Benutzer Diskussion:FelaFrey/Archiv/2015

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Dag Tagen in Abschnitt Schrägstrich
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Roland Kübler/Die Reisen des Märchenerzählers

Warum hast du die Beschreibung der Buchreihe rausgelöscht? Ist überhaupt ein Beleg notwendig. Ich mein im Prinzip reicht doch als Beleg das Buch selbst oder?--Lsjm (Diskussion) 07:29, 29. Jun. 2015 (CEST)

Bitte auch die Versionskommentare lesen. Deine "Beschreibungen" waren offenbar nahezu 1:1 von deinen Werbequellen abgekupfert. Ganz abgesehen vom Urheberrecht geht es in so einem Artikel aber auch schlicht um Relevanz. Und wenn du anstatt der unbelegten bzw. lediglich vom Autorenverleger gemachten Angaben zu den Auflagenhöhen jeweils die ISBN einfügst, lässt sich mit der automatischen Verlinkung jede notwendige Info zu einem Buch abrufen. Das mit den Auflagenhöhen kann und soll KURZ im Fließtext aufscheinen, aber dann auch mit entsprechender Quelle oder dem Hinweis "laut Angaben des Autors/Verlags" o.ä..
Wenn dir die Buchreihe wichtig und bemerkenswert erscheint, würde ich zu ihr gleich einen eigenen Artikel aufmachen - aber in eigenen Worten und mit besseren Quellen für etwaige Bewertungen (am besten durch anerkannte Literaturkritiker). Vielleicht kannst du dir ja mal ähnliche Artikel zu Büchern oder/und Serien anschauen ... --FelaFrey (Diskussion) 17:12, 29. Jun. 2015 (CEST)
Es gibt keine passende Kritik. In der Diskussion beim Relevanzcheck wurde diskutiert, dass die Buchreihe kurz beim Autor beschrieben werden soll. Das mit den Werken und Auflagenzahlen lässt sich ändern. --Lsjm (Diskussion) 17:47, 29. Jun. 2015 (CEST)
Wo nix is, kann auch nix geschrieben werden. Die Buchreihe kurz beschreiben hieße m.E. aber auch, von der Rezeption dieser Reihe quellenbelegt berichten zu können. Und m.E. kann so eine Reihe beschrieben werden - aber eben nur, wenn du entsprechendes Quellenmaterial inkl. eigener Lektürekenntnis einbringen kannst. Ansonsten ist da weniger mehr, als das, wie es samt den Schreibfehlern vorher war. --FelaFrey (Diskussion) 19:57, 29. Jun. 2015 (CEST)
Ok, ich behalte es im Auge und werde es, sobald ich was hab, ergänzen bzw. anpassen.--Lsjm (Diskussion) 20:52, 29. Jun. 2015 (CEST)
Gut, ich habe nun soweit alles "bereinigt", was nicht korrekt belegt war - die noch fehlenden ISBN könntest Du ja noch beisteuern. --FelaFrey (Diskussion) 20:56, 29. Jun. 2015 (CEST)
Falls ich was finde, tu ich das :) --Lsjm (Diskussion) 21:04, 29. Jun. 2015 (CEST)
Siehe dazu auch DNB und die als Einzelnachweis verlinkte Bücherliste des Autors bei Stendel ... --FelaFrey (Diskussion) 23:57, 29. Jun. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: FelaFrey (Diskussion) 17:02, 30. Jun. 2015 (CEST)

Löschantrag für Gerhard Pollheide

Hallo Fela Frey,

die von Gerhard Pollheide herausgegebenen Bücher wurden nicht alle im Selbstverlag herausgegeben. Die ersten fünf Bücher wurden im Kunsthaus Verlag GmbH, Boddin, herausgegeben. Das ist ein ganz normaler Verlag.

Danach wurden einige Bücher bei BoD verlegt, weil das für Gerhard Pollheide praktisch war, da er von Spanien aus agieren musste.

Seine letzten 4 Bücher verlegte der Brandheiß Verlag, Lübbecke, den Frau Anita Brandt, Lübbecke, betreut. Frau Brandt ist zwar die Lebenspartnerin von Gerhard Pollheide, führt aber den Verlag professionell und wird auch andere Autoren betreuen. Dass Frau Brandt den Verlag führt, hat damit zu tun, dass sie mit diesem Verlag Geld verdienen will und auch wohl schon tut.

Somit ist die Relevanz gegeben, da zumindest die ersten 5 Bücher von einem ganz normalen Verlag herausgegeben wurden. Für diese Relevanz spricht auch die Mitgliedschaft von Gerhard Pollheide im Verband deutscher Schriftsteller. Dort kann man nur Mitglied werden, wenn die gleichen Relevanzen vorliegen, wie bei Wikipedia.

Bezüglich der Kunst verweise ich auf das Werkverzeichnis von Gerhard Pollheide in seinem Internet. Es beinhaltet das Schaffen von über 4.000 Werken der bildenden Kunst. Derzeit arbeiten diverse öffentliche Institutionen(Land NRW - Literaturkommission Münster) und andere Personen (z. B. Kunsthistoriker) daran, Werk und Schaffen von Gerhard Pollheide zu dokumentieren und zu wissenschaftlichen Zwecken zu veröffentlichen, da es nur wenige Künstler gibt, die ein solch umfassendes Werk und dieses auch noch in einer beispiellosen Breite bezüglich der von ihm genutzen Medien darstellen. Hier gibt es bereits Kontakt zu entsprechenden Museen. Informationen hierüber gibt es auf den Internetseiten der Literaturkommission Münster. Allein diese öffentliche Würdigung des Künstlers, die vertraglich geregelt ist (siehe WIKIPEDIA - Bilder), sollte Relevanz genug sein.

Im übrigen sind auch seine Kunstaktionen gegen Krieg, Gewalt und Intoleranz bemerkenswert, womit er sich in die Gesellschaft einmischt. Diese Aktionen in Deutschland und Spanien sind durch Presseinformationen unterlegt, die in seinem Internet abgerufen werden können. Ich bitte Dich daher darum, den Löschantrag zurückzuziehen.

Liebe Grüße

Anders Rose (10:08, 9. Jul 2015 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur) --Anders Rose (Diskussion) 11:07, 9. Jul. 2015 (CEST)

Bitte hierzu ausschließlich auf der Diskussionsseite zur Löschdiskussion antworten - ich werde das bei Gelegenheit ebenfalls dort tun. Danke --FelaFrey (Diskussion) 12:21, 9. Jul. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: FelaFrey (Diskussion) 19:44, 10. Jul. 2015 (CEST)

Artikel Baustelle / neu

Hallo FelaFrey,

ich weiß ja, dass Du bestimmt 1000 andere Dinge zu tun hast, dennoch wäre es überaus hilfreich, falls Du etwas Zeit findest, mal über diesen artikel zu schauen und ihn zu verbessern bzw. dessen Relevanz zu prüfen: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Shivago12/Artikelentwurf

Ich hoffe das war jetzt kein allzu bösartiger Überfall aus dem Blauen heraus. Vielleicht, wäre es ja möglich den Artikel zur Prüfung einem anderen Wikipedianer zuzuschieben, falls Dir das ganz und gar nicht möglich sein sollte

LG shivago (nicht signierter Beitrag von Shivago12 (Diskussion | Beiträge) 19:45, 10. Sep. 2015 (CEST))

Ich antworte dir auf der Disk deines Artikelentwurfs. --FelaFrey (Diskussion) 20:05, 10. Sep. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: FelaFrey (Diskussion) 20:05, 10. Sep. 2015 (CEST)

Märchen Verweislöschung

Guten Morgen FelaFrey,

leider irren Sie sich bei Ihrer Begründung in mehreren Punkten: 1. wird in der psychologischen Abhandlung die Bedeutung von Märchen auf den Seiten von palaverbaum.de unter verschiedenen Aspekten erläutert und keinerlei Therapie angeboten. 2. beinhaltet das in der Sidebar beschriebene Buch selbstgeschriebene Märchen und hat nichts mit Therapie zu tun. Die Autorin hat eine ganze Reihe von Werken (lyrik, Anthologien) veröffentlicht. 3. ist die Verfasserin der Abhandlung pensioniert und lässt vielfach ihre praktischen Erfahrungen in die Texte einfließen, um auch den Einsatz von Märchen in der Psychotherapie zu erläutern. Vor diesem Hintergrund bitte ich Sie die Website nochmal genauer anzuschauen und Ihre Bearbeitung rückgängig zu machen.

Mit freundlichen Grüßen Palaverbaum (08:11, 21. Sep. 2015 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Das mit der Therapie mag ja so sein. aber offenkundig handelt es sich hierbei um einen Verweis auf deine (in der WP duzen wir uns) Homepage, die u.a. eben auch für ein Buch von Dir wirbt. Ohne nun deine Reputation einschätzen zu können und deshalb herabmindern zu wollen, ist so ein Verweis "nicht vom Feinsten", wenn er von einem/einer selbst beigebracht wird. Solltest du als Koryphäe hierfür anerkannt sein, wird deine Homepage gewiss auch noch von jemand Anderem mit entsprechender Sachkompetenz entdeckt und hier eingeführt. Ich bitte dich nun deshalb den Revert zu akzeptieren und keinen Edit War deshalb zu führen. Grüße --FelaFrey (Diskussion) 17:28, 21. Sep. 2015 (CEST)

Nach meiner Meinung wurde in dem Artikel durch das Entfernen des Einzelnachweises ein Referenzfehler produziert. Niemand möchte hier einen Edit War, das lässt sich mit ein wenig Einsicht vermeiden, dass eine losgelöste Beleglöschung an der Stelle Unsinn ist.

In Wikipedia-Artikeln sollen Belege angegeben werden. (Belegpflicht, siehe Wikipedia:Belege) Eine Internetquelle wird nicht dadurch ungültig, dass sie Werke des Seiteninhabers vorstellt. Dies ist kein Shop oder Ähnliches, in dem Fall hätte ich sicherlich zugestimmt.

Die Frage nach der Reputation der Quelle ist berechtigt, aber einfach mal Google bemühen und man findet schnell etwas wie z. B.
https://edoc.ub.uni-muenchen.de/1277/1/Brem_Annemarie.pdf
http://www.blk-bonn.de/papers/forum-bildung/band07.pdf
http://www.sowi.uni-kl.de/fileadmin/frueh/publications/Steinbrink_Klatte_Lachmann_Kommentare_2012.pdf
http://www.neurolabor.de/wsemester.htm

Wenn die Zweifel an der Qualifikation der Verfasserin des mit ihrer eigenen Website belegten Abschnitts über die psychologischen Zusammenhänge nun beseitigt sind, bitte ich darum, den referenzierten Text wieder mit der zugehörigen Referenz zu versehen. Falls Zweifel an dem psychologischen Abstract selber bestehen, bitte ein wenig mehr Mühe geben: Dann sollte der Artikel bearbeitet werden und das Abstract zusammen mit seiner Ref gelöscht werden, da wir sonst in Konflikt mit dem Urheberrecht der Verfasserin des eingestellten Textes kommen.
Inhalte in den Artikeln, die von anderen Stellen übernommen werden, sind grundsätzlich zu belegen. (Siehe Hilfe:Einzelnachweise)
Mit freundlichen Grüßen Palaverbaum (Diskussion) 02:49, 23. Sep. 2015 (CEST)

Ich habe nun den ganzen, nunmehr tatsächlich unbelegten Absatz entfernt, damit dein Urheberrecht nicht weiter tangiert ist. (Auch wenn mir deine Logik hierzu hanebüchen erscheint, denn dann hättest du selber ja dein eigenes Urheberrecht verletzt - andersherum wird aber ein Schuh draus: Du zitierst dich selbst, UM es mit deiner Homepage belegen und diese damit bewerben bzw. in den Fokus rücken zu können ... ;-) Denn sonst hättest du ja gleich anders, als auf deiner HP formuliert und dies mit anderen sprich neutralen und von dir unabhängigen Quellen belegt.)
Alles andere ist meinerseits s.o. bereits dazu gesagt. --FelaFrey (Diskussion) 17:37, 23. Sep. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: FelaFrey (Diskussion) 17:37, 23. Sep. 2015 (CEST)

Publikationen Astrid van Nahl

Hier gibt es den Volltext zu "Die Lehre der Befreiungstiger Tamililams von der Selbstvernichtung" mit Herausgebern: http://www.diva-portal.org/smash/get/diva2:173420/FULLTEXT03.pdf ; hier den Worldcat-Eintrag zu "Cāvilum vālvōm": http://www.worldcat.org/title/cavilum-valvom-auch-im-angesicht-des-todes-werden-wir-leben-ilamtamile-sein-im-krieg-und-in-der-fremde/oclc/255757135 . Ist das in Ordnung als Referenz? (nicht signierter Beitrag von 89.160.183.13 (Diskussion) 18:17, 11. Okt. 2015 (CEST))

Ist jeweils "Mitarbeit" auch einer "Mitherausgeberschaft" gleichzusetzen? Glaube ich, ehrlich gesagt, nicht ... --FelaFrey (Diskussion) 19:10, 11. Okt. 2015 (CEST)
Da das ein fließender Übergang ist, titeln entsprechende Abschnitte in Publikationsverzeichnissen regelmäßig "Herausgeberschaft/Mitarbeit". Meinetwegen können die beiden Bücher aber auch ungenannt bleiben, die Wikipedia ist ja kein akademisches Verzeichnis.
Jein, in der DNB wird schon klar unterschieden zwischen Mitherausgeber und Mitarbeiter - von daher müsste man m.E. also einen weiteren Unterabschnitt "Mitarbeit" einführen. Doch dann würde eine solche Aufzählung vermutlich den Rahmen eines WP-Artikels sprengen. --FelaFrey (Diskussion) 19:48, 11. Okt. 2015 (CEST)

Habe die beiden Titel nun in einem Extaabschnitt als "Mitarbeiterin" eingeführt - bei anderen Akademikern gibt's das hier ja auch ;-) --FelaFrey (Diskussion) 00:05, 12. Okt. 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: FelaFrey (Diskussion) 00:05, 12. Okt. 2015 (CEST)

Seite Wolfram Hänel

Lieber FelaFrey, es geht um meine Seite, Wolfram Hänel. Jetzt bin ich mal wieder sehr irritiert, vor allem weil ich da einen Hinweis auf "Vandalismus" finde! Ich hatte mich ja bereits entschuldigt, dass ich die Eingaben nicht sachgemäß gemacht habe (weil ich's einfach nicht kann), sachlich richtig jedoch sind alle Ergänzungen gewesen, die ich gemacht hatte - und da geht es um einige Titel! Warum kann das bitte nicht übernommen werden? Ich denke, es ist auch im Sinne von Wikipedia, hier aktuell zu sein und vollständig! Bitte, was tun wir jetzt? Herzlich, Wolfram Hänel (nicht signierter Beitrag von 2A02:8108:9C3F:D3B8:21E:52FF:FEC7:4519 (Diskussion | Beiträge) 15:12, 22. Dez. 2015 (CET))

Sorry, da gab es wohl meinerseits ein Missverständnis einerseits wegen deiner neuen IP-Nummer und u.a. wegen der Korrektur von cbj auf cbt-Verlag, den ich zuvor nicht kannte. Benutzer:MBq hat das inzwischen wieder hergestellt - u.a. mit dem erneuten Hinweis, dass in deinem Artikel keine Ankündigungen erfolgen sollen. Meine erneute Empfehlung wäre, dass du dich mit einem nickname anmeldest und mir das kurz mitteilst, dann weiß ich gleich Bescheid, wer an "deinem" Artikel etwas geändert hat. Grüße --FelaFrey (Diskussion) 18:26, 22. Dez. 2015 (CET)

WP:AA

Hallo FelaFrey, ich wollte Dir keinesfalls Böswilligkeit unterstellen, entschuldige bitte, falls mein Posting unfreundlich rübergekommen ist. —‏הגות‎414 18:24, 22. Dez. 2015 (CET)

Okay, alles klar jetzt ;-) --FelaFrey (Diskussion) 18:26, 22. Dez. 2015 (CET)

Schrägstrich

Hallo FelaFrey, ich wüsste gerne den Grund für deinen Revert hier. Selbst wenn man DIN 5008 nicht folgen will – es sind jedoch nur zwei Wörter – , gelten die Regeln des Schriftsatzes und Deutsche Rechtschreibung §106. Beide sehen Kompresssatz ohne Leerzeichen vor. Gruß --Dag Tagen (Diskussion) 01:37, 26. Dez. 2015 (CET)

Hallo Dag Tagen, a) hast du deine Bearbeitung nicht konsequent durchgezogen, so dass noch die Seitenverlinkung hätte nachgearbeitet werden müssen, b) sehe ich bei diesen beiden Alternativen "Kunden / Zielgruppen" keine Notwendigkeit für eine Verengung, da inhaltlich weiter voneinander "entfernt" als z.B. Jahreszahlen wie "1870/71" und würde deshalb auf WP:BNS verweisen. Solltest du aber nachweisen können, dass es nur "eng" beieinanderstehend korrekt ist - dann rereverte meinetwegen, aber überprüfe dann auch bitte die korrekte Verlinkung. --FelaFrey (Diskussion) 16:57, 26. Dez. 2015 (CET)
Welche Seitenverlinkung? Was meinst du mit auf WP:BNS? --Dag Tagen (Diskussion) 18:51, 26. Dez. 2015 (CET)
Du hattest siehe deinen Diff-Link oben im Fließtext den sichtbaren Teil der Verlinkung angepasst, aber nicht den eigentlichen Seitenlink. Klicke auf WP:BNS - aber nur, sofern du mir keinen Nachweis dafür liefern kannst, dass deine Änderung die einzig gültige Schreibweise ist - wenn du mir aber einen Nachweis anzeigen kannst, dann s.o. ... --FelaFrey (Diskussion) 02:48, 27. Dez. 2015 (CET)
Entschuldige, was meinst du mit Seitenlink? Eine Weiterleitung? Die finde ich für diesen Abschnitt nicht. Auf WP:BNS hinzuweisen, scheint mir in diesem Fall ein Totschlagsargument zu sein. Schönen Sonntag. --Dag Tagen (Diskussion) 09:49, 27. Dez. 2015 (CET)
Wie nennst du das, was du da neben der Überschrift bearbeitet hast und anschließend wegen deines Fehlers nicht mehr funktionierte? Anker? (Tatsächlich aber war diese Abschnittsverlinkung sowieso falsch bzw. beruhte auf einer älteren Artikelversion, weil der angesprochene Abschnitt nach Selbstpublikation#Doktoranden verschoben wurde. Ich habe das gerade siehe hier entsprechend korrigiert.)
Und BNS auf die Überschrift des Abschnitts bezogen - noch dazu mit meiner Einschränkung - ist kein Totschlagargument, sondern hilft sinnfreie EWs zu verhindern. Siehe Schrägstrich#Typografie gibt es die Möglichkeit einer Einfügung von Leerzeichen, sofern damit getrennte Begriffe "keine Bedeutungseinheit" bilden - was bei "Kunden / Zielgruppen" m.E. der Fall ist. Somit ist das Ganze offenbar eine "Geschmacksfrage" und keine von korrekt oder nicht korrekt - und in diesem Fall habe ich lt. BNS als Ersteller (nach Verschiebung) und Hauptautor des Lemmas im derzeitigen Ist-Zustand ein gewisses Prä, mein "Sprachgefühl" durchzusetzen. Solltest du jedoch den Nachweis erbringen, dass es hier nicht um "Geschmack" und "Sprachgefühl" geht, sondern um richtig oder falsch, würde ich mich natürlich nicht gegen das "Richtige" wehren. Ich hoffe, damit sind nun alle Unklarheiten beseitigt. --FelaFrey (Diskussion) 14:08, 27. Dez. 2015 (CET)
Jetzt verstehe ich, was du meinst! Es geht um einen Verweis – von mir aus „Anker“ – innerhalb des Fließtextes, den ich so noch nie gesehen habe. Den hättest du korrigieren können und hättest meine Korrektur nicht ohne Kommentar zurücksetzen müssen. Aber wenn es dir wichtig ist, dein „Prä“ zu bewahren – mir können solche typografischen Fehler auch gestohlen sein. Bleiben sie eben. --Dag Tagen (Diskussion) 19:23, 27. Dez. 2015 (CET)
Komisch, dass du den Verweis nie gesehen hast, ihn aber ja ebenfalls siehe deinem Diff-Link oben selbst verändert hast ...
Und was das Andere angeht - dann isses ja gut. (Ein "Fehler" liegt ja eben offenbar nicht vor.) --FelaFrey (Diskussion) 19:40, 27. Dez. 2015 (CET)

Nein, einig sind wir uns nicht. Du willst nur recht behalten. --Dag Tagen (Diskussion) 20:15, 27. Dez. 2015 (CET)

Du hast hier keine neuen Argumente vorgebracht, somit herrschte da m.E. Einigkeit - schaun mer mal, was die VM bringt ... --FelaFrey (Diskussion) 20:18, 27. Dez. 2015 (CET)
Alte Argumente sind keine falschen Argumente und erfordern keine neuen. --Dag Tagen (Diskussion) 20:20, 27. Dez. 2015 (CET)
Hm. Wikipedia ist kein Argument, aber manchmal hilft es. Gruß und nix für ungut. --Dag Tagen (Diskussion) 20:52, 27. Dez. 2015 (CET)