Benutzer Diskussion:Anna Madaj

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Degmetpa in Abschnitt Deine Frage zu Quellenangaben
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia Anna Madaj ![Quelltext bearbeiten]

Ich habe deinen Artikel über Günther Sterba gelesen. Du hast dir hier sehr viel Mühe gegeben und ich fand es sehr interessant und kurzweilig. Leider muss ich dir sagen das einige Kleinigkeiten nicht ganz den Regeln der Wikipedia entsprechen.

Hier einige Beispiele: Auch über Parteien sollte man bei ehemaligen DDR-Bürgern etwas sagen. Nach dem Krieg (1946) meldete sich Sterba in Weimar bei der dortigen Parteigruppe der SPD als Mitglied an, nicht ahnend, dass siegerseitig längst deren Vereinigung mit der KPD zur Sozialistischen Einheitspartei (SED)vorgesehen war. 1953 trat Sterba aus der SED aus und ist seitdem parteilos.

Diese Ausdrucksweise wirst Du bestimmt in keinem Lexikon finden oder?

Ebenso: Noch Kleinigkeiten zur Familie: Sterba hat 5 Kinder. Brigitte(Ärztin) wurde schon 1943 geboren. Marie-Luise (Zahnärztin, geb.1948), Thomas (Biologe, geb.1950 ) und Matthias (Urologe, geb. 1951) stammen aus der Ehe mit Renate Kosak, einer Studienkollegin, die sich zur Fachärztin für Dermatologie spezialisierte. 1957 trennten sich die Partner in gutem Einvernehmen. Sterba übernahm die beiden Söhne und die Wohnung. Den Haushalt führte vorübergehend oder periodisch seine Mutter. In der zweiten Ehe mit Hede Rössler wurde 1958 Petra geboren, heute Fachtierärztin für Versuchstierkunde. Mit großem Geschick, viel Liebe und Geduld formte Hede Sterba eine Familiengemeinschaft, die Schwierigkeiten aushalten konnte und ihrem Mann viel Spielraum für seinen Beruf und seine Liebhabereien gewährte. Schon wieder Liebhabereien. Ich vergaß zu erwähnen, dass Sterba auch viele Stunden seines Lebens mit der Bearbeitung von Steinen zugebracht hat, ein Handwerk, das er als Erholung empfand. Denn eigentlich wollte er all

Dies gehört nicht nur wegen der Ausdrucksweise nicht in ein Lexikon, es enthält auch private Details die nimanden etwas angehen sollten, oder?

Hauptsächlich: Es fehlen Quellenangaben und Belege! Manche davon hast Du in den Text geschrieben, aber dies ist nicht der kor. Weg um in Wikipedia Quellen u zitieren.

Dein Artikel muss als nächstes von einem sog. Sichter überprüft werden. Bitte wundere Dich nicht, wenn dieser deine Änderungen ganz oder Teilweise rückgängig macht. Dein Artikel ist gut, er muss allerdings noch ein kleinwenig verändert werden um "Wiki-konform" zu sein. Falls Du Fragen zur Wikipedia hast kontaktiere mich gerne auf meiner Diskussionsseite. Viele Grüße --Degmetpa (Diskussion) 14:55, 14. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Präsentationsform[Quelltext bearbeiten]

Hallo Anna. Zunächst mal danke für dein tolles Bild von Günther Sterba! Allerdings habe ich deine Änderungen im Artikel erst einmal nochmal rückgängig gemacht. Da ist einiges gemacht worden, das in der deutschsprachigen Wikipedia in der Form nicht gemacht wird - etwa den Nachnamen zuerst zu setzen. Das ist in gedruckten, sortierten Lexikon nötig, Wikipedia ist aber anders aufgebaut. Wenn du möchtest, helfe ich dir hier bei inhaltlichen Verbesserungen, damit das problemlos passieren kann. Grüße Marcus Cyron Reden 19:30, 14. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Deine Frage zu Quellenangaben[Quelltext bearbeiten]

Hallo, zu Deiner Frage bzgl. Referenzen: 1.) Nein, Dein Interview mit Deinem Großvater gilt leider nicht als Referenz (Quelle) da dies Niemand nachvollziehen kann. Anders wäre es, wenn das Interview veröffentlicht worden wäre. Hierbei wäre es egal ob die Veröffentlichung im Internet oder in Buchform oder als Artikel in einer Zeitung usw. erfolgt wäre, hauptsache ein Aussenstehender kann es nachlesen und prüfen. 2.) Du hast doch schon viele Referenzen in Deinem Artikel genannt. Diese müssen nun lediglich in der richtigen Form aufgelistet werden. Hier ein Beispiel wie man Referenzen erstellt:

Muster: Einfügen von Referenzen

Hier kommt der Text in dem ich behaupte das Günther Sterba mit dem Mikroskop am lebenden Objekt gearbeitet hat.[1] Nun kommt weiterer Text.....

Am schluss des ges. Textes schreibt man dann:

Einzelnachweise:

  1. Überlebende histologische Gewebeschnitte; Sterba; Experientia, Volume 13, issue 8 (August 1957), p. 335 – 336; ISSN: 0014-4754 DOI: 10.1007/BF02296832; Birkhäuser-Verlag, Basel

wichtig ist, das man die Ref direkt in den Text setzt und mit "ref" in diesen Zeichen <> startet und mit "ref" in </> beendet. Wenn du eine Quelenangabe hinzufügen möchtest, dann kopiere einfach die Ref aus diesem Beispiel und verändere den Text zwischen den Beiden Ref's.

Noch ein Tip: Falls Dein Artikel wieder zurückgesetzt werden sollte dann nimm dir Abschnitt für Abschnitt vor. Erstelle einen Abschnitt den Du belegen kannst und warte bis dieser gesichtet wurde. Das Bedeutet dann das der Abschnitt i.O. ist. Dann füge den Nächsten Abschnitt hinzu usw. Ich denke das es die Sichter dann leichter haben die Änderung zu sichten. Viele Grüße DMP --Degmetpa (Diskussion) 10:12, 15. Jul. 2012 (CEST)Beantworten