Benutzer:Sur3/Surlonisch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

(Vorsicht, es handelt sich um einen sehr unvollständigen Testartikel, welcher von mir noch weiter editiert wird!)

Surlonisch

Gesprochen in

Surlona

Minderheitssprache in:
Deutschland
Sprecher ca. hunderttausend
Linguistische
Klassifikation
Offizieller Status
Amtssprache in Surlona


Sprachverwandtschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Surlonisch ist verwandt mit Sanskrit, dabei aber stark beeinflußt vom Lateinischen. Trotz starker Beziehung zum Keltischen, Altägyptischen und Hebräischen (bzw Aramäisch) ist kaum eine Verwandschaft erkennbar. Das geschriebene Surlonisch ist meistens in Ziffel (die ursprünglich zur surlonischen Kultur gehörende Schrift) oder aeiou (eine synthetische Lautschrift, die für gute Lesbarkeit trotz kreativer Schreibvarianten optimiert ist) verfaßt, auch Transskriptionen ins lateinische Alphabeth sind üblich, diese werden dann aber meistens als Trans-Surlonisch bezeichnet.

Albisch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wortsemantisch ist es mit der Sprache der Dunkelalbe verwandt, welches eine relativ logische Elementar-Sprache ist. Bei den Lichtalben hingegen ist die Logik der Kunst zum Opfer gefallen und bei der Sprache der Schwarzalbe der Praktikabilität.

Wortschatz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hauptwörter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Transskription Bedeutung
[ʃ] Wasser
[wnchro] Pflanze
[k] Erde (Gestein)
[wnʃo] Tier
[f] Luft
[chr] Feuer
[chrd] Sonne
Mond
Stern
[wn] Existenz
Licht
Sinne[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Transskription Bedeutung
[ñ] Nase
[m] Mund
[b] Ohr
[ch] Haut
[dt] Auge
Logik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Transskription Bedeutung
und
oder
xor
[ɦ] nicht/gegen
[p..l] klammerauf...klammerzu
Positionsangaben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Transskription Bedeutung
[o] wärts
Adjektive[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Transskription Bedeutung
[ь] aggregrat (-zustand)
Verben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Transskription Bedeutung Wörtlich
[ʃo] Bewegung (Positionswechsel / zB gehen) Wasserwärts
[fo] Bewegung (Pos. passiv/chaotisch / zB sich verirren) Luftwärts
[chro] Bewegung (Verformung / zB Arm bewegen) Feuerwärts
[ko] Bewegung (Ver. passiv/chaotisch / zB zittern) Erdwärts
Kompositionen (Beispiele)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Transskription Bedeutung Wörtlich
Oben Sternwärts
Unten Sterngegenwärts
Fallen Sterngegenwärtsluftwärts
[ьʃ] Flüssigkeit Wasseraggregat
[ьf] Gas Luftaggregat
[ьk] Feststoff Erdaggregat
[ñьf] Geruch Nase-Luftaggregat
[wnьʃmo] Trinken ExistenzWasserAggregatMundwärts
[wnьkmo] Essen ExistenzErdAggregatMundwärts
[wnьʃьkmo] Nahrung (Trinken und Essen) ExistenzWasserAggregatErdAggregatMundwärts
[wnьʃmoʃo] trinken ExistenzWasserAggregatMundwärtsWasserwärts
[wnьkmoʃo] essen ExistenzErdAggregatMundwärtsWasserwärts
[ьʃchrk] magma/lava flüssige FeuerErde
[ʃf] nebel/luftfeuchtigkeit WasserLuft
[ьʃʃf] regen flüssige WasserLuft

Aussprache[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • ñ ist ein ruckartiges Ausatmen durch die Nase, bei dem man einen sehr schwachen n-Laut in dem Atemgeräusch vernimmt.
  • ь macht Konsonaten im Endeffekt stimmhaft, sprich ьf wird beispielsweise quasi wie ein w gesprochen.
  • ɦ ist ein Röchellaut.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

GrammatikPhonologie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Alphabet ====/==== Aussprache[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vokale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Konsonanten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Betonung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Soll das Gesprochene dem Hörer in einem positiven Kontext übermittelt werden, so wird in einer höheren Tonlage gesprochen. Soll jedoch ein negativer Kontext suggeriert werden, so wird in einer tieferen Tonlage gesprochen. Auch ist es nicht ganz unüblich auch beim Einatmen zu Sprechen.


== GrammatikMorphologie ==/ == Grammatikagglutinierende Morphologie ==/ == Grammatikflektierende Morphologie ==/

Grammatikisolierende Morphologie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Substantiv[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Keine Possessivpronomen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bildung der Mehrzahl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Bildung des Plural erfolg normalerweise durch das Morphem "Em", meistens als Suffix.

Grammatisches Geschlecht[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Surlonische kennt normalerweise keine Unterscheidung von grammatikalen Geschlechtern, sollen jedoch im semantischen Sinne Weibchen gekennzeichnet werden, so kann dies durch das Morphem "egam" geschehen, ebenfalls meistens als Suffix.

Artikel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Artikel werden normaler Weise nicht benutzt, zur besonderen Betonnung kann man aber den bestimmten Artikel "KA" benutzen, welcher jedoch auch zur Kennzeichnung des Genitivs dient.

Postpositionen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Konjugation der Verben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es erfolgt keine Konjugation der Verben!

Anhäufung von Affixen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

jon - hat als Suffix die bedeutung...

nin - zeigt als Präfix das das Wort an das es angehängt ist in seiner Bedeutung schwächer wird.

             (Bsp.: E-nin~Jave-Trah  -  "E"="ich" "Jave"="das Seien" "Trah"="dich"
              nin zeigt hier als Vorsilbe das Vergehen des Seiens. Das ganze ausgeübt            
              durch "ich" an "dich" - Frei übersetzt also so viel wie: "Ich töte dich".
              Zugegeben ist dies ethisch gesehen kein schönes Beispiel, aber ich denke es erfüllt seine Funktion.
              Außerdem hat der Surlonische Satz wie er hier geschrieben ist sowieso keine Bedeutung,
              da das Satzanfangs- und Satzende- Zeichen fehlen würde es als wirrer Zeichensalat gewertet werden.
              (Im hier verwendeten Trans-Surlonisch handelt es sich beim Satzanfangs- und Satzende- Zeichen um die
              KlammerAuf- und KlammerZu- Zeichen.))

en



Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Grammatiken und andere sprachwissenschaftliche Veröffentlichungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lehrbücher[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kategorie:Einzelsprache