Benutzer Diskussion:Hoffi63

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Hoffi63 in Abschnitt Namensänderung??? "Rubesh" zu Rubesch
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Raketenkomplex Rubesh

[Quelltext bearbeiten]

Schön das du dich als Insider, dem Artikel annimmmst. mfg --Uranus95 11:44, 7. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Uranus95!

Danke für deine Nachricht und dafür das du diese Seite angelegt hast. Ich denke ich kann noch andere Insider dazu bewegen ihr Wissen mit uns zu teilen. Einer ist schon mit im Boot, ThomasKorall.

Grüße aus Thüringen, Hoffi63 20:03, 11. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Dein Bild auf Commons

[Quelltext bearbeiten]

Hallo!

Erstmal danke für den Upload dieses Bildes! Ich liege doch richtig, dass du der Autor/Fotograf dieses Bildes bist. Sofern zutreffend, bitte unbedingt als Autor-Quelle nicht "Thomas Kuplin, Jochen Hoffmann" angeben, sondern bitte deinen Benutzernamen (auf Commons oder de.Wikipedia [beide bitte verlinkt => am einfachsten geht dies, wenn du drei Tilden, d.h. das hier ~~~ einfügst]) bzw. den Namen des Autors angeben. Es muss für "Außenstehende" eindeutig sein, dass derjenige, der das Bild auf Commons hochlud, auch derjenige ist, der das Bild unter freien Bedingungen veröffentlichen darf. Also, bitte bei all deinen Bildern entsprechend ausbessern. Danke dir!

Apropos: Wenn du noch mehr Bilder von NVA-Fahrzeugen hast, dann bitte hochladen. Wären sicherlich bereichernde Beiträge! Du kannst dich ggf. an mich auf meiner Commons-Seite melden, ich helfe gerne entsprechende Kategorien zu suchen.

Besten Gruß, High Contrast 19:41, 9. Mai 2010 (CEST)Beantworten


Hallo High Contrast!

Bin noch Neu bei Wikipedia. Danke für deine Hilfe. Werde die Änderungen wie vorgeschlagen vornehmen.

Habe natürlich noch eine Menge Bilder. In der Hauptsache vom System Rubesh. Auf dein Angebot mir behilflich zu sein komme ich sicherlich zurück. Danke!

All the Best, --Hoffi63 20:34, 11. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Wunderbar! Lade soviele Bilder des Rubesch-Systems hoch (auf Commons), wie möglich. Setz zu Beginn einfach diese Kategorie ein: Category:4K51 Rubezh. Gruß, High Contrast 21:58, 11. Mai 2010 (CEST)Beantworten
P.S.: Ich habe die Formalien deines Bildes auf Commons entsprechend der dortigen Richtlinien verbessert (Resultat). Bei deinen künftigen Uploads kannst du dies so übernehmen. --High Contrast 22:00, 11. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Danke für die Korrektur.

Habe Heute wohl einen toten Vogel in der Tasche. Nix klappt so richtig. Wollte Bilder zur E-Anlage (also Ger. 42 und Bedienpult etc.) hochladen. Hat wohl einer auf der Leitung gestanden. Mache erst mal Schluß.--Hoffi63 00:45, 12. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Aufgeben ist wohl doch nicht so mein Ding. Hat dann doch noch funktioniert. Habe einiges geladen. Ein Bild (das System 4K87 Sopka als Skizze) habe ich noch nicht rein gestellt da ich nicht weiss wie ich das mit den Rechten anpacken muss. Es ist eine Datei aus dem Netz (http://almanacwhf.ru/archive/2/exeter4.jpg). Hoffe du kannst mir da helfen. Gruß, --Hoffi63 05:57, 12. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Deine neuen Fotos sind gut - auch mit ausführlicher Beschreibung (von der man ausgehen kann, dass sie auch stimmt). Bei dem Bild aus dem Netz bin ich skeptisch, das wird höchstwahrscheinlich auf Commons nicht akzeptiert werden. --High Contrast 14:13, 12. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Namensänderung??? "Rubesh" zu Rubesch

[Quelltext bearbeiten]

Stelle meine Arbeit für WP ein. Auf der Seite zum Raketenkomplex Rubesh, tobt sich gerade ein sehr schlauer Mensch aus. Hatte für die kalte Jahreszeit einige Änderungen in Vorbereitung. Bilder und Fakten sind genug vorhanden. Aber wenn hier solche Personen ohne Grund Namensänderungen vornehmen können, dann sollen die sich auch um den Inhalt kümmern. Werde wohl mit den Kammeraden eine andere Seite aufbauen und mit einem Link zur Seite vom KRR18 passt das dann.

Allen die wirklich kreativ an diesem Wissensspeicher arbeiten wünsche ich viel Erfolg. All the best -- Hoffi63 03:41, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo, Hoffi63. Du machst es dir ein bischen zu leicht. Seit ich in den 70er-Jahren Russisch gelernt habe, wird das „ж“ als „sch“ übernommen. Ich weiß nicht, wann vorher das bei uns anders war. Es gibt eine ganze Reihe von falschen Benennungen, die sich teilweise auch so in den Dienstgebrauch oder in Fachveröffentlichungen eingeschlichen haben. Das macht sie aber nicht richtiger.
Ausgangspunkt als Eigenname ist hier die russische Bezeichnung „Рубеж“. Die wird korrekt als „Rubesch“ übersetzt. Selbst an der Beschreibungstafel im Armeemuseum hält man sich an „Rubesch“. Ich denke aber, das Lemma dieses Artikels sollte analog zu den anderen sowjetischen Waffensystemen entweder nach der russischen Systembezeichnung P- (für Anti-Schiff), nach dem NATO-Code oder nach dem GRAU-Index benannt werden. „Raketenkomplex“ ist imho zu allgemein gefasst. Käme hier also in Frage: P-21 „Rubesch A“ oder 4K51 „Rubesch“ oder aber nach NATO-Code SS-C-3 Styx.
Ich hoffe, dir mit meinen Korrekturen die Lust an der Wiki nicht genommen zu haben, du solltest aber auch dich mal überprüfen. Du bist relativ neu hier, da gibt es schon mal Überraschungen. Es gibt hier Regeln – die manchmal frustrierend, meistens aber nötig sind. Die Rechtschreibung – und weitgehend um die habe ich mich hier gekümmert, ist eine dieser Regeln. Es gibt hier viele Benutzer, die mit der richtigen Anwendung der deutschen Rechtschreibung nicht vertraut sind. Die weitaus meisten von ihnen danken eine Berichtigung, manche werden erst dadurch auf Fehler aufmerksam.
Aber noch mal zu den Regeln, jetzt die Quellen. Gibt es Dienstanweisungen der NVA, Ausrüstungslisten oder derartiges, die den Namen „Rubesh“ führen? Wenn es das gibt, dann wäre das als reputable Quelle durchaus ein Grund, das Lemma zu ändern – eventuell in Verbindung mit meinem obigen Vorschlag. So sind zumindest die gängigen Lemmas entsprechender anderer (sowjetischer) Waffensysteme angelegt. Über das Lemma „Raketenkomplex“ rümpft man im Waffen-Portal ohnehin schon die Nase ... Ich hoffe, das alles ist dir ein Grund, objektiver an die Arbeit in Wiki heranzugehen. Zu tun gib es genug. Gruß --
Hallo Ole62, Deine Unterschrift fehlt zwar aber ich bin mir ziemlich sicher das der Beitrag von Dir ist.
Wenn ich es mir leicht machen würde dann hätte ich ohne auf die Diskussionen zu antworten den Rückzug angetreten. Aber dem ist nicht so.
Du solltest vielleicht noch mal den Text von Markscheider durchlesen (ist der zweite Beitrag) auf Deiner Diskussionsseite, zum Thema. Der sieht es im Ergebnis zwar auch so wie Du (Betreffs NK) aber ansonsten schildert er das so wie es auch mir in Erinnerung geblieben ist.
Zum Lemma dieses Artikels. „4K51 Rubesch“ währe eine nach Deinen Erklärungen Zeitgemäße und taktisch korrekte Bezeichnung. Zusammengesetzt aus den Grauindex und dem Codenamen („E“ für Exportvariante kann auch wegfallen).
Der Artikel steht seit längerer Zeit hier. Ich bin nur aus Zufall beim Stöbern im Netz darüber gestolpert. Uranus95 der diese Seite angelegt hat, konnte bei aller Mühe aus den im Netz Kursierenden Gerüchten und Halbwahrheiten eine Grundlage erstellen.
Habe mich da nur angeschlossen. Über einen Zeitraum von 23.03.2010 bis jetzt merkt keiner das Der Eigenname „Rubesh“ falsch seien soll. Der so im Regiment verwendet wurde. Das mir da der Hut hoch geht dürfte doch verständlich sein.
Wenn hier jederzeit jemand kommen kann, bestehende Artikel verschieben und umbenennen darf, die bereits seid längerem Bestätigt sind und das ohne Diskussion... da fehlen mir die Nerven und die Zeit dafür. So Wichtig ist das dann doch nicht für mich. Schade aber nicht zu ändern.
Das mit dem Namen „Rubesh“ lässt sich in ca. 10 Jahren klären so lange liegen die Unterlagen des KRR 18 mindestens noch auf Eis.
Fast alle Arbeitsdokumente waren original Russisch. Das heißt es waren GVS-Dokumente (Geheime Verschlusssache) zB. die technische Beschreibung, oder VVS-Dokumente (Vertrauliche Verschlusssache) zB. das Begleitbuch der SSR. Zum Empfang dieser Unterlagen brauchte man eine Sonderberechtigung. Vergehen gegen diese Bestimmungen wurden mit hohen Strafen geahndet. Somit sind zur Zeit keine deutschsprachigen Belege vorhanden. Werde diesbezüglich noch einmal Rücksprache mit Herrn Götte halten.
Über Deine Korrekturen die Rechtschreibung betreffend hätte ich mich sicherlich gefreut denn das ist ein immer aktuelles Thema.
So frohes Schaffen, Gruß -- Hoffi63 19:31, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten