Benutzer Diskussion:Jpascher/Archiv/2015

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Jpascher in Abschnitt Ultraschallmotor
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Inharmonizität bei Obertönen

Hallo! Bin mit deiner Änderung so noch nicht einverstanden und habe einen Kommentar auf der entsprechenden Diskussionseite hinterlassen. Könntest du die Formulierung des genannten Abschnittes noch einmal überdenken? Danke! :) --2A02:8071:2285:F400:65CE:698:9B57:5D1E 12:10, 15. Mär. 2015 (CET)

Chromatik

Hallo Jpapscher,

in Deiner Figur hast Du Dich meines Erachtens vertan.

Meine Rechnung sieht folgendermaßen aus:

Meine Rechnung sieht folgendermaßen aus:

Reine Stimmung

f=498,045 Cent Diatonischer Halbton (112 Cent) höher ges=609,776 Cent

g=701,955 Cent Diatonischer Halbton (112 Cent) tiefer fis=590,224 Cent

Pythagoreische Stimmung

f=498,045 Cent Diatonischer Halbton (90 Cent) höher ges=588,270 Cent (!!!)

g=701,955 Cent Diatonischer Halbton (90 Cent) tiefer fis=611,730 Cent

1/4-mitteltönige Stimmung

f=503,422 Cent Diatonischer Halbton (117 Cent) höher ges=620,529 Cent (!!!)

g=696,578 Cent Diatonischer Halbton (117 Cent) tiefer fis=579,471 Cent

Auf einer 12-stufigen Skala gibt es allerdings entweder nur fis oder nur ges.

--Joachim Mohr (Diskussion) 17:14, 19. Jun. 2015 (CEST) Danke muss mir das noch mal in Ruhe ansehen, an sich habe ich damals nicht selber gerechnet sondern nur aus der verlinkten Tabelle Tonstruktur_(mathematische_Beschreibung)#Intervalle_der_pythagoreischen_Stimmung abgeschrieben, kann schon sein, dass ich da was durcheinanderbringt habe. Eindeutig falsch abgeschrieben. Jpascher (Diskussion) 19:33, 19. Jun. 2015 (CEST)


Tippfehler in Grafik: "phytagoreisch". --Balliballi (Diskussion) 18:14, 19. Jun. 2015 (CEST)

Nochmals Chromatik

Hallo Jpascher,

Bei Deiner Graphik

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Stimmungsvergleich_rein,_phytagoreisch,_mittelt%C3%B6nig,_gleichstufig.jpg

muss noch geändert werden.

Pythagoreisch: Fis höher als Ges

Mitteltönig: Fis tiefer als Ges

Gruß --Joachim Mohr (Diskussion) 10:44, 25. Jun. 2015 (CEST)

Danke, zu blöde wieder vertan, hoffentlich stimmt es jetzt.Jpascher (Diskussion) 12:00, 25. Jun. 2015 (CEST)

Jetzt bin ich zufrieden! --Joachim Mohr (Diskussion) 14:45, 25. Jun. 2015 (CEST) Entschulding nochmal Gott sei Dank gibt's Leute wie dich die auch genau schauen!Jpascher (Diskussion) 16:03, 25. Jun. 2015 (CEST)

Ultraschallmotor

Hallo Jpascher!
Du hast den Baustein "überarbeiten" entfernt. Deine Begründung ist einleuchtend. Mir leuchtet allerdings das unter "Funktionsweise" Beschriebene nicht ein! Die physikalischen Zusammenhänge sind bekannt. Wenn ich nicht ganz falsch liege, könnte man den Mehrphasen-Wechselstrommotor (Drehstrommotor) auch als "Wanderwellenmotor" bezeichnen, es wandert ein veränderliches elektromagnetisches Feld, eine elektromagnetische Welle. Das funktioniert auch als Linearantrieb ausgezeichnet.

Mich interessiert, wie eine mechanische Wanderwelle über einen Reibkontakt eine Bewegung erzeugt und warum die Geschwindigkeit von der Amplitude abhängig ist. Ich dachte, es besteht ein Zusammenhang zwischen Frequenz und Geschwindigkeit, analog zu meinem Vergleich mit der elektromagnetischen Mehrphasenanordnung.

Neben einer Erklärung hier sollte das auch in den Text eingearbeitet werden. Sicher wären auch Zeichnungen sehr hilfreich.

Freundliche Grüße kommen vom neugierigen --Striegistaler (Diskussion) 00:17, 12. Sep. 2015 (CEST)

An sich wären deine Fragen was für ein Forum was Wikipedia nicht kein Forum. Nun ob ich dir in allen Bereichen eine sachlich absolut korrekte Antwort hier gebe ist schon aus den Umstand dass eine oberflächliche Antwort nur annäherungsweise den Sachverhalt beschreibt fraglich.

1.Der Drehstrommotor erzeugt ein magnetischen Drehfeld das immer konstant ist. Im Stator und im Rotor sind die Felder versetzt was zu einer praktisch konstanten Koppelung bei gleichzeitiger Abstoßung der Felder führt. Also Reibung ist da in keiner Weise im Spiel. Eine mechanische Welle ist dabei nicht beteiligt. 2.Der Wanderwellenmotor beruht auf mechanischen Schwingungen die Körper in irgend einer Form ausführen, wenn dieser zum schwingen gebracht werden. Wie der Körper zum schwingen gebracht wird ist an sich nebensächlich auch wenn vorrangig piezoelektrische Aktuatoren verwendet werden. Somit sind elektrische oder magnetische Felder für die Funktion nicht erforderlich wohl aber für die Anregung von Piezo Keramikmaterialien. Damit dich was bewegt ist die mechanische Gestaltung der beteiligten Teile und der Oberfläche von außerordentlicher Bedeutung. Veranschaulichung: Lege eine Gegenstand auf ein schiefen Ebene und er wird je nach Neigungswinkel der Ebene und Beschaffenheit der Oberflächen ab eine bestimmten Neigung abrutschen. Neige die Oberfläche gerade so viel, dass der Gegenstand noch nicht rutscht. Dann Rüttle die Ebene und der Gegenstand wird abrutschen. Beachte die Reibung ist bedingt durch die Neigung in eine Richtung geringer. Das sollte vereinfacht Veranschaulichen auf welchen Prinzip der Wellenmotor basiert. Wanderwellenmotor ist daher auch nicht unbedingt eine glückliche Bezeichnung. Obwohl es kompliziertere Ringförmige Motoren gibt die schon eher mit einer mechanischen Wanderwelle in Verbindung gesehen werden können. --Jpascher (Diskussion) 09:07, 12. Sep. 2015 (CEST)