfacht gesagt nutzen kann wie er will, d.h. er kann sie kopieren, verändern, aber auch kommerziell nutzen. Wenn „dein“ Bild auf einmal aus dem Artikel verschwunden ist, kann das mehrere Gründe haben. Grundsätzlich empfiehlt sich hier zunächst das Lesen des Bildertutorials.

Bildlizenz fehlt oder ist fehlerhaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wenn du ein Bild in die Wikipedia hochlädst, musst du vollständige Angaben zum Urheber (Fotograf), zur Quelle, zum Veröffentlichungsdatum (sofern bekannt) und zur Lizenz machen. Fehlt eine dieser Angaben, darf das Bild nicht verwendet werden. Bitte lies dir das Bildertutorial und die FAQ zu Bildern durch.

Aber ich habe doch vollständige Angaben gemacht!?[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Trotz vollständiger Angaben kann es sein, dass ein Bild dennoch entfernt wird. Das kann zum Beispiel dann vorkommen, wenn Bilder von fremden Webseiten „ausgeborgt“ werden, auf denen noch Urheberrechtsschutz besteht. Bilder „ergooglen“ und den möglicherweise dort angegebenen Namen des Fotografen angeben reicht nicht aus. Der Fotograf, sprich Urheber, muss der Veröffentlichung unter einer freien Lizenz explizit zustimmen. Ausführliche Informationen dazu findest du unter Wikipedia:Bildrechte, für eine schnelle Klärung, ob du ein Bild hochladen darfst, empfiehlt sich der Entscheidungsbaum.

Artikel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zunächst einmal solltest du wissen, dass die Wikipedia eine Enzyklopädie ist. Das bedingt, dass zum Beispiel reine Pressemitteilungen hier überhaupt nichts zu suchen haben. Solltest du also eine Pressemitteilung kopiert haben, hast du gleich zwei Fehler gemacht: Einerseits gehören diese wie bereits erwähnt nicht hier her, andererseits hast du eine Urheberrechtsverletzung begangen, indem du den Text ohne vorhergendes Einverständnis des Autors kopiert hast. Deshalb lösche ich solche Einträge ohne große Rückfrage direkt.

Bandartikel und Artikel über Personen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Damit eure Band oder eine bestimmte Person hier einen Eintrag finden können, sollten sie schon eine gewisse Relevanz besitzen. Das heisst, dass dein Kumpel von nebenan, der größte zwölfjährige Gangsterrapper aus dem deepesten Underground oder eure Garagenband in den allermeisten Fällen hier keine Relevanz besitzen. Um einen Anhaltspunkt zu bekommen, ob die Relevanz erfüllt wird, empfiehlt sich zunächst ein Blick auf die Relevanzkriterien. Als Musiker gilt zum Beispiel die grobe Richtlinie mindestens ein kommerzielles Album oder eine Chartsplatzierung auf einem bedeutenden Musikmarkt. Zudem sollten die Regeln für Selbstdarsteller beachtet werden, wenn du einen Artikel über dich selbst oder euch schreibt. In eindeutigen Fälle, wo die Relevanz unterschritten wird, lösche ich entsprechende Artikel direkt.