Benutzer Diskussion:Erichsohn/Archiv 2024

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von Erichsohn in Abschnitt Neubrandenburg
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Elsbeth Huther

Hallo, Erichsohn, du hast gestern einen Satz zu Hermann Huther ergänzt, aber leider vergessen, deine Quelle als Einzelbeleg anzugeben. Hole das bitte noch nach, denn es wäre sonst der einzige Satz im Lebenslauf, für den kein Einzelbeleg existiert. Gruß --Katkanej (Diskussion) 12:54, 2. Feb. 2024 (CET)

Es gibt zur Familie bei Ancestry.de nur alleilei Kirchenbuchdaten, die biographische Details dokumentieren, ergänzt verschiedene Lebenszeugnisse von Ihrem Bildungsweg und durch durch Tätigkeitsnachweise für Vater und Großvater in diversen Staatskalendern für Mecklenburg-Schwerin. All das eignet sich nicht als Einzelbelege. Schmeiß also den Satz gern wieder raus! -- Gruß, STA (Diskussion)). 13:56, 2. Feb. 2024 (CET)
Ich verstehe nicht, wieso sich die im Internet für jeden auffind- und einsehbaren Veröffentlichungen nicht als Einzelbelege eignen. Natürlich wäre es für mich einfacher und innerhalb weniger Sekunden erledigt gewesen, deinen ergänzten Satz zu löschen. Die von mir im Nachgang vorgenommene Recherche beanspruchte etwas mehr Zeit (im 60-Minuten-Bereich). Gruß --Katkanej (Diskussion) 10:45, 3. Feb. 2024 (CET)

Georg von Yorry

Mein neuester Artikel - mit der Bitte um Durchsicht. Ob es irgendwo ein Porträt oder sonst nutzbares Bild von ihm gibt? --Concord (Diskussion) 13:34, 23. Mär. 2024 (CET)

[Bild] im KWA Neustrelitz hatte ich schon nachgefragt. Die haben kein Bild. --- Gruß, STA (Diskussion)). 16:26, 23. Mär. 2024 (CET)
Bist Du sicher, daß Stub 1956 noch selbständige Gemeinde war? Ansonsten wäre Sterbeort ja Bischofswiesen... --- STA (Diskussion)). 16:29, 23. Mär. 2024 (CET)
Danke. Ich habe es geändert. --Concord (Diskussion) 23:58, 23. Mär. 2024 (CET)

Hinweis zur Löschung der Seite Richard Müller-Goldegg (Verwaltungsjurist)

Hallo Erichsohn,

die am 28. März 2024 um 09:43:52 Uhr von Dir angelegte Seite Richard Müller-Goldegg (Verwaltungsjurist) (Logbuch der Seite Richard Müller-Goldegg (Verwaltungsjurist)) wurde soeben um 09:47:04 Uhr gelöscht. Der die Seite Richard Müller-Goldegg (Verwaltungsjurist) löschende Administrator Ephraim33 hat die Löschung wie folgt begründet: „Richard Müller-Goldegg“.
Wenn Du mit der Löschung der Seite nicht einverstanden bist oder Fragen dazu hast, solltest Du zuerst Ephraim33 auf seiner Diskussionsseite kontaktieren. Er wird Dir gerne weitere Gründe für die Löschentscheidung nennen. Solltest Du danach immer noch nicht mit der Löschung einverstanden sein, so kannst Du bei der Löschprüfung eine Überprüfung der Löschung beantragen.

Beste Grüße vom --TabellenBotDiskussion 09:48, 28. Mär. 2024 (CET)

FS Cordshagen

Moin, hast du evtl. Zugang zu:

  • Kerstin Rahn: ''"Ich bin heute ein Augen-Zeuge von einer grossen Begebenheit gewesen..." : ein mecklenburgischer Gesandter berichtet aus St. Petersburg über den Aufstieg Katharinas, Gemahlin Zar Peters III., zur "Selbstherrscherin aller Reussen" im Sommer 1762.'' In: Andreas Röpcke (hrg.) ''Festschrift für Christa Cordshagen'' (= Mecklenburgische Jahrbücher 114, Beiheft) Ludwigslust: Buck, 1999, S. 245-250

in der Serie der Digitalisate auf rosdoc fehlt das Beiheft... Ein scan des Artikels würde mir bei Johann Joachim von Lützow helfen --Concord (Diskussion) 00:57, 18. Apr. 2024 (CEST)

Zugang ja, aber etwas sperrigen... Der Bd. sollte in unserer Museumsbibliotek vorhanden sein (Digitalform wurde vergessen, wie ich gerade aus Schwerin höre), dort aber in einem Außenmagazin und betreut von einer Honorarkraft, die höchstens 1x die Woche da ist. Kann also etwas dauern. Funk mich mal außer herum an. Habe ich noch Deine aktuelle Mailadresse (was bei @gmail.com)? -- Gruß, STA (Diskussion)). 10:02, 18. Apr. 2024 (CEST)
Danke! Macht nichts, wenn es etwas dauert. Ich schicke dir eine mail. Herzlichen Gruß --Concord (Diskussion) 13:56, 18. Apr. 2024 (CEST)
Mail ist angekommen - ich kümmere mich! -- STA (Diskussion)). 15:21, 18. Apr. 2024 (CEST)
PDF ist unterwegs. --- Gruß, STA (Diskussion)). 12:39, 19. Apr. 2024 (CEST)
Oh, danke! Das ging ja schnell. Habe ich erst jetzt gesehen. --Concord (Diskussion) 18:32, 26. Apr. 2024 (CEST)

Neubrandenburg

Hallo STA, erst jetzt ist mir aufgefallen, dass Du am 27.6.22 im Artikel über Neubrandenburg meinen Satz zum heutigen Zustand der Innenstadt kommentarlos gelöscht hast. Eine Löschung sollte außer bei offenkundigem Vandalismus ja wohl begründet werden - darum bitte ich Dich hiermit. Ich habe das keineswegs aus Bosheit geschrieben, sondern weil ohne diesen Satz ein völlig falscher Eindruck vom Stadtbild entsteht. So erging es mir als Tourist. Ist die Aussage falsch, dass - von den Kirchen abgesehen - innerhalb der Stadtmauern fast ausschließlich Nachkriegsbauten stehen? Wenn nicht, darf man diese traurige Tatsache auch benennen. Stadtmarketing ist nicht die Aufgabe der Wikipedia! --Mathias.Hoffmann (Diskussion) 18:25, 26. Apr. 2024 (CEST)

Das stimmt so einfach nicht! Im Altstadtbereich waren mehr als 80% der Bausubstanz kriegbedingt zerstört. Natürlich erfolgte der Wiederaufbau mit Nachkriegsbauten. Im Süden der Altstadt gibt es jedoch mehrere Straßenzüge mit historischer Bausubstanz, die überwiegend seit dem 18. Jh. entstanden, mitunter sogar noch deutlich älter ist. Und Außen geht es weiter: Entlang des Friedrich-Engels-Rings stehen zahlreiche Vorkriegsbauten. Ebenso in allen zentrumsnahen Wohngebieten. Neubrandenburg ist in Jahrhundert und nach zahlreichen Bränden immer wieder "nachgewachsen" und hat sich seit dem 19. Jh. beständig ausgedehnt, und das in zeittypischen Bauweisen. Manchen Touristen interessiert gerade das. Aber persönliche Geschmäcker können bekanntlich sehr verschieden sein. -- STA (Diskussion)). 01:02, 27. Apr. 2024 (CEST)