Benutzer:Vogone/Wikimania 2019

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dokumentation meiner Teilnahme an der Wikimania 2019 in Stockholm im Rahmen des WMDE-Stipendienprozesses:

Was nehme ich von der Wikimania für mich und meine Arbeit in der Wikipedia mit?

Von der diesjährigen Wikimania nehme ich vor allem neue Kontakte und neues Wissen mit. Ich bin mit dem Ziel zur Wikimania angereist, mehr über die Arbeit von Wikimediabenutzergruppen weltweit zu erfahren und insbesondere auch neue Kontakte zu knüpfen sowie bereits bestehende zu pflegen. Wie die Antworten zu den folgenden Fragen darlegen, konnte ich dieses Ziel auch erreichen.

Was habe ich in meinem gewählten Themenfeld (internationaler Austausch oder Movement Strategy Prozess) gelernt?

In meinem Themenfeld „Bewegungsstrategieprozess“ sind insb. zwei Bereiche hervorzuheben aus denen ich mit Erkenntnisgewinn zurückgekehrt bin. Zum einen wären dies Möglichkeiten zur GLAM-Kooperation. Herausstellen möchte ich hier den Vortrag Filip Maljkovićs, in welchem Kooperationsmöglichkeiten mit staatlichen Einrichtungen, sowie deren großen Einfluss auf die Kooperationsmöglichkeiten mit ihr untergeordneten Einrichtungen – insbesondere in Ländern Osteuropas – am Beispiel Wikimedia Serbien aufgezeigt wurden. Zum anderen besuchte ich einige Veranstaltungen die sich mit der Entwicklung von Wikimediaprojekten kleinerer Sprachen beschäftigten, bis hin zur Frage ob und wie es möglich ist durch Wikimedia auch vom Aussterben bedrohte Sprachen am Leben zu erhalten. Interessant war hier unter anderem Amir Aharonis Vortrag, in welchem er Tipps gab, wie man kleinen Sprachprojekten möglichst effektiv nachhaltiges Leben einhauchen kann, belegt durch zahlreiche interessante Beispiele sowie den Einsatz von Statistiken der WMF.

Was habe ich zur Konferenz beigetragen? Was hat gut funktioniert, was hat weniger gut funktioniert?

In diesem Jahr hatte ich leider keinen eigenen Vortrag, habe dafür allerdings aktiv am Hackathon sowie an einigen Meetups teilgenommen, unter anderem über: Einrichtung eines Schwesterprojektkomitees (bisher gibt es nur ein Sprachkomitee welches neue Sprachversionen berät, allerdings kein Komitee welches für mögliche neue Schwesterprojekte wie bspw. Wikilang zuständig ist), Wikisource, internationale Koordination der Arbeit von Funktionären (Stewards, CheckUser, Oversighter, Ombudspersonen, …). Im Hackathon hab ich es leider geschafft mich nur einem (MassMessage) meiner drei ursprünglich vorgenommenen Projekte zu widmen. Da ich aus dieser Konferenz viel wertvolles mitgenommen habe, bin ich unterm Strich allerdings sehr zufrieden, würde in Zukunft jedoch auch gerne wieder einen eigenen Vortrag einbringen.

Welche Ideen für Projekte oder ähnliches sind entstanden? Wie habe ich die Ideen bisher weiterverfolgt und wie werde ich dies in Zukunft tun?

Die Gründung einer Benutzergruppe in Litauen soll weiter vorangetrieben werden. Ein wichtiger neuer Impuls bei dieser Wikimania ging von Juozas Markauskas aus, einem weiteren Litauer der an dieser Konferenz für mich unerwartet teilnahm. Markauskas ist Vizepräsident des BAAC und zeigte sich höchst aufgeschlossen gegenüber einer Zusammenarbeit, u. a. auch im Rahmen des WIR-Projektes. Durch seine Tätigkeit verfügt er zudem über exzellente Kontakte zu diversen domestischen GLAM-Institutionen. Bei der anstehenden Zentral- und Osteuropakonferenz in Belgrad werde ich zudem die Möglichkeit haben einen weiteren litauischen Wikimedianer persönlich kennen zu lernen, mich auszutauschen und gemeinsame Projekte voranzutreiben.

Welche Kontakte zu internationalen Wikimedianerinnen und Wikimedianern konnte ich knüpfen oder ausbauen, und zu welchen Themen? Wie wirken sich diese Kontakte auf meine Arbeit in der Wikipedia oder den Schwesterprojekten aus, und wie sollen die Kontakte fortgeführt werden?

Bei Wikimania-Konferenzen kommt es naturgemäß zu sehr vielen Kontakten zu internationalen Wikimedianern, sodass eine annähernd vollständige Auflistung nur schwer möglich ist. Zu den wichtigsten Kontakten bei dieser Konferenz zähle ich:

  • Juozas Markauskas, siehe vorherige Frage,
  • Filip Maljković, welcher immer ein hilfreicher Ansprechpartner im Bereich GLAM und Wikimedia-Chapter ist,
  • Amir Aharoni, welcher mich bei der Findung von Projektideen unterstützte und mir anhand von WMF-Statistikabfragen zu Litauen Hinweise auf mögliche weitere Themenfelder gab,
  • Kollegen bei meiner internationalen Arbeit in m:SWMT und auf Meta wie bspw. Adrian Raddatz, Bohdan Melnychuk, Yongmin Hong,
  • und natürlich meinen Tandempartner Mohammed Sadat Abdulai, dessen Erfahrungsschatz bei der Organisation von Workshops, Trainings, Edit-a-thons und ähnlichem äußerst reich ist.
Wie habe ich meine Wikimania-Erfahrungen mit der deutschsprachigen Community geteilt? Welche Aktivitäten sind noch geplant, um meine Erfahrungen weiterzugeben?

Da meine Wikimania-Teilnahme die deutschsprachige Gemeinschaft lediglich am Rande tangiert, habe ich keine über die hiesige Dokumentation hinausgehende Aktivitäten geplant. Allerdings werde ich meine Erfahrung in anderem Kontext, primär dem Ausbau der Wikimedia-Aktivitäten in Litauen, einsetzen. Meine Reise zum ZOE-Treffen in Belgrad ist ein weiterer Schritt auf diesem Wege.