Benutzer:Stefan Oertel/SPOV

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Stefans Versuch, die NPOV-Grundsätze im Sinne eines scientific point of view zu formulieren samt Hervorhebungen, um wesentliche Unterschiede zur aktuellen Version von WP:NPOV zu verdeutlichen. Sollte jemand an einer der folgenden Formulierungen etwas auszusetzen haben: ich weiß, dass sie nicht perfekt sind. Da müssten andere User noch helfen. Es geht mir zunächst darum, dass verstanden wird, in welche Richtung das Ganze gehen soll. Vergleiche Benutzer:Stefan Oertel/NPOV. --Stefan Oertel 21:28, 28. Jun. 2008 (CEST)

Ausgewogenheit der Standpunkte (WAS)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Ein ausgewogener Artikel beschreibt den Gegenstand des Lemmas und nachfolgend die damit verbundenen unterschiedlichen Standpunkte.
  2. Einander widersprechende Standpunkte müssen dabei so konkret als möglich denjenigen Personen oder Institutionen zugewiesen werden, die sie vertreten.
  3. In Bezug auf die Frage, welche Standpunkte enzyklopädiewürdig, d.h. in einem Artikel erwähnenswert sind, gilt der Grundsatz der kritischen Quellenauswertung.

Objektivität der Darstellung (WIE)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

[...]

Kritische Quellenauswertung (WOHER)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Sofern wissenschaftliche Quellen zu einem Thema oder Unterthema eines Artikels vorhanden sind, gelten diese als allein maßgeblich. Als "wissenschaftlich" gilt allein der anerkannte Wissenschaftsbetrieb.
  2. Sollten keine wissenschaftlichen Quellen zu einem Thema vorliegen, ergibt sich die Breite der Darstellung, die einem Standpunkt zukommt, aus der gesellschaftlichen Relevanz seiner Vertreter. Standpunkte von Minderheiten sollten dann wegfallen, wenn ihre Rezeption gegenüber den verbreiteteren Standpunkten als zu gering gelten muss.
  3. Klar zugeordnete Argumente für die eine oder andere Position dürfen angegeben werden. Unbelegte Standpunkte, die weder einer Person noch einer Gruppe zugeordnet werden können, sind möglicherweise unerwünschte Theoriefindung. Siehe hierzu auch Wikipedia:Belege.