Benutzer Diskussion:Emisart

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von PhChAK in Abschnitt WP ist kein Klickraten-Generator / keine Linksammlung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

WP ist kein Klickraten-Generator / keine Linksammlung[Quelltext bearbeiten]

Hallo Emisart, Weblinks, die von Webseitenbetreibern selbst eingefügt werden, sind hier nicht gern gesehen. Bitte überlasse es anderen, zu beurteilen, ob sie die von dir im Web bereitgestellten Inhalte als weiterführend betrachten und füge den Link bitte nicht selbst wieder ein - Danke !

Zur verlinkten Website: die schwarze Schrift auf dunkelgraubraunem Hintergrund ist schlicht nicht lesbar, daher kann der Inhalt nicht beurteilt werden. Soweit ich das aber trotzdem abschätzen kann ist dort wenig bis garnichts was nicht entweder schon in der WP steht oder in den Artikel eingefügt werden könnte.

Wenn du "Eigentümerin" der Inhalte bist (Copyright), solltest du die wesentlichen Inhalte in den WP-Artikel einfügen.

WP ist keine Linksammlung und kein Klickraten-Generator für Seiten außerhalb der WP. --PhChAK 16:59, 8. Nov. 2010 (CET)Beantworten


Werter PhChAK,
ad 1) war mir dessen nicht bewusst (bin hier neu und bin noch nicht wirklich in das Reglement von Wikipedia eingetaucht).
ad 2) wenn sich die Seite bei Ihnen so katastrophal darstellt, ist Ihr Unmut darüber verständlich. Ich bin keine Programmiererin und habe hier nur ein Template dem Zweck dienlich scheinend adaptiert. Die Seite wurde über mehrere Rechner und Browser-Versionen getestet, der Hintergrund ist hellgrau, die Schrift dunkelgrau und wurde/wird auch so bisher dargestellt. Als konstruktive Kritik wäre hier eine Angabe über verwendete Browser, Farbeinstellungen oder was sonst noch relevant sein könnte, hilfreich.
ad 3) Der ursprüngliche Link führte auf die Startseite, die auf ersten Blick Ihrerseits gleich als "Werbeseite" kategorisiert wurde, der zweite Link ging dann auf das Kapitel "L2 - Das Luftschiff" - und auch hier haben Sie recht, diese Seite enthält keine wesentlichen Neuigkeiten. Aber, und damit kommen wir zurück auf die schlechte Darstellung bei Ihnen, es ist Ihnen entgangen, dass die Seite nicht nur aus Startseite und einer Unterseite besteht, sondern aus einigen mehr, rund um die Geschehnisse der seinerzeitigen Katastrophe.
Und, jetzt mal bitte unabhängig davon, ob ich nun als Betreiberin oder als Nutzerin eine Seite zum Thema passend empfehle:
Ist eine Seite nur dann eine weiterführende Seite zum Thema, wenn sie ein Bild enthält, das nicht auf Wikipedia veröffentlicht wurde? Oder eine kurze, dort nicht verarbeitete Erläuterung? Sind Seiten, die dann tatsächlich mehr Rund-um-Informationen enthalten = "heiße Luft"?
Ich werde mich gerne daran machen, zu dem Wikipedia-Artikel passende Ergänzungen aus meinem Sammelsurium zusammenzufassen. Das Besondere an der Seite selber ist, dass sie einfach ein Stück Zeitgeschichte in einer Form wiedergibt, die innerhalb des Wikipedia-Artikels so nicht möglich ist. Ein Stück Zeitgeschichte, das mir nicht aus werblichen, sondern aus persönlichen Gründen sehr am Herzen liegt, denn unser Großvater ist bei diesem Unglück damals ebenfalls mit ums Leben gekommen. Eine Überarbeitung der Seite in der Hinsicht, dass auch User wie Sie den Inhalt tatsächlich als solchen wahrnehmen können, anstatt auf Grund unglücklicher Darstellung zu einem vorschnellen Urteil zu kommen, ist mir darum ein mindest ebenso großes Anliegen.
--Emisart 15:23, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten


Werter PhChAK,
zwischenzeitig habe ich ein wenig im Reglement gestöbert. In der Anleitung für die Einbindung von Weblinks findet sich keinerlei Hinweis darauf, wer Weblinks einbinden bzw. anmelden darf. Wie Sie schon sagten: Es ist vielleicht nicht gern gesehen, dass Website-Betreiber hier auf ihre eigene Seite verlinken, aber ... es im Artikel zum Thema Weblinks weder angedeutet, noch eindeutig definiert und ist augenscheinlich demnach tatsächlich auch nicht verboten. Wikipedia ist kein Weblinkverzeichnis. Das ist klar.
Die Kriterien:
  • Seite muss das genaue Artikelthema behandeln (hier das Thema LZ 18)
Bei zeppelin-luftschiff.com geht es genau um das Thema LZ 18
  • qualitativ hochwertig sein
Gerade auch im Vergleich zum Inhalt anderer Verlinkungen ist der Inhalt wohl durchaus als qualitativ hochwertig zu definieren. Da selbiger auf Grund der Darstellung bei Ihnen für Sie nicht ersichtlich war, ist jetzt zwischenzeitig ein anderes Template im Einsatz, so dass der Inhalt auch für Sie nunmehr Schwarz auf Weiß erkennbar sein sollte.
  • Informationen enthalten, die aus Platz- oder Aktualitätsgrunden nicht in den Artikel integriert worden sind
Die Informationen auf der kritisierten Seite sind in einer Weise dargestellt, wie es innerhalb des Artikels bei Wikipedia nicht möglich ist.


Wann sollen weiterführende Weblinks eingefügt werden?
Allgemeines
  • Falls der Inhalt einer externen Seite nicht einfach in den Artikel übertragen werden kann
- Zutreffend.
  • Goldene Regel: Sparsam und vom Feinsten.
Der Wikipedia-Artikel zu LZ 18 ist nicht übermäßig mit Links versehen. Und das Kriterium "Beste und Sachbezogenste, was im Netz zu finden ist", trifft auf den abgelehnten Link nun einmal zu. Es gibt nach wie vor zur Hintergrundgeschichte des Unglücks des LZ 18 keine in irgendeiner Art und Weise vergleichbare und derart umfangreiche Seite.
  • Wikipedia ist eine Enzyklopädie und keine Linksammlung, die Artikel müssen für sich selbst sprechen.
Und noch einmal: Es ist nicht möglich, ohne Verlust an Informationen und Qualität die Inhalte in den Wikipedia Artikel zu übertragen.
  • Ein weiterführender Weblink am Ende des Artikels muss sich auf das angesprochene Thema beziehen (weder Oberbegriffe, noch Teilaspekte):
Die als Weblink angeführte Seite behandelt nicht Luftschiffe im Allgemeinen, sondern ganz eindeutig die Berichte zum Absturz des LZ 18.
Einzelrichtlinien:
  • Externe Links nur erwünscht, wenn deutlicher Mehrwert zu Artikel und offiziellen Seite.
Wiederum: Es wird auf der Seite ein Stück Zeitgeschichte in einer Form dargestellt, wie es so auf Wikipedia nicht möglich ist.
1. Deutschsprachig - ja
2. Newsgroup/Webforum - nein
3. Social Network - nein
4. Kommerzieller Charakter im Vordergrund - nein
5. Kosten-/Registrierungspflichtig - nein
6. Propietäre oder bevormundende Mechanismen - nein
7. Keine Links zu rechtswidrigen Websites - nein
8. Verlinkte Seite in der Zusammenfassung - nein
9. Datenformate, die Zusatzsoftware erfordern - nein
10. IDNs - nein
11. Keine Websites zur Darstellung von koordinatenbasierten Landkarten etc. - nein
12. Erfahrungsberichte/Selbsthilfegruppen - nein
13. Kurz-URL-Dienst - nein
--Emisart 21:58, 19. Nov. 2010 (CET)Beantworten


Zunächst nur ein kurzer Kommentar zu deinen ausführlichen Recherchen, weil ich derzeit nur wenig Zeit für WP habe. In den nächsten Tagen (Wochen ?) werde ich nochmal genauer nachlesen und dann nochmal hier einen Nachtrag machen und dabei auch auf einige deiner o.a. Rechercheergebnisse konkret eingehen.
Deine eMail ist angekommen, da die Angelegenheit aber aus meiner Sicht nicht vertraulich ist, würde ich es begrüssen, wenn wir die Diskussion hier auf der Seite weiterführen könnten. Es handelt sich nicht um etwas privates zwischen uns, sondern um ein offenbares Missverständnis, das anderen Nutzern und Autoren auch weiterhelfen kann. Falls du meinst zu lange auf ein Feedback von mir zu warten, dann genügt ein kurzer Hinweis auf meiner Disku (aber bitte nichts inhaltliches, das sollte hier bleiben), damit ich hier sobald wie möglich vorbeischaue.
Der Artikel zum LZ 18 ist derzeit SEHR (bzw. eigentlich deutlich zu) kurz und kann daher durchaus eine ca. 3-4x Verlängerung gut vertragen. Dabei würden vor allem Texte aber auch Bilder dem Artikel guttun.
Ich habe dich so verstanden, daß die externe Seite von dir betrieben wird. Daher könntest du einen erheblichen Teil belegter oder belegbarer Tatsachen mit den Belegen in den Artikel einstellen ohne daß das eine WP:URV darstellt (am besten schreibst du gleich in die Zf-Zeile/n, daß die Website von dir ist dann kommt wahrscheinlich nicht gleich ein Revert). Falls doch jemand revertiert und "URV" dazu schreibt, kannst du über eine eMail an "permissions@" (siehe unter WP:URV dort ist das beschrieben) klarstellen, daß du der Rechteinhaber bist und die Texte selber in die WP kopiert hast. WP:TF ist übrigens nicht nur innerhalb der Artikel unerwünscht, sondern auch in externen Seiten, die über Weblinks angebunden werden. Wenn ausnahmsweise eine TF-haltige Site verlinkt wird, dann muß das entsprechend im Link-Text stehen (z.B. "Seite mit interessanten Theorien zum Thema" aber z.B. nicht "Interessante Fakten zum Thema").
Es gibt zwar keine Regel, die besagt, daß ein Seitenbetreiber seine Seite nicht selbst verlinken darf - aber jemand der bisher deutlich weniger als 50 inhaltliche Edits in der WP hat und das trotzdem macht, wird fast immer einen Revert kassieren, weil der Eindruck entsteht, daß derjenige nicht WP fördern will (sonst hätte er wesentlich mehr Artikel-Edits), sondern nur unsere Leser "zu sich" umleiten und dabei sein Copyright für Bilder und Texte behalten will. WP ist aber ausdrücklich ein PD-Werk, d.h. hier sollen vorzugsweise nur Copyright-freie (public-domain) Inhalte gefördert werden und die Inhalte sollen - falls irgend möglich - auch direkt hier stehen.
Soviel für heute. Bevor du hier in die Diskussion noch allzuviel Zeit investierst, schreib doch einfach mal 5-10 interessante Absätze in den Artikel und setz erst danach deinen Link wieder rein. Regeln sind in der WP übrigens nicht starr, sondern können in 2-3 Wochen durch ein entsprechendes WP:MB ganz anders aussehen. Insofern klammer dich nicht zu sehr an (vielleicht etwas unklaren) Formulierungen sondern versuche den Sinn des Projektes zu verstehen: Möglichst viele frei verfügbare Inhalte mit guten Belegen zu sammeln und nicht (gute) Links ... --PhChAK 01:46, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten